Seit es Lebensgemeinschaften gibt, ist auch die Tätigkeit von Beratern bekannt. Die Herrschenden hielten sich in Fachfragen wie auch in Lebensfragen Astrologen, Ärzte, Priester und Gelehrte. Heute wird dies in verstärktem Umfang praktiziert:
"Unternehmensberatung wird definiert als Dienstleistung, die durch eine oder mehrere unabhängige und qualifizierte Person(en) erbracht wird. Sie hat zum Inhalt, Probleme zu identifizieren, definieren und analysieren, welche die Kultur, Strategien, Organisation, Verfahren und Methoden des Unternehmens des Auftragsgebers betreffen. Es sind Problemlösungen zu erarbeiten, zu planen und im Unternehmen zu realisieren" (1)
Unternehmen jedes Sektors nehmen von daher die Hilfe externer Beratungsfirmen in Anspruch, da als "Beteiligter am Geschehen es sehr schwer fällt, die Vernetztheit der Ereignisse zu überblicken. Hier kann ein außenstehender Beobachter, der nicht direkt dem Erreichen des Ziels verpflichtet ist, nicht parteilich für die eine oder andere Strategie oder Politik, hilfreich sein, indem er konsequent die Aufmerksamkeit darauf lenkt, welche Maßnahmen welche Wirkungen haben oder haben könnten." (2)
Das Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft (RKW) gibt folgende Gründe an, die für die Inanspruchnahme eines Beraters sprechen:
1. Die breite Erfahrung des Fachmanns von außen gibt neue Anstöße. Er verfügt auch oft über ein erprobtes und ausgereiftes Instrumentarium zur Problemlösung.
2. Der Berater ist ein neutraler und unabhängiger Gesprächspartner; dadurch kommen Gedanken zum Ausdruck, die sonst nicht angesprochen werden.
3. Die vorhandene Kapazität an Mitarbeitern wird auf Zeit erweitert.
4. Eine spezielle Beratung ist kostengünstiger als die Einstellung neuer Mitarbeiter für die gleiche Aufgabe.
5. Beratungskosten sind proportionale Kosten.
6. Die Meinung eines Fachmanns von außen wird ernster genommen.
7. Der Berater schaffe ein konstruktives Spannungsfeld. Unterschiedliche Meinungen prallen aufeinander und führen schneller zu neuen Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben der Unternehmensberater
- Beratungsschwerpunkte
- Marktsituation
- Die Phasen des Beratungsprozesses
- Einstiegsmöglichkeiten
- Ausbildung
- Anforderungen
- Auswahlverfahren
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Einstiegsgehälter
- Spezifika
- Statistika
- Spezifika der einzelnen Unternehmen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Berufsfeld der Unternehmensberatung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Einstiegsmöglichkeiten und Besonderheiten dieses Berufsfeldes zu geben. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Beratungsschwerpunkte, die Marktsituation und die Anforderungen an Bewerber.
- Aufgaben und Schwerpunkte der Unternehmensberatung
- Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege
- Spezifische Anforderungen und Herausforderungen
- Marktsituation und Branchenentwicklung
- Die Rolle des Unternehmensberaters im Wirtschaftsgeschehen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmensberatung ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Relevanz des Berufsfeldes. Sie definiert Unternehmensberatung als Dienstleistung und hebt die Bedeutung externer Berater für Unternehmen hervor, die ihre eigenen Ressourcen und Perspektiven erweitern wollen. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen und zitiert wichtige Argumente zur Notwendigkeit von Unternehmensberatung.
Aufgaben der Unternehmensberater: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Aufgaben eines Unternehmensberaters, die sich über diverse Beratungsschwerpunkte erstrecken. Es werden Bereiche wie Unternehmensführung, Personalwesen, Marketing und Vertrieb, Logistik, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Finanz- und Rechnungswesen, Informationsmanagement und Umweltschutz genannt. Der Abschnitt über die Marktsituation im Jahr 2000 zeigt die Verteilung des Marktvolumens auf verschiedene Beratungssegmente, wobei die IT-/Multimedia-Beratung den größten Anteil einnimmt.
Einstiegsmöglichkeiten: Dieser Abschnitt widmet sich den Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf des Unternehmensberaters. Er beleuchtet die notwendigen Ausbildungswege, die geforderten Qualifikationen und das übliche Auswahlverfahren. Zusätzlich werden Karriereentwicklungsmöglichkeiten und Einstiegsgehälter thematisiert, um ein umfassendes Bild der beruflichen Perspektiven zu zeichnen. Das Kapitel liefert wichtige Informationen für potentielle Bewerber.
Spezifika: Das Kapitel „Spezifika“ befasst sich mit den besonderen Aspekten und Eigenschaften des Berufsfeldes der Unternehmensberatung. Es beinhaltet statistische Daten und eine Auseinandersetzung mit den Besonderheiten einzelner Unternehmen. Diese detaillierten Informationen ermöglichen ein tieferes Verständnis der vielfältigen Strukturen und Arbeitsweisen in der Branche. Es werden Unterschiede zwischen den einzelnen Beratungsunternehmen herausgearbeitet, die je nach Spezialisierung und Größe variieren.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, Aufgaben, Einstiegsmöglichkeiten, Spezifika, Beratungsschwerpunkte, Marktsituation, Ausbildung, Anforderungen, Auswahlverfahren, Karriereentwicklung, Marktvolumen, IT-Beratung, Strategieberatung, Operations-Management, Personalberatung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: "Unternehmensberatung"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Berufsfeld der Unternehmensberatung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text deckt die Aufgaben von Unternehmensberatern, Einstiegsmöglichkeiten, spezifische Aspekte der Branche und einen Ausblick ab.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Aufgaben und Schwerpunkte der Unternehmensberatung (z.B. Unternehmensführung, Marketing, Personalwesen), die Einstiegsmöglichkeiten (Ausbildung, Anforderungen, Auswahlverfahren, Karriereentwicklung), die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Berufsfelds, die Marktsituation und Branchenentwicklung, sowie die Rolle des Unternehmensberaters im Wirtschaftsgeschehen. Es werden auch statistische Daten und Besonderheiten einzelner Unternehmen beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Aufgaben der Unternehmensberater (inkl. Beratungsschwerpunkte, Marktsituation und Phasen des Beratungsprozesses), Einstiegsmöglichkeiten (inkl. Ausbildung, Anforderungen, Auswahlverfahren, Entwicklungsmöglichkeiten und Einstiegsgehälter), Spezifika (inkl. Statistiken und Besonderheiten einzelner Unternehmen) und Ausblick.
Welche Aufgaben haben Unternehmensberater laut dem Text?
Unternehmensberater sind in vielfältigen Bereichen tätig, darunter Unternehmensführung, Personalwesen, Marketing und Vertrieb, Logistik, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Finanz- und Rechnungswesen, Informationsmanagement und Umweltschutz. Der Text betont die breite Palette an Beratungsschwerpunkten.
Wie sind die Einstiegsmöglichkeiten in die Unternehmensberatung?
Der Text beschreibt verschiedene Ausbildungswege, die notwendigen Qualifikationen und das übliche Auswahlverfahren für den Beruf des Unternehmensberaters. Er beleuchtet auch die Karriereentwicklungsmöglichkeiten und die Einstiegsgehälter.
Welche Besonderheiten der Unternehmensberatung werden im Text hervorgehoben?
Das Kapitel "Spezifika" behandelt statistische Daten und die Besonderheiten einzelner Unternehmen. Es werden Unterschiede zwischen den Beratungsunternehmen in Bezug auf Spezialisierung und Größe herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensberatung, Aufgaben, Einstiegsmöglichkeiten, Spezifika, Beratungsschwerpunkte, Marktsituation, Ausbildung, Anforderungen, Auswahlverfahren, Karriereentwicklung, Marktvolumen, IT-Beratung, Strategieberatung, Operations-Management, Personalberatung.
Welche Marktsituation wird im Text beschrieben?
Der Text beschreibt (zumindest für das Jahr 2000) die Verteilung des Marktvolumens auf verschiedene Beratungssegmente, wobei die IT-/Multimedia-Beratung einen großen Anteil einnimmt. Weitere Details zur Marktsituation und Branchenentwicklung werden im Text behandelt.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für alle, die sich für den Beruf des Unternehmensberaters interessieren, einschließlich Studierender, Berufseinsteiger und Personen, die sich über die Branche informieren möchten. Er bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte dieses Berufsfelds.
- Quote paper
- Christina Boese (Author), 2001, Berufsfeld Unternehmensberatungen: Aufgaben, Einstiegsmöglichkeiten, Spezifika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10585