Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist die Frage, in welchem Umfang eine Balanced Scorecard als Bemessungsgrundlage in ein betriebliches Anreizsystem eingebunden werden kann und welche Effekte hiermit verbunden sind. Zunächst wird die Balanced Scorecard in ihrem Aufbau erläutert, Charakteristika erarbeitet und Anforderungen definiert. Dann wird die Stellung der Bemessungsgrundlage in betrieblichen Anreizsystemen dargestellt und ebenfalls Anforderungen hierzu formuliert. Schließlich werden beide Elemente zusammengeführt und eine mögliche Verknüpfung von beidem dargestellt, um im Anschluss aufgrund der vorangehend definierten Anforderungen einer Beurteilung unterzogen zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Kennzeichnung von Balanced Scorecard und Anreizsystemen
- Darstellung der Balanced Scorecard
- Grundidee und Aufbau
- Perspektiven und Kennzahlen
- Die Balanced Scorecard als Managementsystem
- Anforderungen an die Balanced Scorecard
- Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen
- Anreizsysteme aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie
- Bemessungsgrundlagen als Element von Anreizsystemen
- Anforderungen an Bemessungsgrundlagen
- Grenzen traditioneller Bemessungsgrundlagen
- Darstellung der Balanced Scorecard
- Verknüpfung der Balanced Scorecard mit betrieblichen Anreizsystemen
- Ausgestaltung der Verknüpfung
- Kritische Analyse der Verknüpfung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration der Balanced Scorecard (BSC) in betriebliche Anreizsysteme. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der BSC als Grundlage für Anreizsysteme zu geben. Dabei werden die Funktionsweise und der Aufbau der BSC sowie die relevanten Anforderungen an Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen beleuchtet.
- Die Grundidee und der Aufbau der Balanced Scorecard
- Die Anforderungen an Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen
- Die Verknüpfung der Balanced Scorecard mit betrieblichen Anreizsystemen
- Kritische Analyse der Verknüpfung der Balanced Scorecard mit Anreizsystemen
- Potenziale und Herausforderungen der BSC als Instrument der Anreizgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Die Arbeit stellt die Problematik der mangelnden Berücksichtigung von Anreizsystemen bei der Implementierung der Balanced Scorecard dar.
- Kennzeichnung von Balanced Scorecard und Anreizsystemen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Balanced Scorecard und von Anreizsystemen. Es werden die vier Perspektiven der BSC und die relevanten Anforderungen an Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen erläutert.
- Verknüpfung der Balanced Scorecard mit betrieblichen Anreizsystemen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Integration der Balanced Scorecard in betriebliche Anreizsysteme. Es werden sowohl die Vorzüge als auch die Herausforderungen dieser Verknüpfung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Balanced Scorecard (BSC), Anreizsysteme, Bemessungsgrundlagen, Perspektiven, Kennzahlen, Strategiedurchsetzung und Prinzipal-Agent-Theorie. Sie untersucht, wie die BSC als Instrument der Anreizgestaltung eingesetzt werden kann, um die strategische Ausrichtung eines Unternehmens zu fördern.
- Quote paper
- Kai Nekat (Author), 2002, Die Balanced Scorecard als Bemessungsgrundlage für Anreizsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10554