Stellen Sie sich eine Stadt vor, die mehr ist als nur ein geografischer Punkt auf der Landkarte – eine Stadt, die eine Nation verkörpert, ihre Geschichte atmet und ihre Zukunft gestaltet. Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist genau das und noch viel mehr. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine fesselnde Reise durch das Herz dieser Metropole, von den historischen Narben der Teilung bis zum strahlenden Glanz der Wiedervereinigung. Entdecken Sie, wie Berlin nicht nur zum politischen und kulturellen Zentrum Deutschlands wurde, sondern auch eine Schlüsselrolle im globalen Kontext einnimmt. Erforschen Sie die architektonischen Meisterwerke, die die Skyline prägen, von dem majestätischen Reichstag und dem ikonischen Brandenburger Tor bis hin zum futuristischen Fernsehturm. Tauchen Sie ein in die komplexen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Transformation Berlins ergeben, von der Bewältigung sozialer Ungleichheiten bis zur Förderung nachhaltiger Entwicklung. Erfahren Sie, wie die Stadt versucht, die Kluft zwischen Ost und West zu überwinden, innovative Industrien zu fördern und sich als Drehscheibe für internationalen Handel und kulturellen Austausch zu positionieren. Begleiten Sie uns auf einer aufschlussreichen Analyse der Hauptstadtfunktionen, der Stadtentwicklungsziele und der ökologischen Notwendigkeiten, die Berlins Weg in die Zukunft bestimmen. Untersuchen Sie die politischen und sozialen Probleme, die die Stadt plagen, und entdecken Sie die bemerkenswerten Chancen, die sich aus ihrer einzigartigen Lage und ihrer dynamischen Bevölkerung ergeben. Lassen Sie sich von der Widerstandsfähigkeit, dem Innovationsgeist und dem unaufhaltsamen Streben nach Fortschritt dieser faszinierenden Stadt inspirieren. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die Berlin wirklich verstehen und seine Rolle in der Welt von heute erfassen wollen, und bietet neue Perspektiven auf Themen wie Stadtplanung, Wirtschaftswachstum, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Identität im Herzen Europas. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für Stadtplaner, Politiker, Investoren und jeden, der sich für die Zukunft urbaner Zentren interessiert, insbesondere im Hinblick auf Globalisierung, Migration und nachhaltige Entwicklung. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Geschichte und Moderne aufeinandertreffen, und erleben Sie die unaufhaltsame Energie Berlins.
Berlin - Hauptstadt Deutschlands
1.Überblick
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Arbeitslose: 264.749 ( Brandenburg: 491137 )
Industrie: Maschinenbau, Elektrotechnik, chemische Industrie, Kunststoffind., Textil-
Bekleidungsind., Nahrungs- & Genußmittelind., Veredlungsindustrie ( Feinmechanik, Optik, Elektronik)
2. Definition Hauptstadt
- Politisches, gesellschaftliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum eines Staats. ¾ Voraussetzung für Hauptstadtrolle: >Präsenz staatlicher Funktionen ( z. B. Sitz der Regierung, des Bundesrates,) >sowie der Sitze der Spitzenverbände der Parteien und der diplomatischen Vertretungen in der Stadt.
- Repräsentation des jeweiligen Staats und seiner Verfassung durch die Umsetzung der Hauptstadtfunktionen, durch bedeutende und historische Gebäude und durch das Aufzeige von Traditionen und Historie in der Stadtstruktur.
-Sehenswürdigkeiten: -Reichstag, -Brandenburger Tor, -Siegessäule,
-Fernsehturm +Alex, -Potsd-platz, -Kudamm, -Funkturm + ICC,
zeigen -Olympiastadion, Gedächtnisskirche
3. Hauptstadtfunktionen
- Beherbergung leitender Verfassungsorgane
- Übernahme / Ausgestaltung der Funktion als Parlaments- und Regierungssitz der BRD
- Entwicklung eines nahezu vollkommenen Dienstleistungssektors niederen (z.B. das
Putzgewerbe) und höheren (Büroräume) Ranges sowie die Entwicklung eines quartären
Sektors (Finanzdienstleistungen).
- Innovative Umstrukturierung der vorhandenen und neu aufzubauenden Industrie
- Quantitative und qualitative Entwicklung der Bevölkerung (durch soziale. Maßnahmen
und qualitative Bildungsmaßnahmen)
- Wohnungsbau nach neusten Maßstäben im alten und neuen Rahmen
- Verkehrsentwicklung und Entwicklung der Infrastruktur
- Pflege und Erweiterung des engen Kontakts von Produktion und Handel, von Forschung, Wissen und Kultur, als auch die Verbindung der metropolenbildenden Faktoren Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche, Bildung und Kultur sowie ihre Probleme mit der Stadtstruktur jetzt und in Zukunft
- Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Investitionen um unter den Bedingungen der Globalisierung die Chance des Zugangs zum Welthandel und zum digitalen Informationsnetzwerk zu erhalten und weiter auszubauen.
>>siehe Großflughafen B&B:um eine Vorrangstellung auf dem Norddeutschen
Luftfahrtmarkt zu erlangen und so Knotenpunkt in Hinblick auf die Eu-Osterweiterung zu werden.
4. Ausgangssituation, bedingt durch Trennung
- Nach dem Mauerbau 1961 erfolgte die räumliche Teilung Deutschlands und Berlins.
- Berlin (Ost) übernahm die Hauptstadtfunktionen der DDR und wurde zum Verwaltungs-,
Wirtschafts-, Kultur- und Verkehrszentrum der DDR.
- Der Westteil hingegen erlebte durch die Insellage den Abzug ehemaliger Hauptstadtfkt und Einrichtungen der Wirtschaft einen erheblichen Bedeutungsverlust
5. Ziele der Stadtentwicklung + Zukunftsaufgaben
nur einige wichtige die für uns nachvollziehbar sind
- Das historisch-geographisch entstandene, sozial geprägte Gefälle zwischen Ost und West
auszugleichen und die Stadtteile zusammenwachsen zu lassen. (z.B.: Innenstadtverfall, Neubaus in Ost )
- Eine bestmögliche Ausgangssituation für die Funktionen einer Hauptstadt in allen dafür
notwendigen Bereichen zu schaffen, also ein Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Haupstadtrolle
- Grundlage dafür sind die nach der Wiedervereinigung Deutschlands getroffenen
Festlegungen des Einigungsvertrages sowie der Beschluß des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991.
- Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg ins dezentrale Siedlungssystem so einflechten, dass ein Übergewicht der Metropole zum Umland verhindert wird
- Also eine sinnvolle Funktionale Verflechtung Berlins & Brandenburgs anzustreben
- Ausbau Berlin als Brücke zum Osten und nach Skandinavien (In Hinblick auf Ind., Verkehrswege und sonstiger Infrastruktur)
- Entwicklung eines optimalen Verkehrskonzepts um die Mehrbelastung abzufangen
- Geeignete Siedlungskonzepte zu erstellen um die Stadtstruktur zu verbessern und die Suburbanisierung bzw. Landschaftszersiedlung einzudämmen
6. Voraussetzungen zur Umsetzung der Ziele
- Umzug der staatlichen Funktionen oder Verfassungsorgane vom Bonner Regierungssitz nach Berlin.
- Durch den so erlangten Status einer Hauptstadt stehen Unterstützungen für Ausrichtungsprojekte zur Metropole und für den Abbau sozialer Unterschiede Seitens der
BRD und der EU bereit.
7. daraus resultierende Folgen
- Für den Umzug von Bundestag, Bundespräsident und Bundesregierung nach Berlin werden viele vorhandene, dem Bund gehörende Gebäude genutzt werden können aber es muß auch ein Großteil an neuen Gebäuden entstehen.
- Mal nebenbei: Damit ergibt sich für die Deutschen zum ersten Mal die Chance, ein Parlaments- und Regierungsviertel demokratisch zu planen. Dies ist ein Ereignis von nationaler Bedeutung.
- Ziel ist es, die Hauptstadtfkt so zu integrieren, daß Stadt und Politik einander befruchten.
- Man bedient sich neuer Ideen>>sogenanter Planwerke (z.B.: Planwerk „Innenstadt“)
- Planwerke vermitteln eine Gesamtschau der mittel- bis langfristigen Perspektiven des jeweiligen Teilraums und dienen der Meinungsfindung über Konzepte und Prioritäten. Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit sollen sich gleichermaßen an der Erarbeitung übergeordneter Zielvorstellungen beteiligen. Der gemeinsame Kenntnisstand soll helfen, Entwicklungschancen zu nutzen und einzelnes Handeln zu einem optimal effektiv funktionierendem Ganzem zusammenzufügen.
- 3 Schwerpunkte in d. Haupstadtplanung: zeigen
I: Spreebogen (vor und neben dem Reichstagsgebäude), II: die Spreeinsel , und
III: den Bereich der Leipziger Straße, in dem schon früher Regierungsfunktionen untergebracht waren. In diesem Gebiet soll die Regierung ihren Sitz haben.
- größte Baustelle Europas
- Der Umzug erzwingt den Umbau alter Stadtbereiche und den Neubau ganzer Stadtviertel.
Auch das Straßennetz und das Verkehrsnetz von U-Bahn, S-Bahn und Fernbahn werden umgebaut und erweitert.
Unterirdisch entstehen neue Tunnelbauten, oberirdisch große Gebäudekomplexe für die Regierungsbehörden, sowie Geschäfte, Restaurants, Erholungsanlagen, soziale und Freizeiteinrichtungen als auch Ver- und Entsorgungseinrichtungen >Aber auch eine finanzielle und ökologische Mehrbelastung Berlins bzw. Brandenburgs
8. Umsetzung & Mittel
- Stadtreparatur auf allen Gebieten im Osten und zwischen Ost und West mit den
Erkenntnisse der achtziger Jahre. Gemäß Prinzipien wie der „kritischen Rekonstruktion“ und des „Respekts vor dem Gewachsenen“ will man sich der historischen Stadtfigur nähern. (z.B.: Restauration statt Kahlschlag)
Das Land Berlin fördert Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung der innerstädtischen Plattenbauwohnungen.
- Schaffen neuer Viertel zwischen Kulturforum und Potsdamer Platz (Wohnfunktion)
- Schaffung von über das Stadtgebiet verteilter Wohn- und Geschäftsbauten.
- Versuch der Verbesserung des Wohnumfeldes durch z.B. Auflockerung der Bebauung, durch Verkehrsumleitung, ect.
- Fördermittel, Programme und Projekte um eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.
- Versuch einer Belebung der Innenstadt durch Vermischung von Museen, Opernhäuser, Konzertsäle, Theater, Restaurants und Kneipen, Erholungs- und Entspannungszonen mit den Bauten für Parlament und Regierung, mit Wohnquartieren und Geschäftszentren >Dezentralisierung: Die Standorte von Bundesrat, Bundespräsidialamt, Bundeskanzleramt und den in Berlin ansässigen Bundesministerien liegen weiträumig über die Innenstadt verteilt.
- Charakterbewahrung durch Unterbringung der Behörden in ausbaufähige Altbauten
> So den Charakter des Hauptstadtbezirks Mitte zu bewahren.
9. BSP: SchloßBellevue
- Mitten im Tiergarten, einem großen Parkgelände des gleichnamigen Stadtbezirks, liegt das 200 Jahre alte Barockschloß Bellevue. Schon viele Jahre vor der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war dieses Schloß der Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.
- Damit die ca. 150 Mitarbeiter des jetzigen Bundespräsidenten Johannes Rau in der Nähe ihres Chefs arbeiten können, mußte ein neues Gebäude errichtet werden.
- Entstand auf einer Lichtung mitten im Park.
- Gegenzug 670 Neupflanzungen für 3,5 Mio. DM
- Gesamtkosten des Gebäudes: mehr als 100 Mio. DM
- Alle 130 Büros haben Blick auf den Park
-weiterhin:Natürlich auch Sitzungsräume, eine Bibliothek, umfangreiche Versorgungs und Sanitäranlage, eine 900 Quadratmeter große Solaranlage
während Bau: mehr als 20 Tonnen hochexplosiver Munitionsreste wurden gefunden und mußten entschärft und weggeräumt werden.
- Auch Schloß Bellevue durch Umbauten inzwischen auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. Neue Anlagen zur Sicherheit z.B. eine Mauer entlang des Uferweges an der Spree für ca. 80 Mio. DM
10. Notwendigkeiten inökolog. Hinsicht
- nachhaltiger Entwicklung
-Ziel:die heutigen Bedürfnisse der Menschen durch die Nutzung regenerierbarer Ressourcen zu decken. >z.B. nur soviel Grundwasser zu entnehmen, wie sich im langjährigen Mittel neu bildet.
- nachhaltige Stadtentwicklung
-3 Ansatzpunkte: I. Art und Weise, wie Ressourcen in der Stadt genutzt werden, II: um die stofflichen Austauschprozesse der Stadt mit anderen Gebieten und III: um die räumlichen Strukturen der Stadt.
11. Chancen Berlins & Brandenburgs durch:
Berlins
- möglicher Dreh- u. Angelpunkt in Hinblick auf die geplante Eu-Osterweiterung durch die günstige Lage Berlins zu Mittel- und Osteuropa und Skandinavien
- dadurch wächst Berlins Bedeutung innerhalb der EU auf dem Gebiet der Migration.
>Beleg: Schon Ende 2000 hatten mehr als 67.000 Bürger anderer EU-Staaten ihren Hauptwohnsitz in Berlin.
- Die Stadt ist fest verankert in den politischen Strukturen Europas.
-Daraus folgt: >Genuß beträchtlicher finanzieller Unterstützung durch die EU ¾ Partnerschaft mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen in den Vereinigten Staaten >mit dem Vorteil des neuesten Informationsstands
- Zusammenarbeit mit Metropolen und Hauptstädten in der Dritten >Problemmanagement hauptsächlicher Themen wie der städtischen Infrastruktur (Abfallentsorgung, Wasserverund -entsorgung) und des Tourismus.
- Arbeitsplatzsicherung >durch Bedarf des Bunds und durch die Randwanderung bzw.
Schwerpunktverlagerung der Berliner Industrie
- Standortvorteil der Industrie aufgrund der Massierung v. Bildungseinrichtungen
- Tourismus als Förderbranche > Multikulturellität
- 6 gr. Kongressplatz der Welt >Arbeitsplazsicherung d. 3. Sektors
- wiedererwachsende Bedeutung Berlins als intern. Wirtschaftsmetropole durch
Verlagerung von Zentralen einiger Global Players wie z.B. Sony u. Daimler Chrysler
- Chancen für den strukturschwachen Raum Brandenburg
- gemeinsames Bundesland bilden > Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung und Stärkung des gemeinsamen Wirtschaftsraums durch obige Bsp.
- Vorteil einer höhere Leistungskraft durch Wegfall teurer Länderkonkurrenz und damit
Vorteile für die Wirtschaftsentwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze
- Durch Zusammenschluß ist eine Einheit entstanden, die eine gewichtige Stimme im Bund und in der EU hätte.
- Stärkung der regional typischen Landwirtschaft durch riesigen Markt
12. sich daraus ergebende Probleme
- Politische Probleme:
- Mißwirtschaft, Prestigeobjekte u. Fehlplanungen> hohe Verlusten bzw. Haushaltsloch
- Hinausschieben notwendigen Entscheidungen >durch nicht förderlicher Wahlkämpfe
- Hauptstadtfunktion > personelle, finanzielle, verkehrstechnisch, ökologische und soziale Mehrbelastungen. >Siehe z.B. Polizei oder Ausländer
-Staatsgästen >Straßensperrungen >zusätzliche Behinderungen in Form von Staus u.ä. .
- Soziale Probleme:
- vielfältiger Natur
>1. Der hohe Ausländeranteil: z. T: -Probleme Berlins mit der Zigarettenmafia und den daraus folgenden zahlreichen Morden, der
Rauschgiftkriminalität und dem Sozialhilfebetrug
-Seggregation
>2. Die große Arbeitslosenzahl: -Abwanderungen vieler Industriebetriebe nach der
Wende ist die Arbeitslosenzahl sehr hoch >Sozialhilfe
-großen Wohnungsleerstand
>3. ökolog. Probleme:
-Mehrbelstung des Berliner Umlands durch Siedlungsverdichtung (bed. d.
Suburbanisierung) u. der damit verbundene Wegfall von Erholung.- , Ver- und Entsorgungsfunktionen (Landschaftzersiedelung)
-Müllentsorgungsproblem
-Versorgungsproblem
13. Resümee
- junge Stadt > naturräumliche Lage >gute Voraussetzungen im Bereich der Transportwege und des Tourismus
- Die Stadtstruktur ist nachhaltig geprägt, durch lange Trennung in Ost- und Westberlin.
>Existenz zweier gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich völlig unterschiedlicher Systeme >Integrationsprobleme
- Der Schwerpunkt der Stadtsanierung und Modernisierung lag während der letzten zehn Jahren im Ostteil Berlins.
- Die weitere Entwicklung der Stadt wird entscheidend durch die Funktion als Regierungssitz und durch die Konzentration von Unternehmensbezogenen Dienstleistungen bestimmt werden.
- Für den Ballungsraum Berlin und sein schwaches Umland sind zwei raumplanerische Teilräume konstruiert worden: ein engerer Verflechtungsraum mit Entlastungs- und Ausgleichsfunktion und ein äußerer Entwicklungsraum.
- Im Luftverkehr ist Berlin immer noch eine Provinz und muß aufpassen Großprojekte des Flugverkehrs (Großflughafen Berlin/Brandenburg) nicht leichtfertig abzugeben
- Im System der europäische Wirtschafts- und Entwicklungsräume liegt Berlin noch am äußersten Rand, und bis die osteuropäischen Staaten der EU beitreten, wird sich daran auch nicht viel ändern. >noch in den Strukturen zu provinziell.
- Die größte Stadt Deutschlands besitzt höchstens im Bereich von Kunst und Kultur den Charakter einer Metropole.
- In Berlin ist bei den Entscheidungen für die wirtschaftliche Zukunft die richtige Wahl getroffen worden, um einen Ausgleich zwischen dem Ost- und Westteil zu schaffen. ¾ Der oft erwähnte Aufbruch wird aber bisher nur in einem kleinen Ausschnitt der Hauptstadt sichtbar > Zentrum/Regierungsviertel
14. Quellen
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Textes "Berlin - Hauptstadt Deutschlands"?
Der Text behandelt die Rolle Berlins als Hauptstadt Deutschlands, einschließlich seiner Definition, Funktionen, Ziele der Stadtentwicklung, Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung und der Hauptstadtfunktion.
Was sind die Hauptfunktionen einer Hauptstadt laut dem Text?
Die Hauptfunktionen umfassen die Beherbergung leitender Verfassungsorgane, die Übernahme der Funktion als Parlaments- und Regierungssitz, die Entwicklung eines Dienstleistungssektors, die Umstrukturierung der Industrie, die Entwicklung der Bevölkerung, den Wohnungsbau, die Verkehrsentwicklung und die Pflege des Kontakts zwischen Produktion, Handel, Forschung und Kultur.
Welche Ziele hat die Stadtentwicklung Berlins?
Zu den Zielen gehören der Ausgleich des Gefälles zwischen Ost und West, die Schaffung bestmöglicher Bedingungen für die Hauptstadtfunktionen, die Einbindung der Hauptstadtregion in das Siedlungssystem, die funktionale Verflechtung mit Brandenburg, der Ausbau Berlins als Brücke zum Osten und nach Skandinavien, die Entwicklung eines Verkehrskonzepts und die Eindämmung der Suburbanisierung.
Welche Voraussetzungen sind für die Umsetzung der Ziele erforderlich?
Die Voraussetzungen umfassen den Umzug der staatlichen Funktionen von Bonn nach Berlin und die Nutzung von Unterstützungen für Ausrichtungsprojekte seitens der BRD und der EU.
Welche Folgen ergeben sich aus dem Umzug der Regierung nach Berlin?
Der Umzug erfordert den Umbau alter Stadtbereiche, den Neubau von Stadtvierteln, den Umbau des Straßen- und Verkehrsnetzes sowie den Bau von Gebäudekomplexen für Regierungsbehörden. Es entstehen aber auch finanzielle und ökologische Mehrbelastungen.
Wie wird versucht, die Stadtstruktur zu verbessern?
Die Stadtstruktur soll durch Stadtreparatur, die Schaffung neuer Viertel, die Verbesserung des Wohnumfelds, die Nutzung von Fördermitteln und die Belebung der Innenstadt durch Vermischung verschiedener Funktionen verbessert werden. Eine Dezentralisierung der Standorte von Bundesorganen wird ebenfalls angestrebt.
Welche ökologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Es wird Wert auf eine nachhaltige Entwicklung gelegt, die darauf abzielt, die heutigen Bedürfnisse der Menschen durch die Nutzung regenerierbarer Ressourcen zu decken. Die nachhaltige Stadtentwicklung umfasst die Nutzung von Ressourcen, die stofflichen Austauschprozesse und die räumlichen Strukturen der Stadt.
Welche Chancen ergeben sich für Berlin und Brandenburg?
Berlin kann Dreh- und Angelpunkt in Hinblick auf die EU-Osterweiterung werden. Es ergeben sich Chancen für die Migration, die Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen, die Arbeitsplatzsicherung und den Tourismus. Brandenburg profitiert von der Stärkung der regionaltypischen Landwirtschaft und der Bildung eines gemeinsamen Wirtschaftsraums.
Welche Probleme ergeben sich aus der Rolle als Hauptstadt?
Es gibt politische Probleme wie Misswirtschaft und Fehlplanungen, soziale Probleme wie den hohen Ausländeranteil und die Arbeitslosenzahl, sowie ökologische Probleme wie die Mehrbelastung des Umlands und die Müllentsorgung.
Was ist das Resümee des Textes?
Berlin ist eine junge Stadt mit guten Voraussetzungen in Bezug auf Transportwege und Tourismus. Die Stadtstruktur ist durch die lange Trennung geprägt. Die weitere Entwicklung wird durch die Funktion als Regierungssitz bestimmt. Im Luftverkehr muss Berlin aufpassen Großprojekte nicht leichtfertig abzugeben. Und das der oft erwähnte Aufbruch bisher nur in einem kleinen Ausschnitt der Hauptstadt sichtbar ist.
- Quote paper
- Fabian Kalisch (Author), 2001, Berlin - Hauptstadt Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105462