Der Begriff des Controllings unterlag in den letzten Jahrzehnten einer Wandlung, welche mit der zunehmenden Komplexität und Dynamik der Veränderungen interner und externer Einflußfaktoren auf die Unternehmensführung in Zusammenhang steht.
Am Anfang bezog sich der Begriff Controlling lediglich auf die Kontrolle selbst, die am Ende des Koordinations- Planungs- und Kontrollprozesses steht. Dies änderte sich im Laufe der Zeit dahingehend, das jetzt die Planungsphase mit einbezogen wurde und somit die Möglichkeit bestand, Planabweichungen in den Entscheidungsprozeß mit einzubeziehen. Es fehlte aber immer noch der Entscheidungs- und Informationsbezug des Controllings.
In neuerer Zeit hat sich die Auffassung des Controllings dahingehend gewandelt, das nun Themen wie Ist-Soll-Vergleich, Abweichungsanalysen und Kostenüberwachung impliziert werden. Die Controllingfunktion wandelte sich zur Koordinationsfunktion, das heißt Controlling ist ein „unterstützendes Subsystem der Führung, das Planung, Kontrolle und Informationsversorgung koordiniert“.
Da in der Praxis ein Unternehmen mit verschiedensten Anforderungen konfrontiert wird, reicht es nicht, dem Controlling nur bestimmte Aufgaben zuzuweisen, vielmehr muß ein Controllingkonzept entwickelt werden, das in sich logisch als Grundlage einer Controllingdefinition dienen kann. Dies beinhaltet aber nicht, das dieses System nicht erweiterbar ist. Es muß um weitere Bereiche problemlos ergänzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Inhaltsverzeichnis
- 2 Controlling
- 2.1 Der Begriff Controlling
- 2.1.1 Veränderungen von Einflußfaktoren
- 2.2 Zielsetzungen des Controlling
- 2.2.1 Spezialisierung der Zielsetzungen
- 2.2.1.1 Erstellung rationaler Grundlagen
- 2.2.1.2 Entlastung und Unterstützung der Unternehmensführung
- 2.3 Aufgaben des Controlling
- 2.4 Das Konzept
- 2.5 Das Controllingsystem
- 2.6 Institutionalisierung
- 2.7 Vorgehensweisen am Beispiel des Marketingcontrollings
- 2.7.1 Die strategische Planungsebene
- 2.7.2 Die operative Planungsebene
- 2.7.3 Die Kontrolle
- 2.7.4 Die Informationsversorgung
- 2.7.4.1 Informationsbeschaffung
- 2.7.4.2 Speicherung und Verarbeitung
- 2.7.4.3 Informationsbereitstellung
- 2.7.5 Operative Planung und Kontrolle von Maßnahmen
- 2.8 Kennzahlen
- 2.8.1 Definition und Funktion von Kennzahlen
- 2.8.2 Kennzahlensysteme
- 2.8.3 Kontrollieren mit Hilfe der Kennzahlensysteme
- 2.8.4 Kritik an den Kennzahlen
- 2.8.5 Kennzahlensysteme im Marketing-Controlling
- 3 Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Controlling, seinen Zielen und Aufgaben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Controlling-Begriffs und seinen verschiedenen Facetten, einschließlich der Rolle im Marketing-Controlling. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Kennzahlen und deren Anwendung zur Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen.
- Entwicklung des Controlling-Begriffs
- Ziele und Aufgaben des Controllings
- Bedeutung von Kennzahlen im Controlling
- Controlling im Marketingkontext
- Einflussfaktoren auf das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
2 Controlling: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Controlling. Es beschreibt die historische Entwicklung des Begriffs, von der reinen Kontrolle bis hin zur heutigen umfassenden Koordinationsfunktion, die Planung, Kontrolle und Informationsversorgung integriert. Die zunehmende Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung werden hervorgehoben. Der Text betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Controllingkonzepts, das flexibel an veränderte Bedingungen angepasst werden kann. Besonderes Augenmerk liegt auf den sich verändernden Einflussfaktoren wie der Globalisierung, technologischem Fortschritt und den Bedürfnissen der Kunden, die eine Anpassung der Unternehmensstrategien und -ziele erfordern.
2.1 Der Begriff Controlling: Dieser Abschnitt verfolgt die Evolution des Controlling-Begriffs von einer rein kontrollierenden Funktion hin zu einer integrierten Managementfunktion, die Planung, Kontrolle und Informationsversorgung umfasst. Die Entwicklung wird im Kontext der steigenden Komplexität und Dynamik der Einflussfaktoren auf die Unternehmensführung erläutert. Es wird argumentiert, dass ein statisches Verständnis von Controlling unzureichend ist und ein flexibles, erweiterbares Konzept notwendig ist, um den vielfältigen Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden.
2.1.1 Veränderungen von Einflußfaktoren: Dieser Unterabschnitt analysiert die externen und internen Einflussfaktoren, die Unternehmen beeinflussen. Er beschreibt, wie sich sozio-kulturelle, ökologische, technologische, wirtschaftliche und politische Faktoren auf die Unternehmensentscheidungen auswirken. Besondere Bedeutung wird dem Wandel in den Kundenbedürfnissen und dem damit verbundenen Bedarf an Produktvariation, Qualitätssicherung und veränderten Wettbewerbszielen beigemessen. Auch die Veränderungen in den Führungsstrukturen und der wachsenden Dezentralisierung der Entscheidungsfindung werden diskutiert. Die zunehmende Automatisierung und die Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationssysteme stellen zusätzliche Herausforderungen dar, die eine engere Verzahnung von kurz- und langfristigen Zielen erfordern.
2.2 Zielsetzungen des Controlling: In diesem Abschnitt werden die Zielsetzungen des Controllings im Detail beschrieben. Es wird erläutert, wie das Controlling die Unternehmensführung bei der Bewältigung der wachsenden Komplexität und der zunehmenden Herausforderungen unterstützt. Die steigenden Anforderungen an die Unternehmensführung werden als Hauptgrund für die Entwicklung und den Ausbau des Controllings dargestellt. Der Abschnitt verdeutlicht die Notwendigkeit einer spezialisierten Zielsetzung im Controlling, um eine effektive Unterstützung der Unternehmensführung zu gewährleisten. Dabei wird die Rolle des Controllings bei der Erstellung rationaler Entscheidungsgrundlagen und der Entlastung der Unternehmensführung betont.
Schlüsselwörter
Controlling, Kennzahlen, Marketing-Controlling, Unternehmensführung, Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Umwelteinflüsse, Zielsetzung, Kennzahlensysteme, Entscheidungsfindung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Controlling
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Controlling. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Controlling-Begriffs, seinen Zielen und Aufgaben, der Bedeutung von Kennzahlen und deren Anwendung im Marketing-Controlling.
Was sind die Hauptthemen des Textes?
Die Hauptthemen umfassen die Entwicklung des Controlling-Begriffs, die Ziele und Aufgaben des Controllings, die Bedeutung von Kennzahlen im Controlling, das Controlling im Marketingkontext und die Einflussfaktoren auf das Controlling.
Welche Kapitel werden im Text behandelt?
Der Text behandelt hauptsächlich das Kapitel "Controlling", welches in verschiedene Unterkapitel unterteilt ist. Diese Unterkapitel befassen sich mit dem Begriff Controlling, seinen Zielsetzungen, Aufgaben, dem Controllingsystem, der Institutionalisierung, Vorgehensweisen am Beispiel des Marketingcontrollings (inklusive strategischer und operativer Planungsebene, Kontrolle, Informationsversorgung und Kennzahlen), und der Kritik an Kennzahlen. Zusätzlich gibt es ein Kapitel zum Quellennachweis.
Was sind die Zielsetzungen des Controllings laut diesem Text?
Die Zielsetzungen des Controllings umfassen die Unterstützung der Unternehmensführung bei der Bewältigung von Komplexität und Herausforderungen, die Erstellung rationaler Entscheidungsgrundlagen und die Entlastung der Unternehmensführung. Eine spezialisierte Zielsetzung wird als notwendig erachtet, um eine effektive Unterstützung zu gewährleisten.
Welche Rolle spielen Kennzahlen im Controlling?
Kennzahlen spielen eine zentrale Rolle im Controlling. Sie dienen der Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Der Text beschreibt Definition, Funktion, Kennzahlensysteme und deren Anwendung im Marketing-Controlling. Es wird auch die Kritik an Kennzahlen angesprochen.
Wie wird das Marketing-Controlling im Text behandelt?
Das Marketing-Controlling wird als Beispiel für die Anwendung von Controlling-Methoden verwendet. Es werden die verschiedenen Planungsebenen (strategisch und operativ), die Kontrolle und die Informationsversorgung im Marketing-Controlling detailliert beschrieben.
Welche Einflussfaktoren auf das Controlling werden im Text genannt?
Der Text nennt sozio-kulturelle, ökologische, technologische, wirtschaftliche und politische Faktoren als Einflussfaktoren. Besondere Bedeutung wird dem Wandel in den Kundenbedürfnissen, der Globalisierung, dem technologischen Fortschritt und Veränderungen in den Führungsstrukturen beigemessen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Text verbunden?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Kennzahlen, Marketing-Controlling, Unternehmensführung, Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Umwelteinflüsse, Zielsetzung, Kennzahlensysteme, Entscheidungsfindung, Wettbewerbsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Tobias Krumscheid (Autor), 2001, Aufgaben und Konzepte des Controllings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10544