Was geschah wirklich im Hinterhaus der Prinsengracht 263? Tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte von Anne Frank, einem jungen Mädchen, dessen Tagebuch zu einem der ergreifendsten Zeugnisse des Holocaust wurde. Diese Biografie beleuchtet Annes Leben vor dem Exil, ihre Kindheit in Frankfurt am Main und die erzwungene Flucht vor dem aufkommenden Nationalsozialismus. Erfahren Sie mehr über das Leben im Versteck, die Enge, die Ängste und die Hoffnungen einer Familie, die alles riskierte, um der Verfolgung zu entgehen. Entdecken Sie die komplexen Beziehungen innerhalb des Hinterhauses, die Dynamik zwischen den Familien Frank und van Daan, und die stille Unterstützung der mutigen Helfer, die ihr eigenes Leben aufs Spiel setzten. Die Analyse von Anne Franks Charakter enthüllt ein intelligentes, nachdenkliches und humorvolles junges Mädchen, das trotz der widrigsten Umstände an das Gute im Menschen glaubte. Ihr Tagebuch, mehr als nur ein persönliches Dokument, wird zu einem Spiegelbild der Zeitgeschichte und einem Mahnmal gegen Intoleranz und Hass. Begleiten Sie Anne auf ihrem Weg von den ersten Einträgen im Juni 1942 bis zu den letzten Zeilen kurz vor ihrer Verhaftung im August 1944. Die erschütternde Wahrheit über Annes Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen und das Vermächtnis ihres Tagebuchs, das die Welt bewegt, werden ebenso thematisiert. Diese umfassende Darstellung bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Denken Anne Franks, ihre Träume, ihre Ängste und ihren unerschütterlichen Glauben an eine bessere Zukunft. Eine Reise in eine dunkle Epoche, die uns lehrt, die Lehren der Geschichte niemals zu vergessen und für eine Welt der Toleranz und des Friedens einzustehen. Ein Muss für jeden, der sich mit der Geschichte des Holocaust auseinandersetzen und die Bedeutung von Anne Franks Botschaft verstehen möchte. Die Lebensweise im Exil, die Verzweiflung, die Angst entdeckt zu werden, all dies spiegelt sich in den Zeilen ihres weltberühmten Tagebuchs wieder. Die Frage nach dem Verrat, der zur Entdeckung des Hinterhauses führte, bleibt bis heute ungeklärt und wirft einen dunklen Schatten auf die Ereignisse. Diese Biografie zeichnet ein eindringliches Porträt einer außergewöhnlichen jungen Frau und ihrer Zeit.
Gliederung:
1.Biographie der Anne Frank
2.Vorstellen des Exils - Lebensweise
3.Charakterisierung der Anne Frank
4.Das Tagebuch der Anne Frank
5.Tod Annes im KZ Bergen-Belsen
6.Quellennachweis
1.Biographie der Anne Frank
12.Juni 1929 - Geburt Annes als deutsches Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main 1933 - Die Familie muss nach Amsterdam fliehen, um den Verfolgungen der der Faschisten zu entkommen
- Vater wurde Direktor bei der Travis A.-G. mit enger Verbindung der Firma Kolen & Co
ab 1940 - Anne musste den Stern tragen, ihr Fahrrad abgeben, durfte keinen Sport mehr treiben, nicht mehr ins Kino oder Theater, zur jüdischen Schule . . . („Ich traue mich nicht mehr, irgend etwas zu tun, weil ich Angst habe, es ist ja doch verboten.“ Zitat aus ihrem Tagebuch von Jopie) 6.Juli 1942 - Einzug in das Hinterhaus der Prinsengracht 263 in Amsterdam bis 4.August 1944 - Leben im Hinterhaus
März 1945 - Tod Annes im Konzentrationslager Bergen-Belsen
2.Vorstellen des Exils - Lebensweise im Exil
Im Parterre ist ein großes Lager, das auch als Versandraum gebraucht wurde. Neben dem Eingang ist die eigentliche Haustür, die durch eine Zwischentür zu einer kleinen Treppe führt. Geht man diese hinauf, dann kommt man zu einer Tür mit Mattglasscheiben, auf denen einmal das Wort „Kontor“ gemalt war. In diesem Kontor arbeiteten tagsüber Miep, Elli und Herr Koophuis. Durch ein Durchgangszimmer mit Garderoben, großem Vorratsschrank und feuersicherem Tresor kommt man in ein ziemlich dunkles Hinterzimmer, in dem früher Herr Kraler und Herr van Daan saßen, nach dem Einzug nur noch Herr Kraler. Man kann auch vom Gang aus direkt in dieses Zimmer gehen durch eine Glastür, die wohl von innen, aber von außen nicht ohne weiteres zu öffnen ist. Von Kralers Kontor den Gang entlang vier Stufen hinauf: das Prunkstück des Hauses, das Privatbüro. Es gab vornehme, dunkle Möbel, Linoleumbelag mit Teppichen darauf, Radio und schicke, elegante Lampen. Daneben ist eine große geräumige Küche mit Warmwasserbehälter und zwei Gaskochern. Dann kommt ein WC.Von dem langen Gang führt eine Holztreppe nach oben auf einen Vorplatz, der in einem Korridor übergeht. Rechts und links sind Türen. Die linke Tür führt zum Vorderhaus mit den Lagerräumen, dem Speicher und dem Dachspeicher. In diesem Gebäude führt noch eine lange, steile Treppe zur zweiten Straßentür. Die rechte Tür führt zum Hinterhaus. Gegenüber der Eingangstür ist eine steile Treppe. Links führt ein kleiner Gang in einen Raum, der als
Wohn- und Schlafzimmer der Familie Frank genutzt wurde, und daneben ist ein kleines Zimmer, der als Arbeits- und Schlafzimmer von Margot und Anne diente. Rechts von der Treppe ist ein Zimmer ohne Fenster mit Waschtisch und abgeschlossenem WC. Eine Tür führt in das Schlafzimmer der beiden Mädchen. Wenn man die Treppe hinaufgeht kommt man in einen Raum mit Gasherd und Abwaschtisch, weil er früher als Laboratorium diente, dann aber als Küche, Esszimmer, Arbeitsraum und Schlafzimmer für das Ehepaar van Daan genutzt wurde. Ein kleines Durchgangszimmer wurde von Peter van Daan genutzt. Einen Speicher und Dachspeicher gibt es auch noch.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Im Haus lebten insgesamt 8 Leute. Die Familie Frank mit Anne, Margot, Otto und Edith, die Familie van Daan (van Pels) mit Herman, Auguste (Petronella) und Peter und Albert Dussel (Fritz Pfeffer).Sie hatten auch Helfer wie Miep Gies, Johannes Kleiman (Simon Koophuis), Victor Kugler (Harry Kraler) und Bep Voskuijl (Elli Kuilmans). Im Großen und ganzen haben diese 8 Personen friedlich zusammengelebt. Die Lebensweise im Hinterhaus wurde ausführlich von Anne im Tagebuch festgehalten. Sie schrieb aus ihrer Sicht alle Sorgen und Probleme, die im Hinterhaus auftraten. Es war eigentlich ein normales Leben, welches diese Leute führten, wenn man die Situation zu der Zeit weglassen würde.
Familie van Daan
Familie Frank
Albert Dussel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Helfer
3.Charakterisierung der Anne Frank
Aussehen: Anne hatte weiße Haut, schwarze Haare, eine gerade Nase, Grübchen in Wangen und Kinn und dunkle Augen. Sie trug normale Kleidung, was sie auch ziemlich durchschnittlich aussehen ließ.
Besondere Situation: Anne und ihre Familie lebten zur Zeit der Judenverfolgung im von
Nationalsozialisten regiertem Deutschland. Die Familie wanderte 1933 in die Niederlanden aus, wo sie sich vom 6.Juli 1942 bis zum 4.August 1944 in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt hielt.
Famili ä re Beziehungen: Anne hatte eine Schwester, eine Mutter und einen Vater. Sie hat sich vor ihrer Familie oft geniert. Ihre Schwester und ihre Mutter zählten in ihren Gefühlen gar nicht, ihren Vater hingegen liebte sie über alles. Ihre Mutter war immer sehr kühl, distanziert zu Margot und ihr, behandelte sie wie Freundinnen, liebte sie aber wie eine Mutter ihre Kinder nur lieben kann. Anne aber liebte ihre Mutter nicht, sondern sie hatte Mitleid mit ihr. Trotzdem nahm sie sie als Vorbild, achtete sie und behandelte sie immer nett.
Einstellung zu sich selbst und gegen ü ber anderen:
Anne hatte die Einstellung: „Papier ist geduldiger als Menschen“ und dachte, dass ihre Gefühle niemanden interessieren könnten außer den Freund oder die Freundin. Sie fühlte sich allein und dachte oft über unglückliche Dinge und sich selbst nach. Anne betrachtete alles immer erst von der negativen Seite und somit auch ihre Mitmenschen.
Charaktereigenschaften: Anne hatte viele verschiedene Charaktereigenschaften: intelligent, (unglücklich), ehrlich, stur, selbstbewusst, zurückhaltend, ruhig, freundlich, gemein, nachdenklich, entschlossen, vorlaut, direkt, eigenwillig, unsicher, eifersüchtig und humorvoll. Diese gegen- sätzlichen schwankenden Charaktereigenschaften sind typisch für das Alter.
4.Tagebuch der Anne Frank
Anne Frank wurde hauptsächlich durch ihr Tagebuch bekannt, in dem sie ihr Schicksal festhielt. Kurz bevor die Familie in das Hinterhaus floh, bekam sie das Tagebuch geschenkt.
Das Tagebuch ist inzwischen weltberühmt. Anne selbst dachte an keine Veröffentlichung ihres Tagebuches, was aus einem Eintrag vom 20.Juni 1942 hervorgeht. Sie schrieb: „...Ja, Papier ist geduldig! Ich habe nicht die Absicht, dieses gebundene Heft mit dem hochklingendem Namen Tagebuch jemals jemandem zu zeigen ... andere interessiert es wahrscheinlich auch nicht ...“Ihr Tagebuch schrieb Anne vom 12.Juni 1942 bis zum 1.August 1944. Sie schrieb über ihre Sorgen und Probleme, über ihre Denkweise zu sich selbst, gegenüber anderen, über die derzeitige Situation in der Welt und über die Ereignisse und Vorkommnisse im Hinterhaus. Daneben schrieb sie auch über Erinnerungen vor der Zeit des Hinterhauses. Die meisten Erinnerungen stammen aus der Schule, von Schwärmereien und alten Freunden. Es wird aber auch über Erinnerungen an Familie und anderen besonderen Ereignissen geschrieben. Annes Tagebuch steht für Millionen von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern, die damals ermordet wurden. Anne war zu der derzeitigen Situation immer optimistisch gestimmt, wie man aus einem Eintrag in ihr Tagebuch schließen kann: „Trotz alledem glaube ich an das Gute im Menschen.“ In das Tagebuch schrieb sie fast täglich bis zu ihrer Verschleppung im August 1944. Anne fing mit dem Tagebuch schreiben an, weil sie sich nie bei einem ihrer Freunde aussprechen konnte. Am 20.Juni 1942 schrieb sie: „...Um nun die Idee von der lang ersehnten Freundin in meiner Phantasie noch zu steigern, will ich nicht, wie jeder andere, nur Tatsachen in mein Tagebuch schreiben, sondern dieses Tagebuch meine Freundin selbst sein lassen, und diese Freundin heißt: Kitty!...“ Neben ihrem Tagebuch schrieb Anne noch Kurzgeschichten, die sie nach einer Vorschrift immer in ein großes Kontenbuch schrieb. Annes größter Wunsch war es nämlich später einmal Journalistin oder Schriftstellerin zu werden, was ihr ja sozusagen auch gelungen ist, denn diese Geschichten wurden mehrfach veröffentlicht. Diese Geschichten waren fast wie Reportagen, präzise analysiert und detailliert beschrieben. Anne zu ihren Geschichten: „Ich habe viele Ideen und bin dabei, sie zusammenzustellen.“ , und, „ ...Ich selbst bin hier meine beste und schärfste Kritikerin. Ich weiß, was gut und nicht gut geschrieben ist. Ich muss arbeiten, um vorwärts zu kommen, um Journalistin zu werden, das will ich!“
5.Tod Annes im KZ Bergen-Belsen
Darüber zu spekulieren ob Anne eine gute Journalisten geworden wäre ist überflüssig, denn sie wurde ermordet. Am 4.August 1944 wurde sie mit ihrer Familie, den van Daans und Albert Dussel im Hinterhaus entdeckt. Am 3.September 1944 befand sie sich unter den letzten von eintausend niederländischen Juden, die nach Auschwitz/Birkenau deportiert worden. Am 30.Oktober wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Margot und anderen Frauen ins Konzentrationslager Bergen-Belsen transportiert, wo Anne im März 1945 an Thyphus, kurz nach ihrer Schwester und einige Wochen vor der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee, starb. Bergen-Belsen war das erste Lager welches befreit wurde. Hätte Anne noch einige Wochen durchgehalten, wäre sie in diesem Jahr 71 Jahre alt geworden. Somit war ihr Vater der einzigste aus ihrer Familie und der einzigste von den 8 Personen im Hinterhaus die überlebt hat. Er ließ auch Annes Tagebuch veröffentlichen. Es wurden tausende von verschiedenen Büchern über den Rassenwahn im Dritten Reich, mit Bezug auf das Schicksal von Anne Frank, geschrieben Jetzt, über 50 Jahre später, ist der Verdacht des Verrats auf die ehemalige Putzfrau der Firma gerichtet, die wohl kurz vor der Entdeckung erzählt haben soll, dass sie den Verdacht hege, dass Juden in dem Haus versteckt werden. Klar ist es bis heute immer noch nicht.
Familie Frank
Letzte Foto von Anne und Margot
6.Quellen
1. „Anne Frank-Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus“ , Fischer Taschenbuch Verlag
2. eigener Stoff aus 8.Klasse (Mitschriften, Arbeitsblätter)
3. Internet: Error! Hyperlink reference not valid. (Bilder)
Häufig gestellte Fragen zu Anne Frank
Wer war Anne Frank?
Anne Frank war ein deutsches Mädchen jüdischer Herkunft, das durch ihr Tagebuch bekannt wurde. Sie wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und starb im März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Warum musste die Familie Frank fliehen?
Die Familie Frank musste 1933 nach Amsterdam fliehen, um den Verfolgungen der Nationalsozialisten in Deutschland zu entkommen.
Wo versteckte sich die Familie Frank?
Die Familie Frank versteckte sich ab dem 6. Juli 1942 in einem Hinterhaus der Prinsengracht 263 in Amsterdam.
Wer lebte im Hinterhaus?
Im Hinterhaus lebten insgesamt acht Personen: die Familie Frank (Anne, Margot, Otto und Edith), die Familie van Daan (Herman, Auguste und Peter) und Albert Dussel (Fritz Pfeffer).
Wer half der Familie Frank im Versteck?
Die Familie Frank wurde von Miep Gies, Johannes Kleiman (Simon Koophuis), Victor Kugler (Harry Kraler) und Bep Voskuijl (Elli Kuilmans) unterstützt.
Was ist das Besondere an Anne Franks Tagebuch?
Anne Franks Tagebuch ist ein wichtiges historisches Dokument, das Einblicke in das Leben einer jüdischen Familie während des Zweiten Weltkriegs und der NS-Zeit gibt. Es wurde nach ihrem Tod von ihrem Vater veröffentlicht und ist heute weltberühmt.
Wann und wie wurde Anne Frank entdeckt?
Anne Frank und die anderen Bewohner des Hinterhauses wurden am 4. August 1944 entdeckt und verhaftet.
Wie starb Anne Frank?
Anne Frank starb im März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus, kurz nach ihrer Schwester Margot und wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers.
Was geschah mit Annes Tagebuch nach ihrem Tod?
Annes Vater, Otto Frank, der als einziger der Familie den Holocaust überlebte, ließ Annes Tagebuch nach dem Krieg veröffentlichen.
Was waren Annes Ziele und Träume?
Anne wollte Journalistin oder Schriftstellerin werden. Sie war sehr kritisch mit sich selbst und hatte viele Ideen für Geschichten.
Wie wird Annes Charakter beschrieben?
Anne wird als intelligent, ehrlich, stur, selbstbewusst, zurückhaltend, ruhig, freundlich, aber auch gemein, nachdenklich, entschlossen, vorlaut, direkt, eigenwillig, unsicher, eifersüchtig und humorvoll beschrieben.
- Citar trabajo
- Heike Fulbrecht (Autor), 1999, Das Leben der Anne Frank, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105362