Tauche ein in die faszinierende Welt der Warane, einer Gattung beeindruckender Echsen, die von kleinen, kaum 20 Zentimeter großen Arten bis hin zu den gewaltigen Komodo-Waranen reicht, deren Länge über drei Meter beträgt. Diese Arbeit beleuchtet die Vielfalt und die speziellen Anpassungen dieser Reptilien an ihre oft extremen Lebensräume. Entdecke, wie Warane, wahre Überlebenskünstler der Tierwelt, in heißen und trockenen Gebieten von Australien über Indonesien bis nach Nordafrika existieren. Erfahre mehr über ihre Jagdtechniken, ihre Ernährungsgewohnheiten – von Insekten bis hin zu mittelgroßen Wirbeltieren – und ihre bemerkenswerten körperlichen Merkmale, die sie zu effektiven Jägern und Überlebenskämpfern machen. Ein detaillierter Blick auf den Bau und die Funktion des Körpers offenbart intime Einblicke in ihre äußere Hülle, ihren Bewegungsapparat, ihr Verdauungs-, Ausscheidungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem sowie ihr hochentwickeltes Nervensystem mit dem fünften Sinnesorgan, dem jacobschen Organ. Besonderes Augenmerk gilt dem Komodo-Waran, dem größten und wohl berühmtesten Vertreter der Gattung. Erkunde seine einzigartige Lebensweise auf den kleinen indonesischen Inseln und erfahre mehr über die Mythen und Legenden, die sich um dieses drachenähnliche Geschöpf ranken. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Warane, ihre Biologie, ihr Verhalten und ihre Bedeutung in ihren jeweiligen Ökosystemen. Sie ist somit eine wertvolle Ressource für alle, die sich für Reptilien, Ökologie und die Wunder der Natur interessieren, bietet eine spannende Reise in eine Welt voller Anpassung und Überleben.
INHALT:
Einleitung
Was sind Warane?
Was gehört zu einem lebenden Organismus?
Der Komodo-Waran
1. Einleitung:
Ich habe den Auftrag bekommen, eine Arbeit über eine bestimmte Echsenart zu schreiben. Da ich über den Komodo-Waran, welcher mich wegen seiner Größe und wegen seiner Drachenähnlichkeit beeindruckt, zuwenig Informationen gefunden hatte, suchte ich in einer höheren Hierarchie und kam zur Gattung der Warane, zu welcher auch der Komodo-Waran gehört. Auch wenn ich die Informationen über gewissen Systeme in unzähligen Büchern nachschlagen musste, fand ich doch genug um diesen Vortrag zu verfassen.
2.x Was sind sie Warane?
2.1 Beschreibung:
Die Warane gehören zur Gattung Varanus. Die verschiedenen Arten können zwischen 20cm und 4 Meter lang und zwischen 20g und 136kg schwer werden. Nur vier der 31 Arten kommen auf über 2 Meter Körperlänge, 10 Arten auf 1Meter bis 1.5Meter und der Rest ist weniger als 0.8 Meter lang. Trotz der markanten Größenunterschiede sind alle Warane massiv gebaut, haben einen langen Hals mit einem zugespitzten Kopf und eine gegabelte Zunge. Sie verfügen zur Verteidigung über scharfe Krallen und Zähne sowie über einen starken Schwanz.
2.2 Lebensgewohnheiten
"Drachen" schlafen in der Nacht und jagen während des Tages. Die Nächte verbringen sie meistens in ihren Höhlen. Mit ihrer Zungenspitze wittern sie die differenziertesten Gerüche selbst über große Distanzen. So finden sie Nahrung, die bis zu 8 km weit entfernt ist. Wenn sich eine Gelegenheit bietet, dient auch ein jüngerer Waran als Nahrung.
Warane bevorzugen heiße und trockene Gebiete, wo es nur Trockenzeit und Regenzeit gibt. Sie klettern außerordentlich gerne und lieben das Schwimmen in Flüssen und Seen. Einige Warane können sogar kleinere Meerengen durchschwimmen.
2.3 Wo leben die Drachen?
Die Warane sind fast überall auf der Erde verbreitet, wo es trocken und heiss ist. Von Australien über Indonesien bis nach Nordafrika findet man die kräftigen Echsen.
2.4 Nahrung:
Je nach ihrer Größe ernähren sich die tagsüber aktiven Echsen von Insekten bis zu mittelgroßen Wirbeltieren, aber auch von Aas. Fleisch und Eier sind für sie schmackhaft. Der Komodo-Waran erlegt sogar Hirsche.
3. Bau und Funktion des Körpers:
3.1 Äussere Hülle bzw. Haut:
Die Körperbedeckung der Warane besteht aus verhältnismäßig kleinen, verschiedenfarbigen Schuppen, die auf dem Rücken des Tieres ein symmetrisches Muster bilden. Die Schuppen können am Schwanz und in der Aftergegend stachelartig ausgebildet sein. Die Warane werfen, wie die Schlangen periodisch ihr Schuppenkleid ab und erneuern es wieder. Die Körperbedeckung der Warane hat keine Drüsen; die Tiere können somit nicht schwitzen. Dadurch kann der Wasserverlust in Grenzen gehalten werden, was nötig ist, weil sich der Waran vorwiegend in sehr trockenen Gebieten aufhält.
3.2 Der Bewegungsapparat:
Die Warane sind von sehr kräftiger Statur. Der schwere Körper wird von muskulösen Beinen getragen. An den fünf Zehen befinden sich messerscharfe, lange Krallen. Da die Tiere ihrer Umgebung angepasst sind, können sie fast ebenso gut laufen, klettern und schwimmen. Anders als bei Eidechsen kann der Waran seinen Schwanz nicht abwerfen. Der Hirnschädel ist vollständig verknöchert damit das Tier ohne weiteres dem Druck herunter zu schlingender Beuteteile widerstehen kann. Um solche Riesenbrocken zu verschlingen spreizt der Waran den Zungenbeinapparat ab um damit seinen Schlund massiv zu vergrößern.
3.3Verdauungsystem:
Das Verdauungssystem bei den Waranen ist der trockenen und heißen Umgebung, in der sie leben angepasst. Die Verdauung dauert zwei bis drei Tage. Die Warane trinken im Allgemeinen sehr wenig, was auf den sparsamen Stoffwechsel zurückzuführen ist.
3.4 Ausscheidungsorgane:
Bei gewissen Arten hat man das Ausstossen von Gewöllen beobachtet. Harnstoffe werden als breiige, dickflüssige Masse ausgestoßen, die viel Harnsäure, aber wenig Wasser enthalten. Wasser wird möglichst wenig ausgestoßen. Außerdem haben Warane Drüsen, deren Ausführgänge in die Nase münden; durch sie wird überschüssiges, mit der Nahrung aufgenommenes Salz wieder abgegeben.
3.5 Atmungssystem:
Das Atmungssystem der Warane funktioniert allein durch Lungenatmung. Hautatmung gibt es bei ihnen nicht, da ihre Haut zu trocken ist. Um trotzdem die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, wird die Lungenschleimhaut aufgefaltet und somit die Oberfläche an der der Gasaustausch stattfindet, vergrößert.
Die Lunge ist bei allen Reptilien verhältnismäßig weit entwickelt. Während bei Lurchen die Lunge glatt und nur schwach gekammert ist weist der Waran eine stark gekammerte Lunge mit Lungenbläschen auf. Ein gravierender Unterschied zwischen dem Atmungssystem des Menschen und dem der Warane besteht darin, daß der Mensch nicht nur über die Lunge Sauerstoff bezieht, sondern auch noch über die Haut atmet.
3.6 Kreislaufsystem:
Das Kreislaufsystem des Waranen ist, im Gegensatz zu dem der Menschen, ziemlich schwach entwickelt und immer noch beeinflußt von der Kiemenatmung ihrer Vorfahren.
Das Blut wird zuerst vom Herz durch die Lungenarterie in die Lunge gepumpt und dann wieder zurück zum Herzen, wo sich das sauerstoffreiche Blut mit dem sauerstoffarmen Blut vom Körper vermischt und erst jetzt für den Gasaustausch in den Körper gelangen kann.
3.7 Nervensystem (Sinnesorgane, Rechensystem):
Warane besitzen nicht nur vier Sinnesorgane, sie verfügen sogar über ein fünftes, das jocobschen Sinnesorgan. Die Gerüche werden über die gespaltene Zunge in die Gaumen geleitet, wo sich das jacobschen Sinnesorgan befindet. Die Tiere sehen, riechen, hören und schmecken aber auch außerordentlich gut. Die Augen haben runde Pupillen und können von beweglichen Lidern verdeckt und zu schmalen Schlitzen verringert werden. Die deutlich ausgebildeten Ohröffnungen sind bei allen Waranen stets gut sichtbar, die Nasenöffnungen aber können bei den Untergattungen unterschiedlich angeordnet sein.
3.8 Fortpflanzungssystem:
Echsen legen, im Gegensatz zu den Säugetieren, Eier. Junge Warane werden zwischen dem dritten und dem fünftes Altersjahr geschlechtsreif. Die Paarungszeit ist vom Juni bis September. Die Männchen, die um die Weibchen buhlen, stellen sich zu sogenannten "Kommentkämpfen" auf. Schulter an Schulter stehen die beiden Kämpfer auf den Hinterbeinen aneinander und versuchen sich gegenseitig umzuwerfen. Beissereien treten dabei höchst selten auf. Der Gewinner hält sich dann bei der Paarung mit den Hinterbeinen an dem Weibchen fest und bezüngelt gewöhnlich die Nackenregion der Partnerin. Je nach Art legt das Weibchen zwischen sieben und sechzig Eier und vergräbt, versteckt, oder legt sie in einen Termitenbau. Bei gewissen Arten (z.B. Komodo-Waran müssen die Jungen nach den Schlüpfen gleich für sich selbst sorgen.
4. Der Komodo-Waran
4.1 Einleitung
Da ich mich aus Mangel an Informationen auf das allgemeine Gebiet der Warane beschränken mußte, möchte ich jetzt noch eine ganz spezielle Waranenart vorstellen. Nämlich die größte und stattlichste Spezies, welche mich schon immer fasziniert hatte, den Komodo-Waran.
4.2 Beschreibung:
Der Komodo-Waran ist die größte und stattlichste Waranenart, die es gibt. Er kommt nur auf den kleinen Indonesischen Inseln Komodo, Flores, Padar, Rinca, Oewada Sami und Gili Mota vor. Die Größe beträgt bis über drei Meter und das Gewicht lag beim schwersten Tier bei 249 Kilogramm. Die Komodo-Warane unterscheiden sich außer ihrer Größe nicht wesentlich von ihren Artgenossen. Als Jungtier sind die Schuppen des Komodo-Warans goldig, danach werden sie bunt und sobald er ausgewachsen ist verfärbt er sich graugrün, grauschwarz oder lehmgelb.
4.3 "Drachen"
Des Komodo-Warans Heimat wirkt urtümlich und unberührt. Ausgerechnet auf diesen, zum Nationalpark erklärten Inseln, die sowieso den Besucher in die Steinzeit zurückversetzen, leben die Drachen. Den Laien erinnert er an einen Drachen, für den Wissenschaftler steht er einer Schlange näher.
Schon vor langer Zeit ging das Gerücht von einem bis zu 10 Meter langen Saurier auf einigen Indonesischen Inseln, die sogar Wasserbüffel mit Haut und Haar verschlänge, um. Ein mystischer Schleier umgab anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts die kleinen Inseln. Immer verrückter und furchterregender wurden die Gerüchte um den KomodoWaran. Da wäre zum Beispiel der Komodo Abenteurer Collins, welcher 1938 schrieb: "Diese Bestien besitzen kolossale Kraft, fallen Pferde an und auch Menschen". Der Sultan von Bima ordnete bei seinen Untergebenen bei Ungehorsam sogar Verbannung nach Komodo an.
Die Ausgefallenheit der Tierart beeindruckte die Menschen so sehr, daß 1926 von geschäftstüchtigen Chinesen versucht wurde, ihr Leder zu gerben. Zum Glück mißlang dies, denn sonst wäre der Komodo-Waran wahrscheinlich schon längst ausgestorben.1
Literatur- und Quellenverzeichnis:
Bardorff Wilhelm, Der grosse Brehm Band 4, Safari Verlag Berlin, 1964
Bayrhuber Horst, Kull Ulrich Linder Biologie Schroedel Schulbuchverlag GmbH Hannover, 1989
Miram Wolfgang, Scharf Karl-Heinz Biologie heute SII Schroedel Schulbuchverlag GmbH Hannover, 1988
Ahlheim Karl-Heinz Schüler Duden: Die Biologie Meyer's Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich, 1986
Flückiger Peter, Brückenbauer Nr.47 1999, Migros Aare, 23.11.99
Internet:
www.komodo-waran.ch
www.komodo-waran.ch\warane
www.komodo-waran.ch
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über Warane?
Diese Arbeit gibt einen Überblick über Warane (Varanus), beginnend mit einer allgemeinen Einführung und Beschreibung ihrer Merkmale, Lebensweisen, Verbreitung und Ernährung. Sie behandelt auch detailliert den Körperbau und die Funktionen der Warane, einschließlich äußerer Hülle, Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Ausscheidungsorgane, Atmungssystem, Kreislaufsystem, Nervensystem und Fortpflanzungssystem. Abschließend wird der Komodo-Waran (eine Waranart) genauer betrachtet.
Was sind Warane und welche Eigenschaften haben sie?
Warane sind Echsen der Gattung Varanus, die in verschiedenen Arten zwischen 20cm und 4 Meter lang und zwischen 20g und 136kg schwer werden können. Sie haben einen massiven Körperbau, einen langen Hals mit einem zugespitzten Kopf, eine gegabelte Zunge und verfügen über scharfe Krallen, Zähne und einen starken Schwanz zur Verteidigung.
Wo leben Warane und was fressen sie?
Warane sind fast überall auf der Erde verbreitet, wo es trocken und heiß ist, von Australien über Indonesien bis nach Nordafrika. Ihre Nahrung variiert je nach Größe, von Insekten bis zu mittelgroßen Wirbeltieren, Aas, Fleisch und Eiern. Der Komodo-Waran erlegt sogar Hirsche.
Wie ist der Körperbau und die Funktion der Warane angepasst?
Der Körper der Warane ist an ihre trockene Umgebung angepasst. Ihre Haut besteht aus Schuppen ohne Drüsen, um den Wasserverlust zu minimieren. Sie haben einen kräftigen Körper mit muskulösen Beinen und scharfen Krallen. Ihr Verdauungssystem ist sparsam, und sie scheiden Harnstoffe als breiige Masse aus, um Wasser zu sparen. Ihr Atmungssystem basiert auf Lungenatmung, und sie haben Drüsen zur Ausscheidung von überschüssigem Salz.
Wie vermehren sich Warane?
Warane legen Eier. Die Paarungszeit ist von Juni bis September. Männchen führen Kommentkämpfe um Weibchen, und der Gewinner paart sich mit dem Weibchen. Das Weibchen legt zwischen sieben und sechzig Eier und vergräbt oder versteckt sie. Junge Warane müssen nach dem Schlüpfen oft für sich selbst sorgen.
Was ist das Besondere am Komodo-Waran?
Der Komodo-Waran ist die größte Waranenart, die es gibt. Er kommt nur auf den kleinen Indonesischen Inseln Komodo, Flores, Padar, Rinca, Oewada Sami und Gili Mota vor. Er kann über drei Meter lang und bis zu 249 Kilogramm schwer werden.
Welche Informationen zu Quellen werden genannt?
Die Quellen umfassen Literatur (Bücher von Bardorff Wilhelm, Bayrhuber Horst, Kull Ulrich, Miram Wolfgang, Scharf Karl-Heinz, Ahlheim Karl-Heinz und Flückiger Peter) und Internetquellen (verschiedene Seiten von komodo-waran.ch).
- Quote paper
- Daniel Schütz (Author), 2000, Körperbau und-funktion der Warane, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105213