Was wäre, wenn die Tragödien der Antike uns noch heute in unseren Beziehungen, unserer Psyche und unserem Schicksal verfolgen würden? Diese tiefgründige Analyse nimmt Sie mit auf eine fesselnde Reise durch die Welt des Ödipus-Mythos, von Sophokles' zeitloser Tragödie "König Ödipus" bis hin zu modernen Interpretationen. Entdecken Sie, wie Heinrich von Kleist in "Der zerbrochene Krug" auf geniale Weise den Ödipus-Komplex umkehrt und welche psychologischen Tiefen Sigmund Freud in seiner "Einführung in die Psychoanalyse" enthüllt. Ergründen Sie die Parallelen und Gegensätze in Max Frischs "Homo Faber", einer erschütternden Darstellung des modernen Ödipus, der unwissentlich eine inzestuöse Beziehung eingeht. Die Arbeit beleuchtet nicht nur die literarischen Meisterwerke, sondern auch die psychologischen und gesellschaftlichen Implikationen des Ödipus-Stoffs, der bis heute Künstler und Denker inspiriert. Verfolgen Sie die Entwicklung des Mythos durch die Jahrhunderte, von Cäsars verschollenem Drama bis zu zeitgenössischen Adaptionen. Diese Untersuchung bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Interpretationen und Abwandlungen des Ödipus-Themas in Literatur, Psychoanalyse und Kulturgeschichte. Sie zeigt, wie tief verwurzelt die antiken Dramen in unserem kollektiven Unbewussten sind und wie sie unsere Sicht auf Schuld, Schicksal und menschliche Beziehungen prägen. Tauchen Sie ein in die Welt der griechischen Tragödie und entdecken Sie, wie sie in den Werken von Sophokles, Kleist, Freud und Frisch weiterlebt und uns auch heute noch existenzielle Fragen stellt. Lassen Sie sich von den überraschenden Verbindungen zwischen antiken Mythen und modernen Erzählungen fesseln und gewinnen Sie neue Einblicke in die menschliche Natur. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Literatur, Psychologie und die ewigen Fragen der Menschheit interessieren.
Gliederung:
1. Ödipussage (Sophokles, Stammbaum, Inhalt)
2. Kleist (Autor, Inhalt "Der zerbrochene Krug", Vergleich)
3. Sigmund Freud, "Einführung in die Psychoanalyse"
4. Frisch (Autor, Inhalt, "Homo Faber", Vergleich)
5. Weitere Ödipusstoff- Abwandlungen
6. Quellen
Ödipussage
Sophokles (496- 406 v.Chr.):
Insgesamt 123 Dramen, davon jedoch nur noch 7 erhalten
Einer der bedeutendsten Dramatiker der griechischen Antike
"König Ödipus" (425 v.Chr. aufgeführt)
Stammbaum:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Inhalt:
Laut dem griechischen Mythos ist Ödipus der Sohn von Laios und Iokaste, den Herrschern von Theben.
Das Orakel von Delphi sagte Laios voraus, dass sein Sohn ihn töten würde. Um diesem Schicksal zu entgehen sollte dessen Diener seinen neugeborenen Sohn mit gefesselten Füßen zum Sterben im Kithairongebirge aussetzen. Dieser übergab das Kind jedoch an ein korinthischen Hirten, der brachte es zu dem Königspaar Polybos und Merope, das ihn aufzog und ihm den Namen Ödipus (Schwellfuß) aufgrund des Zustands seiner Füße gab.
Ödipus wußte nichts von seinen leiblichen Eltern und als ihm prophezeit wurde, er würde seinen Vater töten und seine Mutter heiraten, beschloss er nicht wieder nach Hause zurück zu kehren. Auf dem Weg nach Phokis kam es zu einem Streit zwischen ihm und einem Wagenlenker, den er im Zorn erschlug. Dieser war jedoch Laios, sein leiblicher Vater, was Ödipus aber nicht wusste. Königin Iokaste regierte nun allein in Theben, das von dem Ungeheuer, genannt Sphinx, tyrannisiert wurde. Dieses raubte jeden Tag einen Bewohner, solange bis jemand sein Rätsel lösen würde. Iokaste ließverbreiten, dass derjenige, der die Stadt befreite, sie und das Königreich bekommen würde.
Ödipus hörte davon und ließsich das Rätsel von der Sphinx stellen: "Was geht am Morgen auf vier, am Mittag auf zwei und am Abend auf drei Beinen?" Ödipus antwortete: "Der Mensch, er bewegt sich am Morgen des Lebens auf Händen und Füßen (als Baby krabbelt), am Mittag (als Erwachsener) bedient er sich seiner zwei Füße und am Lebensabend (als Greis) nutzt er den Stab als dritten Fußzur Hilfe!" woraufhin sich die Sphinx ins Meer stürzte.
Er heiratete Iokaste, wurde König von Theben und zeugte vier Kinder Eteokles, Polyneikes, Antigone und Ismene. Doch eine Seuche suchte Theben heim (Strafe der Götter) und das Orakel von Delphi forderte eine Bestrafung des Mörders von Laios. Der Seher Teiresias offenbarte Ödipus, dass er seinen Vater getötet und mit seiner Mutter verheiratet war. Daraufhin erhängte sich Iokaste und Ödipus blendete sich selbst.
In dem Stück "Ödipus auf Kolonos", 401 v.Chr., söhnt sich der blinde und alt gewordene Ödipus mit dem Schicksal aus, nimmt nach vielen Jahren selbstgewählter Verbannung, während derer ihm nur seine Tochter Antigone die Treue hielt, Abschied von der Welt und wird in den Hain der Götter aufgenommen.
Kleist, "Der zerbrochene Krug" (1808) - der umgekehrte Ödipus
Kleist, Heinrich von (1777-1811):
- Schriftsteller und einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker
- Stellte den Menschen differenziert im Widerstreit individuellem moralischen Empfinden und gesellschaftlicher Norm dar
Inhalt:
Dorfrichter Adam, ein alter korrupter Schwerenöter, schleicht des Nachts zu Eve um sie durch Schmeicheln und drohen seinem Willen gefügig zu machen. Er erklärt ihrH daßer ihren Verlobten Ruprecht Tümpel zum Militär eingezogen werde und in eine ferne Garnison geschickt werde.
Ruprecht ertappt den Fremden im Zimmer Eves. Adam flieht bekommt jedoch von Ruprecht von der Türklinke einen Schlag auf den Schädel, springt aus dem Fenster und zerbricht einen Krug. Vor dem Haus hinterläßt er verräterische Fußspuren und verliert an der Hecke seine Perücke. Durch den Krach in Eves Zimmer, wird auch Eves Mutter wach, findet Ruprecht im Zimmer vor und hält diesen für denjenigen der den Krug zerbrach. => Das Drama beginnt am nächsten Morgen. Dorfrichter Adam wacht mit einem
Brummschädel auf und hat eine Schramme am Kopf, er ruft seinen Sekretär Licht damit dieser seine Ersatzperücke bringe, diese befinde sich jedoch beim Perückenmacher.
Gerade an diesem Tag ist Gerichtstag und Eves Mutter erscheint um wegen des zerbrochenen Kruges Klage zu führen. Licht berichtet dem Dorfrichter Adam das der Gerichstrat Walter an diesem Tag das Gericht inspizieren wolle. Adam versucht nun Walter davon abzuhalten den Verlauf der Handlung zu folgen, indem er ihm reichlich Speis und Trank servierte und ihn in Nebengespräche zu verwickeln versuchte. Eves Mutter ist von der Schuld Ruprechts überzeugt und Adam versucht diese Ansicht zu verstärken. Gleichzeitig droht er flüsternd Eve neuerlich Ruprecht zum Militär einzuziehen. Ruprecht wiederum beschimpft Eve weil er in ihrer Kammer eine Fremde Gestalt vorgefunden hat. Adam verwickelt sich jedoch allmählich nicht zuletzt wegen den Erklärungen von Licht in unhaltbare Widersprüche so das er schließlich aus dem Gerichtssaal flieht. Er wird jedoch verfolgt und festgenommen. Sein Sekretär Licht wird vom Gerichtsrat Walter zum provisorischem Nachfolger bestellt. Es ändert sich an der Korruption nichts!
Reihenfolge: Licht findet eines morgens Adam jämmerlich zugerichtet im Gerichtssaal auf, Licht hat erfahren das Gerichtsrat Walter, der anscheinend einzige nicht korrupte Beamter ist, bald eintreffen werde Nachdem Adam aufgetaucht war erschien. Walter erkennt die Widersprüche und stellt immer mehr Fragen. Es wird immer mehr der gestrige Abend rekonstruiert. Eine Nachbarin fand Spuren im Schnee, die direkt zum Gerichtshaus führten. Adam der in die Enge getrieben wurde verurteilt Ruprecht, Eve rief aus, "Der Richter Adam hat den Krug zerbrochen". Adam flieht und Eve bittet um die Freilassung Ruprechts dies geschieht und Adam wird suspendiert !
Adam ist Ankläger, Angeklagter, Verfolger und Verfolgter, gerissen und doch erbärmlich. Symbolisch wie die Namen, sind auch die Gegenstände; die Perücke, das Zeichen von Amt und Würde, das dem Richter im entscheidenden Moment fehlt, oder der Krug, der für Eves Jungfräulichkeit steht. Deshalb mußauch der Krug, als Eves Unschuld erwiesen ist, zum Schlußsein recht bekommen.
Gemeinsamkeiten:
- Richter ist Täter
- Mißgestalteter Fußbei Adam wie auch bei Ödipus
- Verunstaltung ist Indiz, das zur Entlarvung des Täters führt
- Beides ein analytisches Drama (von Analyse: Untersuchung, Zerlegung)
- Vergangenes Geschehen wird allmählich enthüllt
- Triumph der Wahrheit
- Wie Ödipus ist auch Adam gerichtet
- Ohne Akteinteilung
Unterschiede:
- Ödipus versuchte Wahrheit aufzudecken - Adam will sie verschleiern
- Kein Königsmord - zerbrochener Krug
- Handlungsort: Königspalast in Theben - Gerichtsstube im Dorf
Sigmund Freud, "Einführung in die Psychoanalyse" (1897)
- Sigmund Freud prägte auch den Begriff "Ödipus-Komplex" in der Psychoanalyse, der sich an den Mythos anlehnt.
- Die langsame Enthüllung der Wahrheit = Arbeit der Psychoanalyse
- Schuldlose Menschen sollten sich einem Orakelspruch oder fluch hingeben =>man selbst soll den Unterschied zwischen Schicksal und eignem Menschenwillen herausfinden
- Ödipuskomplex = die Liebe und sexuellen Wünsche eines Kindes zum gegengeschlechtlichen Elternteil durch einen Traum erkennbar oder durch das Unterbewußtsein hervorgerufen
- Heute kann man besser mit der Verdrängung umgehen -> Impulse trotzdem noch in uns vorhanden
- Dieser Traumstoff ist im Werk fest verankert
Max Frisch, "Homo Faber" (1975-77) - der moderne "Ödipus"
Max Frisch (1911- 1991):
- wichtiger Vertretern der schweizerischen Nachkriegsliteratur
- studierte Architektur und arbeitete dann als Journalist und Architekt.
Inhalt:
Walter Faber, die Hauptfigur im Roman "Homo Faber", ist ein absolut rationaler Techniker, der versucht alles mit der Mathematik, insbesondere der Stochastik, zu erklären. So auch eine Reihe von Zufällen, die ihm auf seinen Reisen durch Amerika und nach Europa begegnen. Er lernt auf einer Schiffsreise von New York nach Paris seine Tochter Elisabeth (Sabeth) kennen, ohne zu wissen, dass er ihr Vater ist. Beide reisen von Paris aus weiter durch Frankreich, Italien und Griechenland, wobei sie unwissentlich ein Inzestverhältnis miteinander beginnen.
Sabeth wird in Griechenland von einer Schlange gebissen. Als Faber ihr zu Hilfe kommen will, weicht sie von ihm zurück und stürzt eine Böschung hinab. Sie stirbt im Krankenhaus in Athen an den Folgen des Sturzes. Faber trifft in Athen seine Jugendliebe Hanna wieder und erfährt von ihr, dass er Sabeths Vater ist. Der Roman endet, als er von Ärzten zu seiner Magenkrebsoperation abgeholt wird.
Parallelen
- Unwissentliche Inzestverhältnis. Ödipus mit seiner Mutter Iokaste >> Walter Faber mit Tochter Sabeth Piper
- Faber sieht auf einer Vase Ödipus zusammen mit der Sphinx abgebildet Das könnte eine Andeutung des Autors sein, dass sein Romanheld Walter Faber als Ödipus zu deuten ist.
- Fabers Wunsch, sich die Augen auszustechen und sich somit zu blenden, wie auch Ödipus es getan hat.
- Auch die Vorgeschichte, die zu dem unwissentlichen Inzestverhältnis führt, ist in den beiden Texten vergleichbar. Laios versuchte die Zeugung eines Kindes "rückgängig zu machen", indem er es sterben lassen wollte. Doch durch genau diese Handlung wusste Ödipus nichts von seinen leiblichen Eltern und die Prophezeiung konnte sich erfüllen.
- Walter Faber dachte auch, dass das mit Hanna gezeugte Kind abgetrieben wurde. Und Hanna erzählte Sabeth nichts von ihrem wirklichen Vater. Somit waren fast gleiche Ausgangssituationen geschaffen.
Gegens ätze
- Ödipus "erhält" das, was sein Vater hatte: Iokaste und das Land Theben. Er wird also "erwachsen" und hat dieselbe Macht wie sein Vater. >> Faber hingegen kann das, was Sabeth hat, nicht mehr erreichen. Er sehnt sich nach der "Todesferne", will also nicht erwachsen bleiben, sondern wieder jugendlich werden um somit "ohne den Tod zu leben" und das Leben ewig weiter zu "addieren". Er will sein Alter aufheben, indem er die jungen Tochter heiratet.
- die beiden Protagonisten (erster Schauspieler) legen in ihrem Umgang mit der "Schuld" am Inzestverhältnis vollkommen verschiedene Verhaltensweisen an: Ödipus bekennt sich sofort schuldig und blendet sich als Sühne. Für ihn besteht kein Zweifel an seiner Verantwortlichkeit. >> Faber im Gegensatz versucht, sich immer mit dem (unabsichtlichen) Zufall herauszureden, er wollte sein Mitwirken am Inzestverhältnis "vertuschen"
- Des Weiteren haben Ödipus und Faber absolut andere Ansichten, was Götter anbelangt: Ödipus glaubt fest an das Orakel von Delphi und an den Seher Teiresias >> Walter Faber glaubt nur, was man wirklich beweisen kann. Seine "Götter" sind die Maschinen. Die Maschine wird also als eine Art Übermensch oder als Gott dargestellt.
- Bei Homo faber, als moderner Ödipus gesehen, kann man die Entwicklung von antiken Darstellungen zu modernen Varianten festmachen. Zum Beispiel werden so die griechischen Gottheiten in einer neuen Form erschaffen, die Technik wird zum Übermensch.
- an einen Mythos angelehnt ist. Er ist eine literarische Abhandlung über den Fortschrittsglaube, dem traditionellen Gottglauben gegenübergestellt.
Weitere Ödipus-Stoff - Abwandlungen:
- Cäsar (100- 44 v.Chr.) verfaßte ein verschollenes "Ödipus"-Drama
- Nero (37- 68) spielte ihn im Theater
- im 4 Jh. n.Chr. wurde der heidnische Mythos als "Gregorius" in eine christliche Heiligenlegende umgewandelt
- durch Kriege, Eroberungen usw. verbreitete sich der Mythos und wurde mehrfach übersetzt, abgewandelt, umgeschrieben, verfremdet
- Corneille "Oedipe", 1659
- Friedrich der Große setzte sich der "Ödipus"- Bearbeitung Voltaires (1694-1778) auseinander, die 1808 beim Erfurter Fürstentag aufgeführt wurde, als Napoleon Goethe eine Audienz gewährte
- 1804 (dt. Klassik) Nachdichtung von Hölderlin "Ödipus der Tyrann", 1959 von Carl Orff vertont
- 1905 "Ödipus und die Sphinx" von H. Hofmannsthal
- 1925 "Oedipe Roi" von Cocteau
- 1966 "K önig Ödipus" von Franz Fühmann
uvm. Da der Ödipusstoff ein immer zeitgemäßes und aktuelles Thema ist und bleibt, da die Probleme und Fragen der Menschheit auch schon in der griechischen Antike zur Debatte standen
Quellen: Sophokles: "König Ödipus", Hamburger Lesehefte Verlag, 182. Heft / div. Fach spezifische Lexika / www.hausarbeiten.de
Arbeitsblatt:
Der "Ödipus"-Stoff in verschiedenen Jahrhunderten und Kunstrichtungen
1. Ödipussage
Sophokles (496- 406 v.Chr.):
- Insgesamt 123 Dramen, davon jedoch nur noch 7 erhalten (u.a. "K önig Ödipus", 425 v.Chr. und "Ödipus auf Kolonos", 401 v.Chr.)
- Einer der bedeutendsten Dramatiker der griechischen Antike
Inhalt:
In der griech. Sage Sohn des Thebanerkönigs Laios und Iokaste. Als Säugling mit durchbohrten Füßen ausgesetzt (Oidipous "Schwellfuß"), weil ein Orakelspruch in ihm den Mörder seines Vaters verkündet hatte. Von einem Hirte gerettet und von dem korinthische Königspaar Polybos und Merope aufgezogen, erschlug er auf der Flucht ahnungslos den ihm unbekannten Vater, rettet Theben von der Sphinx, indem er ihr Rätsel löste, und erhielt zur Belohnung die Hand seiner ihm unbekannten Mutter und die thebanische Königswürde. Als dort eine Pest ausbrach und Ödipus das delphische Orakel befragte, erfuhr er die Wahrheit, blendete sich und ging, von der Tochter Antigone begleitet, in die Fremde. Er starb auf dem Hügel Kolonos in Eumenidenhain.
2. Kleist "Der zerbrochene Krug" (1808) - der umgekehrte Ödipus
Kleist, Heinrich von (1777-1811):
- Schriftsteller und einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker
- Stellte den Menschen differenziert im Widerstreit individuellem moralischen Empfinden und gesellschaftlicher Norm dar
Inhalt:
Der Dorfrichter Adam stellt der jungen Eve nach und versucht sie gefügig zu machen. Er verspricht ihr ihren Gelobten durch ein Attest vor seinem Militärdienst zu bewahren. Aus Angst um ihren Ruprecht läßt sie sich darauf ein. Als ihr Verlobter die beiden in flagranti bemerkt, schlägt er den Richter in die Flucht. Adam zerbricht dabei einen Krug und zieht sich eine Wunde am Kopf zu. Der Richter soll den Fall des zerbrochenen Kruges klären.
Somit ermittelt er gegen sich selbst. Er verhört, um die ihm bekannte Wahrheit zu verdunkeln, damit er nicht zu Grunde geht. Da er sich mehr und mehr in Widersprüche verstrickt, kommt es schließlich zur Aufklärung des Falles.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Sigmund Freud ("Einführung in die Psychoanalyse" (1897)
- (1856-1939), österreichischer Arzt, Neurologe und Begründer der Psychoanalyse.
Allg. Ödipuskomplex= in der Psychoanalyse die unbewußte, verdrängte sexuelle Neigung eines Kindes zum andersgeschlechtlichen Elternteil.
4. Max Frisch "Homo Faber" (1975-77) - der moderne "Ödipus"
Max Frisch (1911- 1991):
- wichtiger Vertretern der schweizerischen Nachkriegsliteratur
- studierte Architektur und arbeitete dann als Journalist und Architekt.
Inhalt:
Walter begegnet seiner Tochter Sabeth (Elisabeth) nach 20 Jahren, ohne zu wissen, dass es seine Tochter ist. Er verliebt sich in sie und die beiden gehen unwissentlich eine inzestiöse Beziehung ein. Schließlich erlebt er wie sie durch einen Schlangenbißund Sturz tödlich verunglückt. Dadurch findet er zu ihrer Mutter Hanna zurück. Doch eine schwere Krankheit läßt ihm keine Zeit für ein neues gemeinsames Leben. Er stirbt an Magenkrebs.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Ödipussage nach Sophokles?
Die Ödipussage handelt von Ödipus, dem Sohn von Laios und Iokaste, den Herrschern von Theben. Ein Orakel prophezeit, dass Ödipus seinen Vater töten wird. Um dies zu verhindern, wird er als Baby ausgesetzt. Er wächst in Korinth auf, unwissend um seine Herkunft. Als ihm prophezeit wird, seine Mutter zu heiraten, verlässt er Korinth, um sein vermeintliches Schicksal abzuwenden. Auf dem Weg tötet er Laios, ohne zu wissen, dass es sein Vater ist. Er befreit Theben von der Sphinx und heiratet Iokaste, wird König und zeugt Kinder. Als Theben von einer Seuche heimgesucht wird, enthüllt der Seher Teiresias die Wahrheit: Ödipus hat seinen Vater getötet und seine Mutter geheiratet. Iokaste erhängt sich, und Ödipus blendet sich selbst. Im Stück "Ödipus auf Kolonos" versöhnt er sich mit seinem Schicksal.
Was ist die Handlung von Kleists "Der zerbrochene Krug" und wie steht sie zur Ödipussage?
"Der zerbrochene Krug" handelt von Dorfrichter Adam, der Eve nachstellt und dabei einen Krug zerbricht. Er versucht, die Tat zu vertuschen, gerät aber in Widersprüche und wird entlarvt. Das Stück wird als "umgekehrter Ödipus" bezeichnet, da Adam die Wahrheit verschleiern will, während Ödipus sie aufzudecken versucht. Es gibt Gemeinsamkeiten wie die Schuld des Richters, eine Missgestalt (Fuß) und die Enthüllung der Vergangenheit, aber auch Unterschiede wie den Ort der Handlung und das Motiv (Königsmord vs. zerbrochener Krug).
Was ist der Ödipuskomplex nach Sigmund Freud?
Sigmund Freud prägte den Begriff "Ödipuskomplex" in der Psychoanalyse. Er bezeichnet die unbewussten sexuellen Wünsche eines Kindes zum gegengeschlechtlichen Elternteil.
Was ist die Handlung von Max Frischs "Homo Faber" und wie ist sie eine moderne Abwandlung des Ödipus-Themas?
"Homo Faber" handelt von Walter Faber, einem rationalen Techniker, der unwissentlich eine inzestuöse Beziehung mit seiner Tochter Sabeth eingeht. Sie stirbt bei einem Unfall. Parallelen zur Ödipussage sind das unwissentliche Inzestverhältnis und Anspielungen im Text (z.B. Darstellung von Ödipus auf einer Vase). Gegensätze sind Fabers rationales Weltbild und seine Versuche, seine Schuld zu vertuschen.
Welche weiteren Abwandlungen des Ödipus-Stoffs gibt es?
Neben den genannten Werken gibt es zahlreiche weitere Adaptionen des Ödipus-Stoffs in verschiedenen Jahrhunderten und Kunstrichtungen, darunter Dramen von Cäsar, Nero, Corneille, Voltaire und Hölderlin, sowie Werke von Hofmannsthal, Cocteau und Fühmann.
Welche Quellen werden in dieser Leseprobe verwendet?
Die in dieser Leseprobe verwendeten Quellen sind Sophokles: "König Ödipus" (Hamburger Lesehefte Verlag, 182. Heft), diverse fachspezifische Lexika und www.hausarbeiten.de.
- Quote paper
- Linda Boden (Author), 2001, Der Ödipus-Stoff in verschiedenen Jahrhunderten und Kunstrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105134