Steigerung und I - Deklination
I - Deklination
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Substantive der i-Deklination Wörter auf -is sind feminin.
Substantive der i-Dekl. auf -is sind feminin,
z.B.:turris, -is f. - Turm ( febris - Fieber , sitis - Durst , puppis - Heck eines Schiffes , vis - Kraft , securis - Beil )
Substantive der i-Dekl. auf -e, -al, -ar sind neutra,
z.B.: animal, -alis n. - Lebewesen, Tier , mare, -is n. - Meer, lacunar, -aris n. - Decke, Plafond
Vis - Kraft: im Singular sind nur vis (Nom.), vim (Akk.), vi (Abl.) gebräuchlich;
Plural: vires, virium, viribus, vires, viribus .
Grammatiktabelle siehe: http://www.gottwein.de/LaGr/LGrDekl03.htm#i_Dekl
ADJEKTIVA und ADVERBA
(Veni vidi didici S.150 und S.217)
Grammatiktabelle siehe: http://www.gottwein.de/LaGr/LGrDekl03.htm#Adjektive_i_Dekl und http://www.gottwein.de/LaGr/LGrDekl03.htm#felix_icis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Vom Adjektiv zum Adverb
- Die Adjektive der -o und -a-Dekl. bilden das Adverb auf '-e' (Gen.-Sg.-Endung weg + '-e').
- Die Adjektive der -i-Deklination bilden das Adverb auf '-iter' (Gen.-Sg.-Endung weg + '-iter').
- Die Adjektive mit '-nt' als Stammauslaut fügen lediglich ein '-er' an. Der Komparativ eines Adverbs ist identisch mit dem Akk.-Sg.-Neutr. des Komparativs auf '-ius'.
- Adjektive der konsonantischen Deklination fügen -iter an den Stamm an. Wenn dieser auf -nt- endet, wird nur -er angefügt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Superlativ eines Adverbs endet auf '-e'
Adjektive der a/o-Deklination (ebenso alle Superlative) bilden das Adverb mit der Endung -e
2. Steigerung des Adverbs
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Steigerung des Adjektivs
Superlativ:
In der Regel wird der Superlativ auf '-issimus', '-issima', '-issimum' gebildet.
Ausnahmen:
- Adjektive auf '-lis' bilden den Superlativ mit '-limus' (facilis -> facillimus).
- Adjektive auf '-er' bilden den Superlativ mit '-rimus' (miser -> miserrimus).
Bildung des Superlativs
Genetiv ohne Endung + -issimus 3 (z.B.: long - issimus 3 - der längste)
Wenn der Positiv auf -er endet: Genetiv ohne Endung + -errimus 3 (z.B.: pulcherrimus 3 - der schönste)
Fünf Adjektive auf -ilis bilden den Superlativ mit -illimus 3, nämlich: similis (ähnlich) - dissimilis (unähnlich):
simillimus 3 - dissimillimus 3 facilis (leicht) - difficilis (schwierig): facillimus 3 - difficillimus 3
humilis (niedrig): humillimus 3
Steigerung mit Stammwechsel (wie im Deutschen bei : gut - besser - der beste)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
ÜBUNG A
Bilde den Nominativ singular / plural Lösung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
ÜBUNG B
De regibus germanicis et de animalibus
1. In silvis pulcherrimis maximis reges germanici cum familiis suis in pulcherrimis arcibus cum altissimis turribus luxuriosissime inhabitant.
2. Reges magna vi plebi audaccismae hanc legem novissimam celerrime dant.
3. Hunc vinum gravissimum et haec spectacula brevissima et hanc artem novissimam maxime amant.
4. Cum animalibus ingentissimis magna vi fortissime pugnant.
5. Haec animalia periculosissima et ferocissima sunt.
6. Lupo, urso et cani dentes acerribus magna vi sunt.
7. Hi regi ingentissimi servi et fortissimi custodes sunt.
8. Huic custodi labor durissimus est.
9. His servis labores difficillimi sunt.
10. Cum ferrocissimis animali diutissime laborant.
11. Animal minimum carissimumque corvus aegerrimus est.
12. Nomen animalis optimi minimique carissimique Marcus est.
13. Paene optimum carissimumque animal tristisssime perit.
14. Trisstisimo animali febris altissima est.
15. Ob animal aegerrimum rex tristissimus in nocte non optime dormit.
16. Ob hanc febrim ferrocissimam animali tristissimo dolores maximi sunt.
17. Ob hanc febrim altissimam animali carissimo sitis maxima est.
18. Ob hanc sitim maximam animal minimum in nocte non optime dormit.
19. Medicus maximus animal carissimum celerrime sanat.
20. Medicus prudentissimus febrim altissimam dilligentissime sanat.
21. Medicus animalium optimus prudentissimusque erat et optime et celerrime et dilligentissime laborabat.
22. Animalia plurima medicum optimum magna vi maxime amant.
Übersetzung zu Übung B
1. In den größten und schönsten Wäldern wohnen die germanischen Könige mit ihren Familien in den schönsten Burgen mit den höchsten Türmen am luxuriösesten. 2. Die Könige geben mit großer Kraft dem tapfersten Volk am schnellsten dieses neueste Gesetz. 3. Sie lieben diesen schwersten Wein und diese kürzesten Schauspiele und diese neueste Kunst am meisten. 4. Mit den gewaltigsten Tieren kämpfen sie mit großer Kraft am tapfersten.
5. Diese Tiere sind die gefährlichsten und die wildesten. 6. Der Wolf, der Bär und der Hund haben die schärfsten Zähne mit großer Kraft. (= Dat.poss.: wörtlich: Dem Wolf, dem Bär und dem Hund sind die schärfsten Zähne.)
7. Diese Könige haben die gewaltigsten Sklaven und die tapfersten Wächter.8. Dieser Wächter hat die härteste Arbeit. 9. Diese Sklaven haben die schwierigsten Arbeiten. 10.Mit den wildesten Tieren arbeiten sie am längsten. 11. Das kleinste und liebste Tier ist der kränkste Rabe. 12.Der Name des besten und kleinsten und liebsten Tieres ist Marcus. 13. Beinahe geht das beste und liebste Tier am traurigsten zugrunde. 14. Das traurigste Tier hat das höchste Fieber. 15.Wegen des kränksten Tieres schläft der traurigste König in der Nacht nicht am besten. 16. Wegen dieses wildesten Fiebers hat das traurigste Tier die größten Schmerzen. 17. Wegen dieses höchsten Fiebers hat das liebste Tier den größten Durst. 18. Wegen dieses größten Durstes schläft das kleinste Tier in der Nacht nicht am besten. 19.Der größte Arzt heilt das liebste Tier am schnellsten. 20. Der klügste Arzt heilt das höchste Fieber am sorgfältigsten. 21..Der Arzt der Tiere war am klügsten und am besten und arbeitete am besten und am schnellsten und am sorgfältigsten. 22. Die meisten Tiere lieben den besten Arzt mit großer Kraft am meisten.
Übung C
zu Superlativ und Komparativ ( Vokabel: Kapitel 28,29,30 in Veni vidi didici ) Übersetze vom Deutschen ins Lateinische
1. Die schwierigste Kunst - die schwierigere Kunst
2. Die schwierigsten Künste - die schwierigeren Künste
3. Die leichteste Arbeit
4. Die leichtesten Arbeiten
5. Durch die leichtesten Arbeiten (Abl.)
6. Der gewaltigste Richter
7. Des gewaltigsten Richters
8. Das kälteste Wasser
9. Des kältesten Wassers
10. Der kühnste Mensch
11. Die kühnsten Menschen
12. Mit den kühnsten Menschen
13. Die stärkste Welle
14. Die größte Freude
15. Mit der größten Freude
16. Das weichste Bett
17. Im weichsten Bett
18. Die schönsten Geschenke
19. Die sorgfältigste Reihe
20. Der sorgfältigsten Reihe
21. Die klügste List
22. Durch die klügste List
Übersetzung zu Übung C:
1. 1.ars dificillima - ars dificilior
2. artes dificillimae - artes dificiliores
3. opus facillimum - opus facilius
4. opera facillima - opera faciliora
5. operibus facillimis - operibus facilioribus
6. iudex ingentissimus - iudex ingentior
7. iudicis igentissimi - iudicis igentioris
8. aqua frigendissima - aqua frigdior
9. aquae frigendissimae - aquae frigidioris
10. Homo audacissimus - homo audacior
11. Homines audacissimi - homines audaciores
12. Cum hominibus audacissimis - cum hominibus audacioribus
13. Unda firmissima - unda firmior
14. Gaudium maximum - gaudium maiorius
15. Gaudio maximo - gaudio maiore
16. Lectus mollissimus - lectus mollior
17. In lecto mollissimo - in lecto molliore
18. Dona pulcherrima - dona pulcheriora
19. Ordo diligens - ordo diligentior
20. Ordinis diligentis - ordinis - diligentioris
21. Dolus prudens - dolus prudentior
Häufig gestellte Fragen
Was ist die i-Deklination?
Die i-Deklination ist eine Deklinationsart im Lateinischen. Substantive der i-Deklination, die auf -is enden, sind feminin (z.B. turris, -is f. - Turm). Substantive der i-Deklination, die auf -e, -al, -ar enden, sind neutra (z.B. animal, -alis n. - Lebewesen, Tier; mare, -is n. - Meer).
Wie werden Adjektive und Adverbien gesteigert?
Adjektive werden in der Regel mit '-issimus', '-issima', '-issimum' gesteigert. Ausnahmen sind Adjektive auf '-lis' (Superlativ mit '-limus') und '-er' (Superlativ mit '-rimus'). Adverbien der a/o-Deklination bilden das Adverb mit der Endung -e. Die -i-Deklination bildet das Adverb auf '-iter'.
Wie bildet man das Adverb von einem Adjektiv?
Die Adjektive der -o und -a-Deklination bilden das Adverb auf '-e' (Gen.-Sg.-Endung weg + '-e'). Die Adjektive der -i-Deklination bilden das Adverb auf '-iter' (Gen.-Sg.-Endung weg + '-iter'). Adjektive mit '-nt' als Stammauslaut fügen lediglich ein '-er' an.
Wie wird der Superlativ von Adjektiven gebildet?
In der Regel wird der Superlativ auf '-issimus', '-issima', '-issimum' gebildet. Adjektive auf '-lis' bilden den Superlativ mit '-limus' (facilis -> facillimus). Adjektive auf '-er' bilden den Superlativ mit '-rimus' (miser -> miserrimus).
Was sind Ausnahmen bei der Superlativbildung?
Adjektive auf '-lis' bilden den Superlativ mit '-limus' (z.B. facilis -> facillimus). Adjektive auf '-er' bilden den Superlativ mit '-rimus' (z.B. miser -> miserrimus). Fünf Adjektive auf -ilis bilden den Superlativ mit -illimus 3, nämlich: similis (ähnlich) - dissimilis (unähnlich): simillimus 3 - dissimillimus 3 facilis (leicht) - difficilis (schwierig): facillimus 3 - difficillimus 3, humilis (niedrig): humillimus 3.
Welche Übungen sind enthalten?
Die Datei enthält Übungen zur i-Deklination, zur Steigerung von Adjektiven und Adverbien, sowie Übersetzungsübungen vom Deutschen ins Lateinische und vom Lateinischen ins Deutsche.
Was beinhaltet Übung B?
Übung B befasst sich mit den Königen germanischer Stämme ("de regibus germanicis") und Tieren ("de animalibus"), wobei Sätze mit gesteigerten Adjektiven und Adverbien übersetzt werden sollen.
Was beinhaltet Übung C?
Übung C ist eine Übersetzungsübung vom Deutschen ins Lateinische, die sich auf Superlative und Komparative konzentriert. Der Vokabelwortschatz stammt aus den Kapiteln 28, 29 und 30 des Lehrmittels "Veni vidi didici".
- Quote paper
- Tatjana und Teresa Wiesbauer (Author), 2001, Steigerung und i-Deklination (De regibus germanicis), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105129