„Allgemein wird unter dem Begriff Marketing marktorientiertes Entscheidungsverhalten in der Unternehmung verstanden.“ Es dient dabei der Bedürfnisbefriedigung der am Austauschprozeß beteiligten Gruppen, insbesondere der Kundenbedürfnisse und Unternehmensziele. Das Ziel des Marketing ist eine langfristige Gewinnerzielung über konsequente Orientierung an den Kundenbedürfnissen. Heute werden Absatz-, Beschaffungs-, Personal- und Finanzmarketing unterschieden. Der Bereich des Absatzmarketing setzt sich aus Hersteller-, Handels- und Non-Profit-Marketing zusammen.
Handelsmarketing ist für Unternehmen relevant, die ein Warengeschäft betreiben und ihre Handelsleistung einem materiellen Wirtschaftsgut hinzufügen. Das Marketing des Handels ist vorwiegend unternehmensorientiert. Deren gesamtwirtschaftliche Aufgabe liegt darin, die produzierten Güter zum Verbraucher zu bringen und die Steuerung der Produktion zu realisieren. Zielgruppe des Handelsmarketing sind die Verbraucher. Gegenstand und Besonderheiten des Handelsmarketing sollen im folgenden am Beispiel von EDEKA dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung und Abgrenzung zentraler Begriffe
- Abgrenzung des Marketing-Begriffs
- Handelsmarketing
- Die EDEKA-Gruppe
- Die Instrumente des Handelsmarketing
- Marketingforschung
- Standort-Marketing
- Sortiments-Marketing
- Preis-Marketing
- Profil-Marketing
- Die Anwendung der Marketing-Instrumente
- Die Formen des Marketing-Mix
- Vertriebsformen
- Kooperationsformen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Gegenstand und die Besonderheiten des Handelsmarketings, anhand des Beispiels der EDEKA-Gruppe. Sie beleuchtet die zentralen Begriffe des Marketings und des Handelsmarketings und analysiert die Instrumente, die im Handelsmarketing eingesetzt werden.
- Abgrenzung des Marketing- und Handelsmarketing-Begriffs
- Analyse der Instrumente des Handelsmarketings (Marketingforschung, Standort-, Sortiments-, Preis- und Profil-Marketing)
- Anwendung der Marketing-Instrumente im Kontext von EDEKA
- Kooperationsformen im Handelsmarketing
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Erläuterung und Abgrenzung zentraler Begriffe: Dieses Kapitel definiert zunächst den allgemeinen Marketingbegriff als marktorientiertes Entscheidungsverhalten zur Bedürfnisbefriedigung, mit dem Ziel der langfristigen Gewinnerzielung. Es differenziert zwischen verschiedenen Marketingbereichen und grenzt den Begriff des Handelsmarketings ab, indem es dessen Fokus auf Unternehmen mit Warengeschäft und die Hinzufügung von Handelsleistungen zu materiellen Wirtschaftsgütern betont. Die gesamtwirtschaftliche Aufgabe des Handelsmarketings, die Güter zum Verbraucher zu bringen und die Produktion zu steuern, wird hervorgehoben. Schließlich wird die EDEKA-Gruppe als Fallbeispiel eingeführt, ein freiwilliger Zusammenschluss selbstständiger Einzelhandelskaufleute im Lebensmittelhandel.
Die Instrumente des Handelsmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Instrumenten des Handelsmarketings. Es werden die Bereiche Marketingforschung, Standortmarketing, Sortimentsmarketing, Preismarketing und Profilmarketing detailliert untersucht. Jedes Instrument wird im Kontext des Handels und seiner spezifischen Herausforderungen betrachtet. Die Interdependenzen zwischen diesen Instrumenten und deren Beitrag zur Gesamtstrategie werden analysiert. Es wird die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise dieser Instrumente für den Erfolg des Handelsmarketings unterstrichen.
Die Anwendung der Marketing-Instrumente: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Marketing-Instrumente. Es untersucht verschiedene Formen des Marketing-Mix und analysiert verschiedene Vertriebsformen, um zu zeigen, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden. Die Fallstudien oder Beispiele verdeutlichen, wie EDEKA diese Instrumente in seiner Marketingstrategie einsetzt, und welche Auswirkungen diese Entscheidungen haben. Die Komplexität der Koordination und Interaktion verschiedener Marketinginstrumente wird ebenfalls thematisiert.
Kooperationsformen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kooperationen im Handelsmarketing. Es analysiert verschiedene Kooperationsformen und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen. Im Kontext der EDEKA-Gruppe wird untersucht, wie Kooperationen zur Stärkung der Marktposition beitragen und welche Vorteile durch Zusammenarbeit entstehen. Es werden unterschiedliche Arten von Kooperationen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Detail diskutiert.
Schlüsselwörter
Handelsmarketing, EDEKA, Marketinginstrumente, Marketingforschung, Standortmarketing, Sortimentsmarketing, Preismarketing, Profilmarketing, Kooperationen, Verbraucher, Marktposition, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Handelsmarketing am Beispiel der EDEKA-Gruppe
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Handelsmarketing, insbesondere am Beispiel der EDEKA-Gruppe. Sie umfasst die Definition zentraler Begriffe, die Untersuchung der eingesetzten Marketinginstrumente, deren praktische Anwendung und die Bedeutung von Kooperationen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit einer Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, zusammenfassende Kapitelübersichten und eine Liste der Schlüsselbegriffe.
Welche zentralen Begriffe werden erläutert und abgegrenzt?
Die Arbeit beginnt mit der Abgrenzung des allgemeinen Marketingbegriffs und differenziert ihn vom Handelsmarketing. Es wird der Fokus des Handelsmarketings auf Unternehmen mit Warengeschäft und die Integration von Handelsleistungen in den Fokus gerückt. Die EDEKA-Gruppe dient als Fallbeispiel für einen freiwilligen Zusammenschluss selbständiger Einzelhändler.
Welche Instrumente des Handelsmarketings werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene Instrumente des Handelsmarketings: Marketingforschung, Standortmarketing, Sortimentsmarketing, Preismarketing und Profilmarketing. Die Interdependenzen zwischen diesen Instrumenten und deren Beitrag zur Gesamtstrategie werden untersucht. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise wird hervorgehoben.
Wie werden die Marketinginstrumente in der Praxis angewendet?
Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der beschriebenen Instrumente. Verschiedene Formen des Marketing-Mix und Vertriebsformen werden untersucht, um die Umsetzung der theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Am Beispiel von EDEKA wird gezeigt, wie diese Instrumente in der Marketingstrategie eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies hat. Die Komplexität der Koordination der verschiedenen Marketinginstrumente wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielen Kooperationen im Handelsmarketing?
Die Bedeutung von Kooperationen im Handelsmarketing wird beleuchtet. Unterschiedliche Kooperationsformen werden analysiert und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen untersucht. Am Beispiel der EDEKA-Gruppe wird gezeigt, wie Kooperationen zur Stärkung der Marktposition beitragen und welche Vorteile die Zusammenarbeit bietet. Vor- und Nachteile verschiedener Kooperationsarten werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Handelsmarketing, EDEKA, Marketinginstrumente, Marketingforschung, Standortmarketing, Sortimentsmarketing, Preismarketing, Profilmarketing, Kooperationen, Verbraucher, Marktposition, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Gegenstand und die Besonderheiten des Handelsmarketings am Beispiel der EDEKA-Gruppe. Sie beleuchtet die zentralen Begriffe des Marketings und des Handelsmarketings und analysiert die im Handelsmarketing eingesetzten Instrumente. Sie betrachtet die Anwendung dieser Instrumente im Kontext von EDEKA, analysiert Kooperationsformen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich jeweils mit der Erläuterung und Abgrenzung zentraler Begriffe, den Instrumenten des Handelsmarketings, der Anwendung dieser Instrumente, Kooperationsformen und einem Ausblick befassen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse der relevanten Aspekte.
- Quote paper
- Yvonne Kasten (Author), 2001, Handelsmarketing: Gegenstand und Besonderheiten am Beispiel von Edeka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10511