Was macht einen biblischen Hirtenjungen, der einen Riesen bezwingt, zur Ikone der Renaissance? Diese faszinierende Frage durchdringt die Seiten dieses Buches, das die vielschichtige Geschichte Davids, seine Bedeutung im Alten Testament und seine erstaunliche Transformation in der Kunst der Renaissance untersucht. Von seiner Salbung durch Samuel über seinen legendären Sieg über Goliath bis hin zu seiner Krönung zum König von Israel und Juda – Davids Leben ist eine Saga von Mut, Glauben und politischem Geschick. Doch wie wurde dieser biblische Held zum Inbegriff des Renaissance-Ideals? Das Buch analysiert eingehend die berühmten David-Statuen von Donatello, Verrocchio, Bernini und Michelangelo und enthüllt, wie jeder Künstler den biblischen Stoff interpretierte und die kulturellen Werte seiner Zeit widerspiegelte. Es beleuchtet die Hintergründe der Bildhauer, ihre Techniken und die Einflüsse, die ihre Arbeit prägten. Warum wurde David gerade in der Renaissance so häufig dargestellt? Warum oft nackt? Die Antworten liegen in der Wiederentdeckung des menschlichen Körpers, dem Humanismus und dem Aufstieg des Individuums. Entdecken Sie, wie David zum Symbol für den Sieg des Schwachen über den Starken, für den Aufstieg aus einfachsten Verhältnissen und für den unerschütterlichen Geist der italienischen Stadtstaaten wurde. Tauchen Sie ein in eine Welt von Kunst, Religion und Politik, und erleben Sie, wie die Renaissance den biblischen David in eine zeitlose Allegorie verwandelte, die bis heute inspiriert. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte und alle, die die tiefere Bedeutung hinter den Meisterwerken der Renaissance verstehen möchten. Es ist eine Reise durch die Jahrhunderte, die die anhaltende Kraft der Kunst und die ewige Relevanz der biblischen Geschichten offenbart. Es ist eine Geschichte von Triumph, Transformation und der unvergänglichen Suche nach dem Ideal des menschlichen Potenzials, verkörpert in der Gestalt des jungen David, der nicht nur einen Riesen besiegte, sondern auch die Herzen und Köpfe einer ganzen Epoche eroberte und so zu einer Schlüsselfigur im Verständnis der Renaissance-Kunst und -Kultur avancierte.
David
biblischer Hintergrund:
- Geschichte steht in Bibel, im AT, im ersten Buch Samuel
- War Hirtenjunge
- Von Samuel gesalbt
- Zeichnete sich im Kampf gegen Philister aus → besiegte Goliath
- Wurde zu König Saul an Hof gerufen
- Schwiegersohn des Königs
- Nach Tod Sauls und dessen Sohn Jonathan wird er zum König von Juda und Israel (ca. 1042-979 v.Chr.)
- Wollte meist verfeindeten Stämme Israels einen
- Veranlasste Überführung der Bundeslade von Juda nach Israel
- Aus einem Verhältnis von Davids zu Bathseba (er verführte sie) entstand sein Sohn Salomon
Sieg über Goliath:
- Philister und Israeliten stehen sich gegenüber, bereiten ich auf bevorstehenden Kampf vor
- Goliath (Philister) tritt hervor
- Riese, trägt Panzer am ganzen Körper und Helm
- schlägt Zweikampf vor
- vorher beleidigt er Israeliten
- wenn sich innerhalb von vierzig tagen niemand freiwillig meldet wird er I. jeden Tag verspotten
- David brachte seinen Brüdern (im Heer von Saul) Essen , hörte ganzen Vorschlag mit an
- Überredete König gegen Goliath antreten zu dürfen
- Trat ohne Rüstung an (war ihm zu groß)
- Schon ein Wurf mit Steinschleuder genügte, um Riesen nieder zu strecken
- David trennte Goliath noch Kopf von Leib ab
Vergleich David Statuen von:
- Donatello
- Michelangelo
- Bernini
- Del Verrocchio
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Bildhauer:
Donato di Niccolò di Betto Bardi → Donatello:
- größte Bildhauer der Frührenaissance
- 1386 in Florenz geboren
- Lehrzeit bei Ghiberti und Nanni di Banco verbracht
- war u. A. in Florenz, Rom, Padua tätig
- schuf den ersten Akt („David“), erste Reiterdenkmal ("Gattamelata“, Padua), erste freistehende Gruppe („Judith und Holoferbes“, Florenz) der Neuzeit
- schönes und hässliches mit gleicher Intensität dargestellt und dabei neue Möglichkeiten plastischer Gestaltung entwickelt
- starb 13. 12. 1466 in Florenz
Andrea del Verrocchio
- 1436 in Florenz geboren
- leitete große Werkstatt, in der auch da Vinci in Malerei und Plastik, anatomische Studien usw. eingeführt wurde
- bedeutend vor allem in Bildhauerei
- Bronzefigur „David“ zeigt neues, lebendiges Schönheitsideal
- Größte Leistung: monumentales Reiterstandbild des Söldnerführers Bartolommemo
Gian Lorenzo Bernini
- geboren: 7.12.1598 in Nepal
- siedelte 1604 nach Rom über
- 1620 bereits anerkannter Künstler
- begann ab 1623 im päpstlichen Auftrag zu arbeiten
- schuf u. A. Hochaltarbaldachin der Peterskirche (1632-37)
- 1655 rief ihn Ludwig XIV nach paris→ Ostflügel des Louvre bauen
- namenhafter Bildhauer durch brilliante Marmorstatuen „David“
- starb 28.11.1680 in Rom
Michelangelo die Lodovico die Lionardo Buonarroti-Simoni
- 6.03.1745 in Caprese (Toskana geboren)
- Familie stammt aus Florenz → wenige Wochen nach seiner Geburt dorthin zurück
- Wuchs bei einer Amme in Fam. Von Steinmetzen auf
- Entwickelte bald künstlerischen Ehrgeiz überredete seinen Vater bei bekannten Maler in Florenz in Lehre zu gehen
- Um 1489 → in Lorenz de Medicis „Bildhauerschule“ geschickt
- De Medici so beeindruckt von seinem Talent → bot ihm an in seinem Palast zu leben (1690-92)
- Nachdem de Medici starb musste er wieder zu seinem Vater
- Ab 1494 studierte er Anatomie des Menschen
- Sezierte Leichen im Kloster San Spirito
- Musste dafür Holzkruzifixe schnitzen
- aufgrund der polit. Verhältnisse in Florenz setzte sich Michelangelo nach Venedig ab, kam später nach Florenz zurück mit einer Statue
- in Rom verkauft → nach Rom eingeladen, wo er „Pieta“ schuf (1496)
- Auftrag des neuen Papstes Julius II. führten ihn1505 erneut nach Rom → zukünftige Grab
- Dauerte ihm zulange
- Heftiger Streit
- Grab nicht beendet → sollte nun Decke der Sixtinischen Kapelle bemalen
- 1512 beendet
- arbeitete erneut in Sixtinischer Kapelle → 1536.41 entstand „Das Jüngste Gericht“
- 18.02.1564 starb er in Florenz
→ eines seiner bekanntesten Werke ist „David“
- aus einem Block Marmor gehauen
- schon zwei Künstler vor ihm versucht aus einem Block Statue zu meißeln→ gescheitert
- Michelangelo schaffte das unmögliche: schuf eines der schönsten Skulpturen der Kunstgeschichte
- Kommission von bedeutenden Künstlern (u.A. da Vinci) beschlossen Kunstwerk vor Palazzo Vecchio aufzustellen - stand dort bis 1873
- Um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen → in Akademie der schönen Künste (Galleria dell’Accademia)
- Auf alten Standplatz steht heute Kopie
Warum wird David in Renaissance so häufig dargestellt?
- für Geist der italienischen Stadtstaaten wird David zur Symbolfigur
- der Aufstieg des tapferen Mannes aus dem Volk
- ist durch seine Heldentat zum Führer bestimmt
- hat somit Vorbildfunktion
- Sinnbild des Sieges des Schwachen über den Starken in aussichtslosen Kampf
- Symbol einer steilen Karriere Hirtenjunge- mächtiger Herrscher
- man konnte davon Träumen auch so einen Aufstieg zu erleben
→ vom Tellerwäscher zum Millionär
Warum wird David in der Renaissance nackt dargestellt?
- Kunst der Renaissance nahm in Italien ihren Ausgang (1400)
- Wollte griechisch-römische Antike nicht nur neu wiederentdecken, sondern auch zeitgenössische neue Kunst schaffen, die die der Antike noch übertraf
- große Leistung der italienischen Renaissance gehört Wiederentdeckung der leiblichen Existenz des Menschen
- mittelalterliche Kunst hat nackten Menschen nicht als bildwürdig betrachtet
- Körper als Gefäß der Sünde bezeichnet
→ Darstellung eines nackten Körpers fast nur im Zusammenhang mit Sündenfall erlaubt
- Humanismus brachte Wendung
- Auch in der Kunst wird Menschen in Mittelpunkt gerückt und als Maß aller Dinge betrachtet (Kirche tritt in Hintergrund)
- Donatellos David war erste Lebensgroße nackte Freiplastik seit Antike
- Stellt Körper nach vollbrachter Tat in ausgeglichenen inneren Ruhe dar o Ganze Gewicht auf Standbein gestützt
- Andere Bein locker auf Haupt des besiegten Feindes
- Michelangelo stellt seinen David in Haltung dar, die äußerlich entspannt erscheint
Häufig gestellte Fragen
Wer war David im biblischen Kontext?
David war eine Figur aus dem Alten Testament der Bibel, insbesondere im ersten Buch Samuel erwähnt. Er begann als Hirtenjunge, wurde von Samuel gesalbt und zeichnete sich im Kampf gegen die Philister aus, indem er Goliath besiegte. Er wurde an den Hof von König Saul gerufen, wurde dessen Schwiegersohn und später, nach dem Tod Sauls und seines Sohnes Jonathan, König von Juda und Israel (ca. 1042-979 v.Chr.). Sein Ziel war es, die oft verfeindeten Stämme Israels zu vereinen und er veranlasste die Überführung der Bundeslade von Juda nach Israel. Sein Sohn Salomon entstand aus einer Beziehung mit Bathseba.
Wie verlief Davids Sieg über Goliath?
Die Philister und Israeliten standen sich gegenüber. Goliath, ein Riese mit Panzer und Helm, forderte einen Zweikampf heraus und verspottete die Israeliten. David, der seinen Brüdern Essen brachte, hörte den Vorschlag und überredete König Saul, ihn gegen Goliath antreten zu lassen. Ohne Rüstung, aber mit einer Steinschleuder, besiegte David Goliath mit einem einzigen Wurf und trennte ihm anschließend den Kopf ab.
Welche David-Statuen werden im Text verglichen?
Der Text vergleicht David-Statuen von Donatello, Michelangelo, Bernini und Del Verrocchio.
Wer war Donatello?
Donato di Niccolò di Betto Bardi, bekannt als Donatello, war einer der größten Bildhauer der Frührenaissance. Er wurde 1386 in Florenz geboren und verbrachte seine Lehrzeit bei Ghiberti und Nanni di Banco. Er war in Florenz, Rom und Padua tätig und schuf den ersten Akt ("David"), das erste Reiterdenkmal ("Gattamelata", Padua) und die erste freistehende Gruppe ("Judith und Holofernes", Florenz) der Neuzeit. Er starb am 13. Dezember 1466 in Florenz.
Wer war Andrea del Verrocchio?
Andrea del Verrocchio wurde 1436 in Florenz geboren. Er leitete eine große Werkstatt, in der auch Leonardo da Vinci in Malerei und Plastik ausgebildet wurde. Seine Bronzefigur "David" zeigt ein neues, lebendiges Schönheitsideal. Seine größte Leistung war das monumentale Reiterstandbild des Söldnerführers Bartolommeo.
Wer war Gian Lorenzo Bernini?
Gian Lorenzo Bernini wurde am 7. Dezember 1598 in Nepal geboren und siedelte 1604 nach Rom über. Ab 1623 arbeitete er im päpstlichen Auftrag und schuf u. A. den Hochaltarbaldachin der Peterskirche (1632-37). 1655 wurde er von Ludwig XIV nach Paris berufen, um den Ostflügel des Louvre zu bauen. Er war ein namhafter Bildhauer durch brilliante Marmorstatuen, darunter auch "David". Er starb am 28. November 1680 in Rom.
Wer war Michelangelo?
Michelangelo di Lodovico di Lionardo Buonarroti-Simoni wurde am 6. März 1475 in Caprese (Toskana) geboren. Er wuchs in Florenz auf und wurde in der Bildhauerschule von Lorenzo de Medici ausgebildet. Er studierte Anatomie und sezierte Leichen. Zu seinen bekanntesten Werken gehört "David", gehauen aus einem Marmorblock, an dem sich bereits zwei Künstler vor ihm versucht hatten. Er schuf auch die "Pieta", bemalte die Decke der Sixtinischen Kapelle und schuf "Das Jüngste Gericht". Er starb am 18. Februar 1564 in Florenz.
Warum wurde David in der Renaissance so häufig dargestellt?
David wurde im Geist der italienischen Stadtstaaten zur Symbolfigur. Er verkörperte den Aufstieg des tapferen Mannes aus dem Volk, der durch seine Heldentat zum Führer wurde. Er hatte Vorbildfunktion und symbolisierte den Sieg des Schwachen über den Starken in einem aussichtslosen Kampf, sowie den Traum einer steilen Karriere vom Hirtenjungen zum mächtigen Herrscher.
Warum wurde David in der Renaissance oft nackt dargestellt?
Die Kunst der Renaissance wollte die griechisch-römische Antike wiederentdecken und übertreffen. Die Wiederentdeckung der leiblichen Existenz des Menschen war eine große Leistung. Im Mittelalter wurde der nackte Mensch nicht als bildwürdig betrachtet und der Körper als Gefäß der Sünde bezeichnet. Der Humanismus brachte eine Wendung, und der Mensch wurde wieder in den Mittelpunkt gerückt. Donatellos David war die erste lebensgroße nackte Freiplastik seit der Antike. Er stellte den Körper nach vollbrachter Tat in ausgeglichener innerer Ruhe dar.
- Quote paper
- Jasmin Klötzer (Author), 2001, Die biblische Figur David und seine Bedeutung für die Renaissance anhand der David-Statuen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105042