Die Stadt Basel ist die Hauptstadt des Halbkantons Basel-Stadt und liegt am Rhein, am südlichen Ende der Ober-Rheinischen Tiefebene. Der Rhein ist ab hier für größere Schiffe befahrbar. Der Halbkanton Basel-Stadt liegt im Norden der Schweiz, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich. Weil hier drei Länder aufeinander treffen, spricht man vom sogenannten „Drei-Länder-Eck“. Der Halbkanton umfasst den Hauptort Basel.
Die Stadt Basel
Ich habe meinen Vortrag wie folgt gegliedert:
- Der Halbkanton Basel-Stadt und die Stadt Basel
- Ausführungen zur Geschichte der Stadt
- Historische Gebäude in Basel
- Alle Wege führen nach Basel
- Basel die Industriestadt
- Basel die Kulturstadt
- In Basel haben auch Tiere etwas zu sagen
- Basel und seine Umgebung
- Ende gut - alles gut
Der Halbkanton Basel-Stadt und die Basel Stadt
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Halbkanton Basel-Stadt liegt im Norden der Schweiz, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich. Weil hier drei Länder aufeinander treffen, spricht man vom sogenannten „Drei-Länder-Eck“. Der Halbkanton umfasst den Hauptort Basel. Die beiden Gemeinden Riehen und Bettingen auf der rechten Seite des Rheins gehören auch noch zum Halbkanton Basel-Stadt. Basel-Stadt ist der kleinste Kanton der Schweiz und hat eine Fläche von 37 Quadratkilometern. Er liegt im deutschsprachigen Teil des Landes. Die Bevölkerungszahl des Halbkantons beträgt etwa 199 000 Einwohner.
Die Stadt Basel ist die Hauptstadt des Halbkantons Basel-Stadt und liegt am Rhein, am südlichen Ende der Ober-Rheinischen Tiefebene. Der Rhein ist ab hier für größere Schiffe befahrbar.
Der Basler Rheinhafen ist ein wichtiger Import- und Exporthafen. Import bedeutet Einfuhr von Waren in die Schweiz und Export ist die Ausfuhr von Waren aus der Schweiz ins Ausland. Die Schiffe fahren auf dem Rhein von Basel durch Deutschland nach Rotterdam in Holland. Der Rhein teilt die Stadt Basel in Kleinbasel auf der rechten Seite des Flusses und Großbasel auf der linken Seite.
Einige Ausführungen zur Geschichte der Stadt
- Um 44 v. Chr. gründete der römische Feldherr Lucius Munacius Plancus die Colonia Raurica, später Augusta Raurica, das heute Augst heisst. In Augusta Raurica, der Römerstadt, lebten vor etwa 1800 Jahren 20‘000 Einwohner.
- Die Stadt Basel wurde erstmals 374 n. Chr. als römischer Grenzposten Basilia erwähnt.
- Im 6. Jahrhundert gehörte die Stadt zum Fränkischen Reich.
- Im 7. Jahrhundert wurde sie Bischofssitz.
- 912 fiel die Stadt an Burgund.
- 917/918 wurde Basel durch Ungarn zerstört.
- Anfang des 11. Jahrhunderts wurde Basel Reichsstadt.
- Mit der Eröffnung der ersten Rheinbrücke im 13. Jahrhundert dehnte sich die Stadt rasch aus.
- 1392 kauft Basel vom Bischof Kleinbasel, das ist die sogenannte Vereinigung von Klein- und Grossbasel.
- Basel erlebte seine große Blüte als Reichsstadt im 15. und 16. Jahrhundert unter der Herrschaft der Zünfte. Zünfte sind Vereine von Handwerkern, die in der Stadt wohnten und sich zu den sogenannten Zünften zusammen schliessen konnten. Jede Handwerkergruppe gründete eine eigene Zunft: die Metzger, die Schlosser, die Steinmetze usw.
- Papst Pius II. gründete 1460 in Basel die erste Universität der Schweiz.
- Erasmus von Rotterdam, der berühmte Humanist, lehrte an dieser Universität. Durch ihn wurde Basel zur Hochburg humanistischer Gesinnung. Humanismus ist das Denken und Handeln im Wissen um die Würde des Menschen und das Streben nach echter Menschlichkeit. Viele Gelehrte nach ihm haben in Basel gelebt und an dieser Universität gelehrt.
- 1501 trat die Stadt dem Bund der Eidgenossen bei.
- 1803 wurde der Kanton Basel gebildet.
- 1833 wurde die Teilung in zwei Halbkantone beschlossen. Der Grund für diese Trennung lag in den unerfüllten Forderungen nach Gleichstellung von Stadt und Land.
- 1875 gab sich die Stadt Basel eine demokratische Verfassung.
- Ab dem 19. Jahrhundert setzte eine neuerliche kulturelle Blüte ein.
- Anfang des 20. Jahrhunderts setzte die Industrialisierung ein, was zur weiteren Blüte der Stadt Basel beitrug. Die Erfindung der Dampfmaschine ermöglichte es, Maschinen anzutreiben. Maschinen wie zum Beispiel Webstühle mussten nicht mehr von Hand bedient werden. Industrialisierung bedeutet also den Uebergang vom reinen Handwerk zur maschinellen Herstellung von Waren.
Historische Gebäude in Basel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das mächtige Münster auf dem Münsterhügel in Großbasel wurde 1019 von Kaiser Heinrich II. gestiftet. Teile des Münsters stürzten 1356 bei einem Erdbeben ein und wurden im gotischen Stil erneuert. Das Münster, das ursprünglich als Bischofskirche gebaut wurde, wurde 1528 zur Klosterkirche, nachdem der Bischof die Stadt nach der Reformation verlassen musste. Reformation ist die Abkehr vom katholischen Glauben. Viele Menschen lösten sich von der katholischen Kirche und gründeten die protestantische Kirche. Erasmus von Rotterdam liegt im Münster begraben.
Beachtenswerte Kirchenbauten in Kleinbasel sind die Theodorskirche und Sankt Clara (beide 14. Jahrhundert). Das Rathaus stammt im Wesentlichen aus dem 16. bis
19. Jahrhundert. Es ist heute noch Sitz der Regierung und des Kantonsparlaments. Aus dem Mittelalter sind zahlreiche Wohngebäude erhalten, sie gruppieren sich vor allem um das Münster. Sehenswerte Patrizierhäuser stammen aus der Zeit des Barock. Das Spalentor aus dem 14. Jahrhundert gilt als schönstes Stadttor des Landes. Die Bauwerke der früheren Stadtbefestigung Spalentor , St. Johanns-Tor und St. Alban-Tor sind heute noch gut erhalten.
Alle Wege führen nach Basel
Basel ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
1844 erhält Basel als erster Ort der Schweiz einen Eisenbahnanschluss. Basel besitzt heute drei Bahnhöfe.
Wie schon oben erwähnt, hat Basel einen wichtigen Hafen am Rhein. Eine der wichtigsten Aufgaben des Rheinhafens ist die Verbindung der Schweiz mit dem Meer.
Seit 1946 hat Basel auch einen Flughafen. Der internationale Flughafen, der Euro Airport Basel-Mulhouse-Freiburg liegt aus Platzgründen auf französischem Staatsgebiet.
Basel ist heute mit seinem Strassennetz an das internationale Autobahnnetz angeschlossen.
Basel die Industriestadt
Basel ist eine der größten Industriestädte der Schweiz: Vor allem die chemisch- pharmazeutische Industrie ist hier mit zahlreichen Grossbetrieben vertreten, z.B.
Novartis, Ciba-Geigy usw. Chemisch-pharmazeutisch bedeutet die Herstellung von chemischen Stoffen und Medikamenten.
In Basel hat es auch grosse Firmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie wie Nestlé.
Aber auch die Textilindustrie, der Maschinenbau und graphische Betriebe sind von Bedeutung.
Basel - die Kulturstadt
In Basel finden zahlreiche Messen und Ausstellungen statt, darunter auch die Schweizerische Mustermesse.
Basel hat das erste Musical-Theater der Schweiz, ein Theater von internationaler Bedeutung und unzählige Kleintheater.
Jährlich finden rund 1000 Konzerte statt. Basel ist bekannt für seine Musik- und Jazzfestivals und für die kleinen aber feinen Musikclubs.
Rechts des Rheins, im Kleinbasel, ist die moderne Kulturszene angesiedelt. Links des Flusses, in Grossbasel, befindet sich das Zentrum der Stadt rund um den Marktplatz. Die gut erhaltene Altstadt mit verwinkelten Gassen und historischen Bauten lädt zu einer Besichtigung ein.
Das Basler Ereignis: die Basler Fasnacht. Basel steht einmal im Jahr Kopf. Nach dem Morgenstreich am Montag nach Aschermittwoch trommelt und pfeifft es durch die Gassen - und das drei laute, lange, lärmige Tage lang.
In Basel haben auch Tiere etwas zu sagen
Die Basler nennen ihren Zoo „Zolli“. Der Zoo liegt mitten in der Stadt: eine grüne Insel für etwa 4'000 Tiere. Berühmt wurde der Basler Zolli durch seine Gorillas und die Nashörner und seine Zuchterfolge.
Basel und seine Umgebung
Die nahen Grenzregionen (Schwarzwald in Deutschland und Elsass in Frankreich) und das ländliche Baselgebiet verlocken zu Ausflügen.
Fahrradfahrer werden sich in der fahrradfreundlichen Stadt wohl fühlen und haben die Möglichkeit, die Region auf dem Dreiland-Radweg zu erkunden. (Übrigens: In Basel scheint die Sonne oft sogar dann, wenn der Rest der Schweiz im Nebel versinkt...)
Auf Spaziergängen und Rundfahrten kann man in Basel zahlreiche Sehenswürdigkeiten erleben und bewundern und 27 Museen besuchen.
Ende gut - alles gut
Häufig gestellte Fragen
Was behandelt der Vortrag "Die Stadt Basel"?
Der Vortrag gliedert sich in folgende Themen: der Halbkanton Basel-Stadt und die Stadt Basel, die Geschichte der Stadt, historische Gebäude in Basel, die Verkehrsanbindung Basels, Basel als Industriestadt, Basel als Kulturstadt, Tiere in Basel, Basel und seine Umgebung.
Wo liegt der Halbkanton Basel-Stadt?
Der Halbkanton Basel-Stadt liegt im Norden der Schweiz, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich, im sogenannten „Drei-Länder-Eck“.
Was ist der Basler Rheinhafen?
Der Basler Rheinhafen ist ein wichtiger Import- und Exporthafen, der die Schweiz mit dem Meer verbindet.
Welche wichtigen historischen Ereignisse prägten die Geschichte Basels?
Wichtige Ereignisse sind u.a. die Gründung als römischer Grenzposten Basilia (374 n. Chr.), die Zugehörigkeit zum Fränkischen Reich, die Zerstörung durch Ungarn (917/918), die Eröffnung der ersten Rheinbrücke, der Beitritt zum Bund der Eidgenossen (1501), die Gründung der Universität Basel (1460), und die Teilung in zwei Halbkantone (1833).
Welche historischen Gebäude sind in Basel sehenswert?
Das Münster, die Theodorskirche, Sankt Clara, das Rathaus, das Spalentor und die erhaltenen Stadttore (Spalentor, St. Johanns-Tor und St. Alban-Tor) sind sehenswert.
Wie ist Basel verkehrstechnisch erschlossen?
Basel verfügt über drei Bahnhöfe, einen wichtigen Hafen am Rhein und den Euro Airport Basel-Mulhouse-Freiburg. Es ist auch an das internationale Autobahnnetz angeschlossen.
Welche Industriezweige sind in Basel bedeutend?
Vor allem die chemisch-pharmazeutische Industrie, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, die Textilindustrie, der Maschinenbau und graphische Betriebe sind von Bedeutung.
Was macht Basel als Kulturstadt aus?
Basel bietet zahlreiche Messen und Ausstellungen, ein Musical-Theater, viele Kleintheater, rund 1000 Konzerte jährlich, Musik- und Jazzfestivals und die Basler Fasnacht.
Was ist der "Zolli"?
Der "Zolli" ist der Basler Zoo, der mitten in der Stadt liegt und etwa 4'000 Tieren ein Zuhause bietet.
Welche Ausflugsziele gibt es in der Umgebung von Basel?
Die nahen Grenzregionen (Schwarzwald in Deutschland und Elsass in Frankreich) und das ländliche Baselgebiet laden zu Ausflügen ein.
Was sind Basler Leckerli?
Basler Leckerli sind eine Basler Spezialität, ein traditionelles Gebäck.
- Quote paper
- Edelmann Severin (Author), 2001, Überblick über die Lage, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt Basel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105022