Was, wenn die Stille des Abends mehr verbirgt als sie offenbart? Joseph von Eichendorffs Gedicht "Der Abend" entführt uns in eine Welt der Romantik, in der die äußere Ruhe eine tiefe, innere Bewegung widerspiegelt. Die "laute Lust" des Tages verstummt, und die Natur erwacht zu einem leisen Rauschen, das die Seele berührt. Doch unter der friedlichen Oberfläche lauern verborgene Emotionen, "alte Zeiten, linde Trauer", die wie Wetterleuchten in der Brust aufblitzen. Ist es die Sehnsucht nach einer vergangenen Liebe, die Erinnerung an einen schmerzlichen Verlust oder die Erkenntnis der eigenen Vergänglichkeit, die das lyrische Ich in dieser Abendstimmung ergreift? Eichendorffs meisterhafte Sprachkunst verbindet Naturbeschreibungen mit introspektiven Momenten, wodurch ein Spannungsfeld zwischen äußerer Harmonie und innerer Zerrissenheit entsteht. Der Abend wird so zum Spiegel der Seele, der nicht nur Trost spendet, sondern auch schmerzhafte Wahrheiten ans Licht bringt. Tauchen Sie ein in diese poetische Welt, in der die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen und die Nacht zum Schauplatz verborgener Gefühle wird. Entdecken Sie die romantische Naturlyrik Eichendorffs neu und lassen Sie sich von der melancholischen Schönheit des Abends verzaubern. Das Gedicht ist eine Einladung, über die eigene innere Welt nachzudenken und sich den dunklen Seiten der menschlichen Existenz zu stellen. Es ist eine Reise in die Tiefen der Seele, begleitet von der sanften Melodie der Natur und der eindringlichen Kraft der Poesie. "Der Abend" ist mehr als nur ein Gedicht; es ist eine Erfahrung, die den Leser nachhaltig berührt und zum Nachdenken anregt. Lassen Sie sich von Eichendorffs Worten in eine Welt entführen, in der die Stille des Abends zur Sprache der Seele wird und die Romantik in ihrer reinsten Form auflebt. Finden Sie heraus, welche verborgenen Schätze in der Dunkelheit der Nacht auf Sie warten und wie die Poesie der Romantik Sie verwandeln kann.
Der Abend
1 Schweigt der Menschen laute Lust:
2 Rauscht die Erde wie in Träumen
3 Wunderbar mit allen Bäumen,
4 Was dem Herzen kaum bewusst,
5 Alte Zeiten, linde Trauer,
6 Und es schweifen leise Schauer
7 Wetterleuchtend durch die Brust.
Analysieren und interpretieren Sie die im Gedicht dargestellte Situation und die Stimmung, in der sich das lyrisch Ich befindet. Stellen Sie heraus, welches Naturbild Eichendorff entwirft. Beziehen Sie dabei auch das von der Romantik geprägte Nacht-Motiv mit ein.
Das Gedicht „Der Abend“ (1826) von Joseph von Eichendorff ist ein Gedicht, das nach dem Ersten Eindruck nicht direkt eine Botschaft zu vermitteln scheint, sondern den Leser vielmehr in einen ganz bestimmten Gemütszustand zu versetzen versucht. Der Titel ruft ein angenehmes Gefühl hervor, denn der Abend symbolisiert eine ruhige Stimmung.
Das Gedicht an sich unterstützt dieses Gefühl vor allen Dingen durch seine Form. Es hat 7 Verse, die im folgenden umarmenden Reimschema geschrieben sind: abbacca. Das Versmaß ist ein vierhebiger Trochäus, der den ruhigen Rhythmus des Gedichtes verstärkt. Männliche und weibliche Kadenzen wechseln sich wie das Reimschema ab, wobei ein a einer männlichen Kadenz und b und c jeweils einer weiblichen Kadenz entsprechen. Diese Ausgewogenheit der Kadenzen verdeutlicht erneut die Harmonie des Gedichtes. Man kann die Zeilen nicht in rechte Verbindung zueinander bringen, obwohl sie alle gemeinsam einen Satz bilden, der im Präsenz geschrieben ist. Einzelne Verspaare, wie zum Beispiel Vers 2 und 3 bilden jedoch abgeschlossene Teilsätze.
Die erste Zeile des Gedichtes scheint wie eine Aufforderung, eine Voraussetzung für den Rest des Textes zu sein. Dies wird durch den Doppelpunkt am Ende der Zeile noch verstärkt, denn dieser leitet eine Aufzählung, Erklärung oder Folgeerscheinung ein.
Es besteht ein starker Kontrast zwischen den Wörtern „Schweigt“ und „laute Lust“. Dies symbolisiert für mich zwei Extreme, die der Dichter gegenüberstellt: Völlige Unruhe und völlige Stille. Der Bezug der ersten Zeile zum Titel des Gedichtes fällt mir an dieser Stelle auf. Auch der Titel scheint eine Voraussetzung für den ersten Vers zu sein, nämlich dass des Menschen laute Lust nur am Abend schweigt, wenn der Tag (=Unruhe) in die Nacht (=Ruhe) übergeht.
Die laute Lust kann viel Verschiedenes symbolisieren. Meiner Meinung nach stellt sie den
Oberbegriff für alles das dar, was Unruhe schafft, durch den Menschen hervorgerufen. Diese Erwähnung des Menschen könnte bedeuten, dass nur er vermag, das Schweigen zu stören, nicht aber die Geräusche der Natur.
Die zweite und dritte Zeile bilden zeilenübergreifend einen zusammenhängenden Teil des
Gedichtes, der einen Sinnabschnitt einleitet. Der Klang der Zeilen wirkt auf mich sehr beruhigend. Das Rauschen der Bäume ist ein angenehmes Geräusch, verbunden mit sanfter Bewegung.
Der Einklang zwischen Erde und Bäumen scheint dem lyrischem Ich eher irreal zu sein - als ob ein Traum oder auch Wunsch in Erfüllung geht.
Vielleicht beschreibt das Gedicht also nur den Schlaf des Menschen. Wenn alles, was ihn bewegt, zur Ruhe kommt, (=I, 1) dann schläft er ein, und es „rauscht die Erde wunderbar mit allen Bäumen“. Dann ist auch der vierte Vers des Gedichtes verständlicher, denn im Schlaf träumen wir von Dingen, die in unserem Unterbewusstsein sitzen. Es handelt sich um Erinnerungen und Sehnsüchte, die dem Herzen unbewusst sind. Die Zeile kann jedoch auch die Verborgenheit von etwas symbolisieren. Etwas, was vielleicht schon lange zurück liegt, was das lyrische Ich versucht zu verdrängen, was jedoch immer noch präsent ist. Hier besteht somit ein Zusammenhang zwischen der vierten und der sechsten und der siebten Zeile. Dieses im Herzen Verborgene kommt dem lyrischem Ich ins Gedächtnis zurück „und es schweifen leise Schauer wetterleuchtend durch die Brust“ (I, 6 f). Es müssen negative Erinnerungen sein, da der Dichter das Wort „wetterleuchtend“ mit einbringt. Dies symbolisiert etwas Kurzes, Grelles, ein Blitzen oder auch Funken. Auf „die Brust“ bezogen bedeutet es meiner Meinung nach einen stechend-quälenden Schmerz, der das lyrische Ich durchfährt, hervorgerufen durch eine oder mehrere Erinnerungen, die es schon vergessen glaubte. In der fünften Zeile ist eine Ellipse zu finden: „Alte Zeiten, linde Trauer“. Damit soll ein gesteigertes Ruhegefühl ausgedrückt werden.
Das Gedicht „Der Abend“ beschreibt demnach den Dichter in einem Ruhezustand, was durch den ersten Vers beschrieben wird. Er träumt, und im Traum kommen ihm viele unbewusste, verborgene Erinnerungen wieder ins Gedächtnis. Eichendorff weist hier auf das Herz hin, was schon erkennen lässt, dass dieses Unbewusste bestimmte Gefühle in ihm weckt. Er träumt und Erinnerungen durchfahren ihn wie ein Blitz. Was er versucht hat zu verdrängen, bereitet ihm nun Schmerz und weckt auch eine Sehnsucht in ihm. Legt man die erste Zeile als die Beschreibung eines Schlafzustandes aus, so passt der von Eichendorff gewählte Titel nicht zum Gedicht, denn am Abend schläft man noch nicht. Es kann jedoch auch ein Träumen gemeint sein, dass nicht mit Schlaf verbunden ist, sondern ein Träumen in das man verfällt, wenn die Sonne ihre letzten Strahlen verschüttet - ein Sehnsuchtsträumen, welches das Gedicht ausdrücken soll.
Eichendorff schrieb dieses Gedicht aus einer passiven Erzählerposition, er gibt sich nur schwer zu erkennen und so ist es schwierig die Aussagen des Dichters von denen des lyrischen Ichs zu unterscheiden.
Meiner Meinung nach ist die Hauptaussage des Gedichtes sehr gut erkennbar, dennoch ist es sehr schwierig zu deuten. Es hat einen sehr schönen, eher ruhigen Klang und ist doch von so vielen Emotionen des Dichters begleitet. Die Welt um sich herum ist nicht mehr als real wahrnehmbar und man befindet sich wie in Trance.
In Eichendorffs Gedicht schien für mich, auf den ersten Blick, das Nacht-Motiv keine zentrale Rolle zu spielen. Nach näherer Betrachtung des Gedichtes fiel mir jedoch auf, dass wenn man die Summe der verwendeten Symbole sieht, vieles auf ein Nacht-Motiv hindeutet. Wobei es sich hier nicht direkt um die Nacht als solche handelt, sondern eher das wofür sie steht, nämlich dem Chaos, das vor der geordneten Welt existierte. Einen deutlichen Hinweis dafür finde ich in dem von Eichendorff gewähltem Wort „wetterleuchtend“, mit dem ich besonders stark die Urgewalt der Natur verbinde. Eben diese Gewalt, die vor der entfremdeten Welt existierte.
Im Gedicht kommt nicht klar heraus was der Wirklichkeit und was der nicht-entfremdeten Welt entspricht. Deshalb ist es für den Leser schwierig zu unterscheiden welche Eindrücke das lyrische Ich von Außen und welche es von Innen beeinflussen. So wird zum Beispiel nicht deutlich, ob das lyrische Ich am Abend während eines Regenschauers spazieren geht. Ein lauer Wind weht und die beschriebenen leisen Schauer entstehen, auf Grund dessen das lyrische Ich in eine derartige Stimmung verfällt. Oder ob alle Eindrücke von Innen kommen und nur durch eine naturnahe Beschreibung ausgedrückt werden, da diese den empfundenen Gefühlen am ehesten Ausdruck verleihen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Gedichts "Der Abend" von Joseph von Eichendorff?
Das Gedicht "Der Abend" von Joseph von Eichendorff thematisiert die ruhige Stimmung des Abends, die Erinnerungen und Sehnsüchte im lyrischen Ich hervorruft. Es beschreibt den Übergang von Unruhe zu Stille und die damit verbundenen inneren Empfindungen des lyrischen Ich.
Welche Form hat das Gedicht "Der Abend"?
Das Gedicht besteht aus sieben Versen mit dem Reimschema abbacca. Das Versmaß ist ein vierhebiger Trochäus, der den ruhigen Rhythmus des Gedichts unterstützt. Männliche und weibliche Kadenzen wechseln sich ab.
Welche Kontraste werden im Gedicht dargestellt?
Es wird ein starker Kontrast zwischen den Wörtern "Schweigt" und "laute Lust" dargestellt, der die Extreme von Stille und Unruhe symbolisiert. Die "laute Lust" steht dabei für alles, was Unruhe schafft und vom Menschen hervorgerufen wird.
Wie wird das Naturbild im Gedicht dargestellt?
Das Naturbild wird als beruhigend und harmonisch dargestellt. Das Rauschen der Bäume erzeugt ein angenehmes Geräusch und vermittelt ein Gefühl von Einklang zwischen Erde und Bäumen. Es wird eine Verbindung zur Romantik hergestellt, in der die Natur eine wichtige Rolle spielt.
Welche Rolle spielt das Nacht-Motiv im Gedicht?
Das Nacht-Motiv ist nicht direkt offensichtlich, wird aber durch Symbole wie "wetterleuchtend" angedeutet. Es steht für das Chaos und die Urgewalt der Natur, die vor der geordneten Welt existierte.
Welche Emotionen werden im Gedicht vermittelt?
Das Gedicht vermittelt eine Mischung aus Ruhe, Sehnsucht, Trauer und einem stechend-quälenden Schmerz, der durch das Wiedererinnern an verborgene Erinnerungen hervorgerufen wird.
Wie ist die Erzählposition im Gedicht?
Die Erzählposition ist passiv, und der Dichter gibt sich nur schwer zu erkennen, was es schwierig macht, die Aussagen des Dichters von denen des lyrischen Ichs zu unterscheiden.
Welche Bedeutung hat die Ellipse "Alte Zeiten, linde Trauer" in der fünften Zeile?
Die Ellipse in der fünften Zeile "Alte Zeiten, linde Trauer" soll ein gesteigertes Ruhegefühl ausdrücken.
Wie wird der Bezug zwischen Realität und Fantasie im Gedicht dargestellt?
Realität und Fantasie verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit, wodurch es für den Leser schwierig wird, zu unterscheiden, welche Eindrücke das lyrische Ich von Außen und welche es von Innen beeinflussen.
- Quote paper
- Denise Michall (Author), 2001, Eichendorff, Joseph Freiherr von - Der Abend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104950