Die Arbeit untersucht Stärken und Schwächen des "Distributed Computing".
Beginnend mit der gesamtökonomischen Betrachtung werden allokative Effekte und
das wirtschaftliche Potential untersucht. Der zweite Teil widmet sich den
Anreizeffekten der Marktteilnehmer bis hin zu betriebswirtschaftlichen
Entscheidungskriterien. Die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher
Standardmethoden wird kombiniert mit Modellen aus der Informationstechnik. Den
Nachfragern nach Rechenleistung wird eine Palette von Werkzeugen zur
Entscheidungsfindung geliefert. Kommerziellen Anbietern der Dienstleistung des
Distributed Computing werden die Chancen und Risiken dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Volkswirtschaftliche Analyse
- Allokation
- Das gesamtwirtschaftliche Angebot
- Individuelle Anreize
- Angebot
- Nachfrage
- Dienstleistung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Aspekte von Distributed Computing. Sie untersucht sowohl die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen und das allokative Potential als auch die individuellen Anreize der Marktteilnehmer und betriebswirtschaftliche Entscheidungskriterien.
- Gesamtwirtschaftliche Analyse von Distributed Computing
- Allokation von Rechenressourcen
- Individuelle Anreize von Anbietern und Nachfragern
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungskriterien für Unternehmen
- Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden im Kontext der Informationstechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Volkswirtschaftliche Analyse
Dieser Abschnitt beginnt mit einer Betrachtung der Allokation von Rechenressourcen. Es wird geschätzt, dass ein Großteil der weltweiten Computerkapazität ungenutzt bleibt. Anhand eines Angebots-Nachfrage-Diagramms wird analysiert, ob eine optimale Ressourcenallokation vorliegt oder ob Marktversagen besteht. Der Fokus liegt auf positiven Externalitäten und dem Potenzial eines Marktes zur Verbesserung der Wohlfahrt.
Individuelle Anreize
Dieser Teil der Arbeit untersucht die Anreize für Anbieter und Nachfrager von Rechenleistung im Kontext von Distributed Computing. Es werden die Faktoren betrachtet, die Computerbesitzer dazu bewegen könnten, ihre Rechenkapazität zur Verfügung zu stellen, sowie die Kriterien, die Unternehmen bei der Entscheidung leiten, eigene Projekte zu starten oder Dienstleistungen zu nutzen.
Schlüsselwörter
Distributed Computing, Allokation, Anreize, Marktversagen, positive Externalitäten, betriebswirtschaftliche Entscheidungskriterien, Informationstechnologie, Wirtschaftswissenschaft.
- Quote paper
- Kai Kress (Author), 2001, Distributed Computing - Eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse des verteilten Rechnens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104688