Die Volksmärchen der Brüder Grimm sind Teil unserer europäischen Kultur und gehören für viele Eltern heute noch zum traditionellen Bestandteil der Erziehung.
Nahezu alle Kinder kennen Märchen vom Vorlesen oder Erzählen, von Kassetten bzw. CDs oder aus dem Fernsehen, bevor sie in die Schule kommen. Diese Tatsache bildet eine gute Basis, um die Rolle der Personen innerhalb einer Märchenfamilie bzw. das Thema "Familie heute" anhand dieser zu erarbeiten. Das Thema "Familie" erscheint heute aktueller denn je, da in der Lebenswirklichkeit der Kinder immer neue Familienformen auftreten (alleinerziehende Elternteile, Patchworkfamilien usw.).
Zwei Fragen bilden den zentralen Ausgangspunkt dieser Arbeit:
· Wie wird die Familie in den Märchen der Brüder Grimm präsentiert?
· Wie können Lehrer Primarstufenschüler auf die Rollen der einzelnen Familienmitglieder aufmerksam machen?
Es sollen zunächst die Kriterien erläutert werden, die für die Auswahl der Literatur (Märchen) sprechen, dem wird die Begründung folgen, weshalb gerade Märchen der Brüder Grimm gewählt wurden. Im Anschluss daran wird die Rollenverteilung in Märchen analysiert, um dann Anregungen zu geben, wie man diese mit Kindern im Unterricht der Primarstufe (etwa zum Ende des 2. Schuljahres) erarbeiten könnte. Diese Unterrichtsanregungen erfolgen unter vorheriger Berücksichtigung der Richtlinien und des Lehrplans. Die vorgestellten Arbeitsmaterialien ermöglichen einen fächerübergreifenden Unterricht in Werkstattform und sollen die sozialen Kompetenzen der Schüler fördern.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung der Familie in den Märchen der Brüder Grimm zu analysieren und beispielhaft in einem Unterrichtsmodell Möglichkeiten für die Erarbeitung in der Schule vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterien für die Auswahl der Literatur
- Die Rollenverteilung in „märchenhaften“ Familien
- Die Väter
- Die Mütter
- Die Söhne
- Die Töchter
- Erarbeitung der Rollenverteilung in „Märchenfamilien\" im Unterricht
- Richtlinien und Lehrplanbezug
- Mögliche Arbeitsmaterialien und ihre Lehrziele
- Vorbemerkung
- Groblehrziel
- Lernangebote
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Familie in den Märchen der Brüder Grimm und analysiert diese anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, die spezifischen Rollen von Familienmitgliedern in den Märchen zu untersuchen und didaktische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Thematik im Primarstufen-Unterricht erarbeitet werden kann.
- Die Rolle von Familienmitgliedern in Märchen der Brüder Grimm
- Die Bedeutung von Märchen im Kontext der kindlichen Entwicklung
- Didaktische Ansätze zur Erarbeitung des Themas „Familie“ in der Primarstufe
- Die Rolle von Märchen im Unterricht und ihre Bedeutung für die Förderung sozialer Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die Relevanz von Volksmärchen der Brüder Grimm im Kontext der europäischen Kultur und ihrer Bedeutung in der Erziehung von Kindern. Die Arbeit untersucht, wie die Familie in diesen Märchen dargestellt wird und wie dieses Thema im Unterricht der Primarstufe erarbeitet werden kann.
Kriterien für die Auswahl der Literatur
Es werden die Gründe erläutert, warum Märchen als geeignetes Material für die Erarbeitung der Rollenverteilung in Familien im Unterricht der Primarstufe dienen. Die Kürze und sprachliche Verständlichkeit der Texte sowie ihr Bezug zum kindlichen Vorwissen werden als entscheidende Faktoren hervorgehoben.
Die Rollenverteilung in „märchenhaften“ Familien
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Rollenverteilung in Märchenfamilien. Es werden die unterschiedlichen Charakteristika von Vätern, Müttern, Söhnen und Töchtern in den Märchen der Brüder Grimm untersucht.
Erarbeitung der Rollenverteilung in „Märchenfamilien\" im Unterricht
Der Text präsentiert konkrete didaktische Ansätze und Unterrichtsmaterialien, die eine fächerübergreifende Erarbeitung des Themas „Familie“ im Unterricht der Primarstufe ermöglichen. Die Materialien fokussieren auf die Förderung sozialer Kompetenzen der Schüler.
Schlüsselwörter
Märchen, Brüder Grimm, Familienrollen, Primarstufe, Unterrichtsgestaltung, soziale Kompetenzen, didaktische Ansätze, Lehrplanbezug, Arbeitsmaterialien.
- Arbeit zitieren
- Tanja Barstat (Autor:in), 2002, Familie im Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10464