Das Ziel dieser Hausarbeit ist, anhand des Beispiels des Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe, deutlich zu machen, dass es sich bei Sozialer Arbeit um eine Profession handelt. Infolgedessen liegt die Intention dieser Hausarbeit unter anderem darin, mithilfe des Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe eine Betrachtung aufzuzeigen, wie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit anhand von Rahmenbedingungen in diesem Handlungsfeld erfolgt.
Damit beginnt die Hausarbeit im ersten Kapitel vorerst mit der Darstellung der Analysekategorien. Hier werden die relevanten Fachbegriffe Profession, Professionalität, Professionalisierung und Berufsethik definiert und auf den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen erläutert. Des Weiteren folgen Merkmale einer klassischen Profession anhand von Beispielen unter der Berücksichtigung des berufsethischen Aspekts. Das dritte Kapitel ist die Analyse und Diskussion. Es beinhaltet eine Analyse inwiefern sich die Kriterien einer Profession im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wiederfinden. Hier werden die aufgeführten Aspekte der klassischen Profession, darunter Medizin, Recht und Theologie, mit denen anderer Handlungsfelder der Sozialen Arbeit verglichen. Abschließend wird in diesem Kapitel eine Diskussion darüber geführt, inwiefern eine Professionalisierung sinnvoll ist und praktisch umgesetzt werden kann. Im vierten Kapitel – die Abschlussdiskussion – werden die wesentlichen Erkenntnisse der vorigen Kapitel zusammengefasst, die Grenzen der Arbeit aufgezeigt und ein Fazit formuliert. Zum Schluss folgt im fünften Kapitel die Reflexion, in der aus den vorigen Erkenntnissen die Schlussfolgerungen für das Verständnis von sozialer Arbeit abgeleitet werden. Außerdem wird noch einmal genauer auf die Frage, was die Betrachtung konkret für Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in bedeutet, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Darstellung der Analysekategorien
- Relevante Fachbegriffe
- Merkmale einer klassischen Profession
- Beschreibung und Analyse des Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe
- Analyse und Diskussion
- Analyse des Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe
- Diskussion
- Abschlussdiskussion
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Soziale Arbeit als Profession betrachtet werden kann, indem sie das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe als Beispiel heranzieht und dabei den Aspekt der Berufsethik berücksichtigt. Der Text beleuchtet den Professionsdiskurs in der Sozialen Arbeit und untersucht, wie die Professionalisierung in diesem Feld anhand der Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe erfolgt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Profession" in der Sozialen Arbeit
- Analyse der Merkmale einer klassischen Profession und deren Vergleich mit dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
- Diskussion der Relevanz und Umsetzbarkeit von Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
- Einbezug des Aspekts der Berufsethik in die Analyse der Profession Sozialer Arbeit
- Reflexion der Erkenntnisse für das Verständnis von Sozialer Arbeit und die Rolle des Sozialarbeiters/der Sozialpädagogin
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Thematik der Hausarbeit vorgestellt und die Relevanz des Professionsdiskurses in der Sozialen Arbeit herausgestellt. Das zweite Kapitel definiert die relevanten Fachbegriffe "Profession", "Professionalität", "Professionalisierung" und "Berufsethik" und erläutert deren Bedeutung in Bezug auf die Sozialen Arbeit.
Das dritte Kapitel analysiert das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf die Merkmale einer klassischen Profession. Es wird untersucht, inwiefern sich die Kriterien einer Profession in diesem Feld wiederfinden und die Ergebnisse mit anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit verglichen.
Das vierte Kapitel diskutiert die Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit von Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel.
Das fünfte Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen, zeigt die Grenzen der Arbeit auf und formuliert ein Fazit.
Im sechsten Kapitel werden aus den Erkenntnissen der Hausarbeit Schlussfolgerungen für das Verständnis von Sozialer Arbeit gezogen. Die Frage, was die Erkenntnisse konkret für Sozialarbeiter/Sozialpädagogen bedeuten, wird genauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Profession, Professionalisierung, Professionalität, Berufsethik, Kinder- und Jugendhilfe, Handlungsfeld, Rahmenbedingungen, klassische Profession, Merkmale, Analyse, Diskussion, Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Soziale Arbeit als Profession. Das Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe und der Aspekt der Berufsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045781