Bei der Implementierung des Assessment-Centers ergeben sich intern zahlreiche Herausforderungen, welche in dieser Arbeit diskutiert werden. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist die kritische Betrachtung des Assessment-Centers als Instrument der mehrstufigen Personalauswahl. Demnach werden Chancen und Risiken bzw. Herausforderungen untersucht und ganzheitlich dargestellt, um daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Einführung eines Assessment-Centers in Unternehmen
- Überblick und Definition Assessment-Center
- Nutzen eines Assessment-Centers für Unternehmen
- Herausforderungen beim Einsatz eines Assessment-Centers
- Qualitative Betrachtung des Assessment-Centers
- Hoher Zeit- und Kostenaufwand
- Aufwand bei der Planung und Entwicklung
- Die Auswahl der Beobachter
- Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
- Sonstige Herausforderungen
- Handlungsempfehlung
- Fazit
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich kritisch mit dem Assessment-Center als Instrument der mehrstufigen Personalauswahl. Sie untersucht Chancen und Risiken bzw. Herausforderungen, die mit der Implementierung eines Assessment-Centers verbunden sind, und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
- Die Bedeutung des Assessment-Centers im Kontext von Fachkräftemangel und hoher Fluktuationsraten
- Die verschiedenen Vorteile eines Assessment-Centers für Unternehmen
- Die Herausforderungen bei der Planung, Durchführung und Evaluation eines Assessment-Centers
- Die Qualitätsanforderungen und Gütekriterien der Eignungsdiagnostik im Zusammenhang mit dem Assessment-Center
- Die Berücksichtigung von Zeit-, Kosten- und Personalaufwand bei der Einführung eines Assessment-Centers
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung und der Problemstellung. Es erläutert die aktuelle wirtschaftliche Situation und den demografischen Wandel, die den deutschen Arbeitsmarkt prägen, und stellt die Bedeutung einer optimalen Personalauswahl für den Unternehmenserfolg heraus.
- Das zweite Kapitel führt das Assessment-Center (AC) als Instrument der Personalauswahl ein. Es bietet einen Überblick über die Definition und Idee des AC sowie seine Vorteile für Unternehmen. Außerdem werden die verschiedenen Herausforderungen bei der Einführung eines AC beleuchtet, insbesondere die qualitative Betrachtung, der hohe Zeit- und Kostenaufwand sowie die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Entwicklung.
Schlüsselwörter
Assessment-Center, Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, Fachkräftemangel, Fluktuation, Gütekriterien, Zeit- und Kostenaufwand, Planung, Entwicklung, qualitative Betrachtung, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Human Resource Management.
- Quote paper
- Jessica Roth (Author), 2020, Einführung des Assessment-Centers als Personalauswahlverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045561