Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem White Cube – ein Ausstellungskonzept, Kunst in weißen Räumen zu präsentieren – und der Frage, ob sich dieses Konzept heute noch eignet. Hierfür wird „Inside the White Cube“ mit heutigen Ausstellungskonzepten verglichen. Seit den letzten Jahren ist der White Cube allerdings umstritten, da viele Museums- und Ausstellungsarchitekten inzwischen glauben, dass sich Kunst in weißen Räumen ohne jede Aufbereitung zu wenig erleben lässt.
Zu Beginn wird der Autor Brian O'Doherty vorgestellt. Daran schließt sich eine kurze Zusammenfassung seiner Essaysammlung „Inside the White Cube“ an. Im dritten Kapitel werden mögliche Konzepte für eine Ausstellung erörtert und mit dem White Cube verglichen. Abschließend wird versucht, die Frage zu klären, ob sich der White Cube gegenwärtig noch eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- The White Cube
- Brian O'Doherty
- „Inside the White Cube“ - eine theoretische Auseinandersetzung
- Ausstellungskonzepte
- Fazit
- Quellen & Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Ausstellungskonzept des "White Cube" und untersucht, ob es sich angesichts aktueller Entwicklungen in der Kunst und der Museumspraxis noch als zeitgemäß erweisen kann.
- Die Entstehung und Entwicklung des "White Cube"-Konzepts
- Die Kritik an der Neutralität des "White Cube" und der Frage nach seiner Wirkung auf die Rezeption von Kunst
- Alternative Ausstellungskonzepte und ihre Bedeutung für die Präsentation zeitgenössischer Kunst
- Der Einfluss von Architektur und Raumgestaltung auf die Rezeption von Kunstwerken
- Die Rolle des "White Cube" im Kontext der Geschichte der Kunst und der Museumspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des "White Cube" ein und erläutert die Bedeutung der Raumgestaltung für die Präsentation von Kunstwerken. Sie zeigt den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Museen und der Veränderung des Publikums im 20. Jahrhundert auf und verweist auf die Diskussion um den Ort der Kunst in der Gesellschaft.
- The White Cube: Dieses Kapitel stellt den Kunsttheoretiker Brian O'Doherty vor, der als einer der ersten den "White Cube" als ein eindeutiges Konzept analysiert hat. Die Arbeit beleuchtet O'Doherty's Biografie und seine kritischen Reflexionen zum "White Cube", insbesondere aus seinen Essays in "Inside the White Cube".
- Ausstellungskonzepte: Hier werden alternative Ausstellungskonzepte erörtert und mit dem "White Cube" verglichen. Die Analyse zeigt auf, wie verschiedene Raumkonzepte die Rezeption von Kunst beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der "White Cube", Ausstellungskonzepte, Kunstpräsentation, Rezeption, Brian O'Doherty, "Inside the White Cube", Museumspraxis, zeitgenössische Kunst, Raumgestaltung, Architektur und die Geschichte der Kunst. Darüber hinaus werden in der Arbeit wichtige Aspekte des Kunstverständnisses, der Kritik an der Neutralität von Räumen, der Bedeutung des Publikums und des Zusammenhangs zwischen Kunst und Gesellschaft thematisiert.
- Citation du texte
- Nina Greger (Auteur), 2020, The White Cube. Ist das Ausstellungskonzept noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045265