In der Einheit "Mi famillia" und in der sich daraus resultierenden Unterrichtssequenz ist der Lerngegenstand, dass die SuS verstehen, wie die regelmäßigen Verben mit der Endung "-ar" im Präsens konjugiert werden. Dabei müssen sie die Personalpronomen kennen und verstehen, dass die Endungen an diese angepasst werden müssen. An dem Themenbereich „Konjugation von regelmäßigen Verben auf -ar im Präsens“ wurde bereits in einer Doppelstunde gearbeitet. Den SuS sind die Personalpronomen und die Endungen der Verben auf "-ar" bekannt. Es wurden die drei regelmäßigen Verben "trabajar", "hablar" und "estudiar" eingeführt, an denen exemplarisch geübt wurde. An dieses Vorwissen der SuS soll in der vorliegenden Unterrichtsstunde angeknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
- Relevanz
- Der Lerngegenstand
- Lernprodukt
- Mögliche Lernhürden
- Kompetenzen/ Lernziele der Stunde
- Verlaufsplanung in tabellarischer Form
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde ist die Übung und Festigung der Konjugation regelmäßiger Verben mit der Endung -ar im Präsens. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen auf und zielt darauf ab, bestehende Schwierigkeiten der Schüler*innen bei der Konjugation zu überwinden. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Wissens in verschiedenen Aufgabenformaten.
- Konjugation regelmäßiger Verben auf -ar im Präsens
- Anwendung der Personalpronomen
- Übertragung des Wissens auf verschiedene Aufgabenformate (Lückentext, Satzbildung)
- Identifizierung und Bewältigung von Lernhürden
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse: Diese Analyse beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe (21 Schüler*innen, Jahrgang 7, Migrationshintergrund), etablierte Klassenregeln und Rituale (z.B. alumnos secretos, plan de hoy), das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler*innen (mit Fokus auf zwei Schüler*innen mit Streitigkeiten) und die Lernvoraussetzungen (sprachlich, methodisch, fachlich). Es werden konkrete Herausforderungen und Stärken der Lerngruppe beleuchtet und daraus Konsequenzen für das Lehrerhandeln abgeleitet, wie z.B. der Einsatz verschiedener Sprachen zum besseren Verständnis, klare Regeln und Strukturen, differenziertes Vorgehen und der Einsatz spielerischer Elemente.
Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands: Dieser Abschnitt rechtfertigt die didaktischen Entscheidungen anhand des Bildungsplans und beleuchtet die Relevanz des Themas „Konjugation regelmäßiger Verben auf -ar im Präsens“ für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz der Schüler*innen. Der Lerngegenstand wird präzise definiert: Verständnis und Anwendung der Konjugation regelmäßiger Verben auf -ar, unter Berücksichtigung der Personalpronomen. Mögliche Lernhürden, wie die Zuordnung der Endungen zu den Pronomen, werden adressiert und Lösungsansätze (getrennte Bearbeitung von Personalpronomen und Verbkonjugation) vorgeschlagen. Das Lernprodukt wird als Arbeitsblatt mit Lückentext und Satzbildungsaufgaben beschrieben.
Kompetenzen/ Lernziele der Stunde: Hier werden das Schwerpunktlernziel (Übung und Festigung der Konjugation regelmäßiger Verben auf -ar) und die fachlich-inhaltsbezogenen Lernziele (Leseverstehen einfacher Sätze zum Thema Familie) formuliert, die sich auf den Bildungsplan beziehen. Es wird klargestellt, dass die Schüler*innen ihr Wissen zur Konjugation unter Berücksichtigung der Personalpronomen anwenden sollen, indem sie einen Lückentext ausfüllen und Sätze bilden.
Schlüsselwörter
Konjugation, regelmäßige Verben, -ar Verben, Präsens, Personalpronomen, Spanischunterricht, kommunikative Kompetenz, Lernhürden, Übung, Festigung, Mi familia, ¡Vamos! ¡Adelante!
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Spanischunterricht - Konjugation regelmäßiger Verben
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Spanischstunde zum Thema Konjugation regelmäßiger Verben mit der Endung „-ar“ im Präsens. Er beinhaltet eine Lerngruppenanalyse, die Begründung der didaktischen Entscheidungen, die Lernziele, einen Ablaufplan (in tabellarischer Form - nicht explizit im HTML-Beispiel vorhanden) und einen Anhang (ebenfalls nicht explizit im HTML-Beispiel vorhanden). Der Entwurf enthält außerdem eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Lerngruppe wird im Entwurf berücksichtigt?
Der Entwurf bezieht sich auf eine Lerngruppe mit 21 Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe, wobei der Migrationshintergrund der Schüler*innen berücksichtigt wird. Es werden bereits etablierte Klassenregeln und Rituale erwähnt (z.B. "alumnos secretos", "plan de hoy"). Die Analyse der Lerngruppe umfasst das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler*innen, inklusive der Herausforderungen durch zwei Schüler*innen mit Streitigkeiten. Stärken und Schwächen der Lerngruppe werden beleuchtet, um daraus Konsequenzen für den Unterricht abzuleiten (z.B. Einsatz verschiedener Sprachen, klare Strukturen, differenziertes Vorgehen, spielerische Elemente).
Was sind die Lernziele der Stunde?
Das Hauptlernziel ist die Übung und Festigung der Konjugation regelmäßiger Verben auf -ar im Präsens. Fachlich-inhaltliche Lernziele umfassen das Leseverstehen einfacher Sätze zum Thema Familie. Die Schüler*innen sollen ihr Wissen zur Konjugation unter Berücksichtigung der Personalpronomen anwenden, indem sie einen Lückentext ausfüllen und Sätze bilden.
Welche didaktischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Die didaktischen Entscheidungen orientieren sich am Bildungsplan und zielen auf die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz ab. Die Relevanz des Themas „Konjugation regelmäßiger Verben auf -ar im Präsens“ wird begründet. Mögliche Lernhürden (z.B. Zuordnung der Endungen zu den Pronomen) werden adressiert und Lösungsansätze (getrennte Bearbeitung von Personalpronomen und Verbkonjugation) vorgeschlagen. Das Lernprodukt ist ein Arbeitsblatt mit Lückentext und Satzbildungsaufgaben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Konjugation, regelmäßige Verben, -ar Verben, Präsens, Personalpronomen, Spanischunterricht, kommunikative Kompetenz, Lernhürden, Übung, Festigung, Mi familia, ¡Vamos! ¡Adelante!
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Der Entwurf behandelt detailliert die Lerngruppenanalyse, die Begründung der didaktischen Entscheidungen (inklusive Relevanz des Lerngegenstands, Lernprodukt und möglicher Lernhürden), die Kompetenzen/Lernziele der Stunde und eine Zusammenfassung der Kapitel. Ein expliziter Ablaufplan und der Anhang fehlen jedoch im vorliegenden HTML-Beispiel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Unterrichtsentwurf Spanisch in einer siebten Klasse. Konjugation von Verben mit der Endung "-ar", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045261