Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für eine 6. Klasse einer Realschule. Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Stunde ein selbst entwickeltes Spiel mit Alltagsmaterialien anhand von Kriterien bewerten und optimieren, indem sie es erproben und Spielalternativen finden
Inhaltsverzeichnis
- Teil I - Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- 1. Thema des Unterrichtsvorhabens
- 2. Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- 3. Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen
- Teil II – Planung des Unterrichts
- 5. Thema der Unterrichtsstunde
- 6. Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- 7. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 8. Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Spiele mit Alltagsmaterialien zu entwickeln und durchzuführen. Dabei sollen sie ihre Kreativität und Fantasie fördern, sowie die Fähigkeit zur Kooperation und Reflexion stärken.
- Entwicklung von Spielkompetenz durch kreativen Umgang mit Alltagsmaterialien
- Förderung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens in der Gruppe
- Reflexion des eigenen Spielverhaltens und des Spiels an sich
- Bewusstseinsbildung für die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung
- Verantwortungsvolles und selbstständiges Gestalten von Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Thema des Unterrichtsvorhabens: Dieses Kapitel stellt das Thema des Unterrichtsvorhabens vor, das darauf ausgerichtet ist, Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung von eigenen Spielen mit Alltagsgegenständen anzuregen. Es werden die Ziele des Unterrichtsvorhabens und die damit verbundenen fachspezifischen Kompetenzen erläutert.
- Kapitel 2: Aufbau des Unterrichtsvorhabens: In diesem Kapitel wird der Aufbau des Unterrichtsvorhabens beschrieben. Es werden die verschiedenen Phasen der Unterrichtseinheit dargestellt, inklusive der Schwerpunktthemen und -ziele jeder Phase. Außerdem werden die Inhalte und Aktivitäten der einzelnen Unterrichtseinheiten skizziert.
- Kapitel 3: Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten fachdidaktischen Konzepten und Prinzipien, die dem Unterrichtsvorhaben zugrunde liegen. Es werden die pädagogischen und didaktischen Überlegungen erläutert, die zur Entwicklung des Unterrichtsvorhabens geführt haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Spielentwicklung, Alltagsmaterialien, Kreativität, Kooperation, Reflexion, Sportunterricht, Eigenleistung, Selbstbestimmung, Verständigung, Partizipation, Bewegungs- und Sportkultur.
- Quote paper
- Christopher Rieke (Author), 2016, Sport mit Alltagsgegenständen (6. Klasse Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045066