Der Unterricht folgt bestimmten Vorgaben und Strukturen, sodass die Lehrpersonen vor großen Herausforderungen stehen. Es stellt sich die Frage, wie der Unterricht im Rahmen des Möglichen so gestaltet werden kann, dass dieser zur Lernmotivation bei Schüler*innen beiträgt. Die Kraft der Lernmotivation ist von hohem Wert für das Lernen und soll in der vorliegenden Bachelorarbeit untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf schulischer Lernmotivation und Möglichkeiten, diese durch die Unterrichtsgestaltung positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Dabei werden praktische Hilfen für die Unterrichtsgestaltung erarbeitet, welche die Lernmotivation der Schüler*innen steigern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernmotivation
- Motivationsarten
- Notwendige und hinreichende Bedingungen für die Entstehung von Motivation
- Emotionsentstehung
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsprinzipien
- Sozialformen
- Weitere Faktoren der Unterrichtsgestaltung
- Förderung der Lernmotivation durch die Unterrichtsgestaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Lernmotivation im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Entstehung von Motivation zu untersuchen und aufzuzeigen, wie die Unterrichtsgestaltung Einfluss auf die Lernmotivation von Schüler*innen nehmen kann. Die Arbeit soll praktische Hilfen für die Unterrichtsgestaltung liefern, die die Lernmotivation der Schüler*innen steigern können.
- Definition des Begriffs "Lernmotivation" und verschiedene Arten von Motivation
- Notwendige und hinreichende Bedingungen für die Entstehung von Motivation
- Der Einfluss von Emotionen auf die Motivation
- Unterrichtsprinzipien und Sozialformen im Hinblick auf die Motivationsförderung
- Weitere Faktoren der Unterrichtsgestaltung, die die Lernmotivation beeinflussen können
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Lernmotivation ein und stellt die Relevanz im schulischen Kontext dar. Sie beschreibt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
- Lernmotivation: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Definition des Begriffs "Lernmotivation". Es werden verschiedene Arten von Motivation, insbesondere extrinsische und intrinsische Motivation, dargestellt und die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan erläutert. Außerdem werden notwendige und hinreichende Bedingungen für die Entstehung von Motivation sowie der Einfluss von Emotionen auf die Motivation behandelt.
- Unterrichtsgestaltung: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Unterrichtsgestaltung. Es werden Unterrichtsprinzipien vorgestellt, die einen Bezug zur Motivationsförderung haben, sowie verschiedene Sozialformen und deren Eignung für bestimmte Unterrichtssituationen. Weiterhin werden weitere Faktoren der Unterrichtsgestaltung, wie Handlungsmuster, methodische Großformen, Medien und Leistungsbewertung, in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Lernmotivation beschrieben.
- Förderung der Lernmotivation durch die Unterrichtsgestaltung: In diesem Kapitel werden lernmotivationsfördernde Einzelaspekte der Unterrichtsgestaltung zusammenfassend dargestellt. Anhand der zuvor erarbeiteten Ergebnisse werden praktische Hilfen für die Unterrichtsgestaltung entwickelt, die dazu dienen, die Lernmotivation zu steigern und nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit behandelt die Themen Lernmotivation, Motivationstheorien, Selbstbestimmungstheorie, extrinsische und intrinsische Motivation, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsprinzipien, Sozialformen, Emotionsentstehung, Fähigkeitskonzept, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Attributionsstile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Wie die Unterrichtsgestaltung die Lernmotivation beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045009