In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit John Deweys Ansichten im Hinblick auf Erziehung auseinandersetzen, ein Philosoph und Reformpädagoge, der maßgeblich mit seinem Projekt der Versuchsschule in Chicago zu dieser sowohl progressiven Erziehungs- und Schulreform als auch demokratischen Schulbewegung im 21. Jahrhundert beitrug, entgegengesetzt zu den damals herrschenden Schulverhältnissen geprägt von Drill, Strenge und Disziplin. Denn er plädierte für einen Erziehungsstil der Lehrkräfte, der aktive Mitarbeit und Zustimmung der Schüler und Schülerinnen sicherstellte, gezeichnet von einer sozial-integrativen Verhaltensweise ohne jegliche autoritäre Ansätze.
Um zu verstehen, ob und warum bis heute Deweys außergewöhnliches Konzept von Erziehung in Verbindung mit Demokratie noch interessant ist, werde ich unter anderem klären, aus was für Faktoren Erziehung laut Dewey besteht. Zunächst aber werde ich einen kurzen Einblick in seine Biographie geben und daraufhin mit Hilfe von weiteren Originalwerken Deweys einen Einblick in seine Gedankengänge im Hinblick auf Demokratie, Erfahrung und Schule geben. Die umfangreichen Werke Deweys zur Philosophie können dabei nur marginal in die Hausarbeit integriert werden. Anschließend befasse ich mich noch kurz mit seinem Model der „Versuchsschule“ und werde die Arbeit mit einem Fazit beschließen, in dem ich Deweys reformpädagogische Ziele zusammenfassen werde und darauf eingehe, ob seine Reformpädagogik auf das heutige Schulsystem noch Einfluss hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Grundlagen und Begriffserklärungen
- Biographische Grundlagen
- Begriffserklärungen
- Pragmatismus
- Erfahrung
- Erziehungsverständnis
- Überblick Demokratie und Erziehung
- Gesellschaft und Kommunikation
- Rolle der Gesellschaft
- Kommunikation durch Sprache
- Formen der Erziehung
- Erziehung als Lebensnotwendigkeit
- Erziehung als Führung
- Erziehung als Wachstum
- Erziehung in der Schule
- The Laboratory School
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Erziehungsansichten des Philosophen und Reformpädagogen John Dewey. Insbesondere untersucht sie, wie Deweys Konzept von Demokratie und Erfahrung die Entwicklung einer progressiven Erziehungs- und Schulreform beeinflusste und welche Relevanz seine Ideen bis heute haben.
- Deweys Lebenslauf und seine philosophischen Grundprinzipien, insbesondere der Pragmatismus
- Deweys Verständnis von Erfahrung als Grundlage des Lernprozesses und seine Kritik am traditionellen Schulsystem
- Das Konzept der demokratischen Schule und die Rolle der Selbstbestimmung im Lernprozess
- Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache im Erziehungsverständnis Deweys
- Deweys "Versuchsschule" und die Auswirkungen seiner Reformideen auf die Entwicklung der heutigen Bildungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Deweys Vision einer demokratischen Schule vor und führt in die Problematik des traditionellen Schulsystems im Vergleich zu selbstbestimmtem Lernen ein. Sie skizziert die Ziele der Hausarbeit und die wichtigsten Themenfelder.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Deweys Biographie und erläutert den Begriff des Pragmatismus als philosophischen Hintergrund seiner Erziehungsansichten.
Kapitel 2.2.2 definiert den Begriff der Erfahrung als Grundlage des Lernprozesses nach Deweys Verständnis. Es zeigt, wie er Erfahrung als Mittel, Ziel und Begründung der Erziehung betrachtet.
Kapitel 3 untersucht Deweys Erziehungsverständnis im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Kommunikation.
Kapitel 3.3.4 beleuchtet verschiedene Formen der Erziehung, insbesondere die Bedeutung von Lernen in der Schule und die Rolle der Lehrkraft.
Kapitel 3.3.5 stellt Deweys "Versuchsschule" in Chicago vor, ein Modell für eine demokratische Schulreform.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Demokratie, Erfahrung, Erziehung, Pragmatismus, Schulreform, Selbstbestimmung, Kommunikation und Sprache. Sie analysiert Deweys Konzept der "Versuchsschule" und seine Relevanz für die heutige Bildungslandschaft.
- Quote paper
- Lilli Scalzo (Author), 2019, Alternative Schulpädagogik. Das Modell von John Dewey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044978