Go ist eine Programmiersprache und Teil von „The Go Project“. In diesem Projekt befinden sich neben der Sprache noch weitere Bibliotheken und Werkzeuge. Zum einfachen Erlernen lehnt sich Go syntaktisch an C und Java an und bedient sich einiger Konzepte der objektorientierten Programmierung. Des Weiteren hat der Programmierer in Go keinen direkten Einfluss auf Threads, für diesen Zweck existiert der Go Scheduler. Dieser stellt die Schnittstelle zwischen Threads und Koroutinen dar.
„The Go Project“ stammt aus dem Hause Google und gewinnt stetig an Beliebtheit. Go wurde vorrangig für Cloud Server entwickelt, weshalb der Aspekt der Nebenläufigkeit besonders wichtig ist.
Go is a programming language and part of „The Go Project“. In addition to the language, this project also contains other libraries and tools. For easy learning Go leans syntactically on C and Java and uses some concepts of object-oriented programming. Furthermore the programmer in Go has no direct influence on threads, for this purpose the Go Scheduler exists. This represents the interface between threads and coroutines.
„The Go Project“ comes from Google and is steadily gaining popularity. Go was primarily developed for cloud servers, which is why the concurrency aspect is particularly important.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Entstehungsgeschichte
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Gründe für Go
- 3 Syntax
- 3.1 Basisdatentypen, Variablen und Pointer
- 3.2 Strukturen
- 3.3 Funktionen
- 3.4 Objektorientierte Programmierung
- 3.4.1 Methoden
- 3.4.2 Datenkapselung
- 4 Concurrency in Go
- 4.1 Concurrency
- 4.2 Goroutinen
- 4.2.1 Was sind Goroutinen
- 4.2.2 Erstellung einer Goroutine mit sync.WaitGroup
- 4.3 Channels
- 4.4.1 Was sind Channels?
- 4.4.2 Syntax
- 4.4 Go-Scheduler
- 4.5 Pipelines
- 5 Werkzeuge
- 5.1 Compiler
- 5.1.1 Funktionsweise
- 5.1.2 Build Tags & Umgebungsvariablen
- 5.2 Go Test
- 5.3 Go Bench
- 5.1 Compiler
- 6 Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Programmiersprache Go und deren Ökosystem. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Syntax, die Konzepte der Nebenläufigkeit und wichtige Werkzeuge zu geben. Die Arbeit soll das Verständnis für die Entwicklung von Cloud-Server-Anwendungen mit Go fördern.
- Syntax und Grundlagen von Go
- Concurrency und Goroutinen in Go
- Channels und deren Anwendung
- Wichtige Werkzeuge des Go-Ökosystems (Compiler, Testing, Benchmarking)
- Entstehungsgeschichte und Gründe für die Entwicklung von Go
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein, beschreibt die Motivation und Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage und Orientierungshilfe für den Leser.
2 Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Programmiersprache Go und die Gründe für ihre Entwicklung. Es analysiert die Hintergründe und den Kontext, aus dem Go hervorging, unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Nebenläufigkeit für Cloud-Server-Anwendungen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Herausforderungen, die zu der Entwicklung von Go führten und wie Go diese Herausforderungen adressiert. Es werden die beteiligten Entwickler und die Ziele der Go-Entwickler näher beleuchtet.
3 Syntax: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Syntax von Go. Es werden die Basisdatentypen, Variablen, Pointer, Strukturen und Funktionen erklärt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der objektorientierten Programmierung in Go, inklusive einer Diskussion über Methoden und Datenkapselung. Die Kapitelteile bilden ein schlüssiges Ganzes, indem sie die grundlegenden Bausteine der Sprache Go detailliert erklären und deren Zusammenspiel verdeutlichen. Dies ist essentiell für das Verständnis der komplexeren Konzepte in späteren Kapiteln.
4 Concurrency in Go: Dieses Kapitel behandelt das zentrale Thema der Nebenläufigkeit in Go. Es erklärt die Konzepte von Concurrency und Goroutinen, beschreibt die Funktionsweise von Channels (inklusive gepufferter und ungebufferter Channels) und den Go-Scheduler. Die Erläuterung der Pipelines zeigt die praktische Anwendung der vorgestellten Konzepte. Der Abschnitt veranschaulicht, wie Go die effiziente Verwaltung von Nebenläufigkeit ermöglicht und wie die verschiedenen Komponenten zusammenarbeiten, um performante Anwendungen zu erstellen. Es wird auf die Vorteile und die Herausforderungen bei der Entwicklung nebenläufiger Programme eingegangen.
5 Werkzeuge: Das Kapitel beschreibt wichtige Werkzeuge des Go-Ökosystems, insbesondere den Go-Compiler (einschließlich Funktionsweise, Build Tags und Umgebungsvariablen), Go Test für das Testen von Code und Go Bench für das Benchmarking. Diese Werkzeuge werden detailliert erklärt und ihre Bedeutung für die Softwareentwicklung in Go hervorgehoben. Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in die Entwicklungsumgebung und die Tools, die die Arbeit mit Go erleichtern und verbessern.
Schlüsselwörter
Go, Programmiersprache, Concurrency, Goroutinen, Channels, Go-Scheduler, Compiler, Testing, Benchmarking, Cloud-Server, Objektorientierte Programmierung, Syntax, Nebenläufigkeit
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Programmiersprache Go
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Programmiersprache Go. Sie behandelt die Entstehungsgeschichte, die Syntax, die Konzepte der Nebenläufigkeit (Concurrency) mit Goroutinen und Channels, und wichtige Werkzeuge des Go-Ökosystems wie den Compiler, Go Test und Go Bench. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entwicklung von Cloud-Server-Anwendungen mit Go.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Syntax und Grundlagen von Go, Concurrency und Goroutinen, Channels und deren Anwendung, wichtige Werkzeuge des Go-Ökosystems (Compiler, Testing, Benchmarking), Entstehungsgeschichte und Gründe für die Entwicklung von Go.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Aufbau), Entstehungsgeschichte von Go, Syntax (Basisdatentypen, Variablen, Pointer, Strukturen, Funktionen, objektorientierte Programmierung), Concurrency in Go (Goroutinen, Channels, Go-Scheduler, Pipelines), Werkzeuge (Compiler, Go Test, Go Bench), und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was sind die Ziele der Seminararbeit?
Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Programmiersprache Go und deren Ökosystem zu vermitteln. Die Arbeit soll den Leser befähigen, Cloud-Server-Anwendungen mit Go zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Go, Programmiersprache, Concurrency, Goroutinen, Channels, Go-Scheduler, Compiler, Testing, Benchmarking, Cloud-Server, Objektorientierte Programmierung, Syntax, Nebenläufigkeit.
Welche Aspekte der Syntax von Go werden behandelt?
Die Syntax-Kapitel behandeln Basisdatentypen, Variablen, Pointer, Strukturen, Funktionen und die objektorientierte Programmierung in Go (Methoden und Datenkapselung).
Wie wird Concurrency in Go erklärt?
Das Kapitel über Concurrency erklärt die Konzepte von Concurrency und Goroutinen, beschreibt die Funktionsweise von Channels (gepuffert und ungebuffert), den Go-Scheduler und die Anwendung von Pipelines. Es wird auf die Vorteile und Herausforderungen bei der Entwicklung nebenläufiger Programme eingegangen.
Welche Werkzeuge des Go-Ökosystems werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt den Go-Compiler (Funktionsweise, Build Tags, Umgebungsvariablen), Go Test zum Testen von Code und Go Bench zum Benchmarking.
Was ist die Entstehungsgeschichte von Go?
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Entwicklung von Go und analysiert den Kontext, aus dem Go hervorging, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung von Nebenläufigkeit für Cloud-Server-Anwendungen. Es werden die beteiligten Entwickler und deren Ziele näher beleuchtet.
- Quote paper
- Christopher Peters (Author), 2021, Programmiersprache "Go" und Ökosysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044870