Der Begriff „Prozess“ kann vielseitig definiert werden, je nachdem in welchem Bezug man ihn verwendet. So könnte es sich auch um einen Rechtsprozess oder einen chemischen Prozess handeln. In unserem Fall versteht man aber unter einem Prozess einen Geschäftsprozess. Dieser findet in Unternehmen statt.
Die Ausübung eines Geschäftsprozesses bringt normaler Weiße einen Mehrwert für das Unternehmen, dient also zur Leistungserstellung. Jeder Prozess startet mit einer definierten Eingabe (Inputfaktor). Diese werden durch bestimmte Tätigkeiten (Prozesse) zum erzielten Ergebnis (Output Faktor) umgewandelt. So werden aus Inputfaktoren durch Geschäftsprozesse Output Faktoren. Als Inputfaktoren werden Eingaben wie Mensch, Maschine oder Energie verstanden. Output Faktoren sind die entstehenden Produkte oder Dienstleistungen. In der Regel hat ein Prozess einen festgelegten Startpunkt, sowie ein klar abgrenzbares Ende.
Charakteristisch ist für Geschäftsprozesse, dass sie ein unternehmensbezogenes Ziel unterstützen, welches sich an der Strategie des Unternehmens bzw. der Organisation ausrichtet. Sie bestehen aus mehreren Einzelschritten und finden regelmäßig statt. Diese Prozesse können auch durch Softwaresysteme unterstützt, oder sogar von diesen koordiniert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theoretisches
- 1.1 Definition Prozess
- 1.2 Definition Geschäftsprozessmanagement
- 1.3 Definition Workflow
- 2 Nutzen/Ziele Geschäftsprozessmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von Prozessen, insbesondere im Kontext des Geschäftsprozessmanagements. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und den Nutzen von effizientem Prozessmanagement darzustellen.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Prozessbegriffe
- Nutzen und Ziele des Geschäftsprozessmanagements
- Klassifizierung von Prozessen (Kern-, Unterstützungs-, Steuerungsprozesse)
- Optimierungspotenziale und Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement
- Bedeutung von Stellen und deren Aufgaben im Prozessablauf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Theoretisches: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Geschäftsprozessen. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Prozess“ und differenziert ihn von anderen Prozessarten, indem es sich auf Geschäftsprozesse in Unternehmen konzentriert. Es betont den Mehrwert, der durch die Ausführung von Geschäftsprozessen erzielt wird, und beschreibt den Transformationsprozess von Input- zu Outputfaktoren. Der Kapitelverlauf verdeutlicht die Charakteristika von Geschäftsprozessen, wie z.B. die Ausrichtung auf unternehmensbezogene Ziele, die regelmäßige Ausführung und die mögliche Unterstützung durch Softwaresysteme. Anschließend werden typische Prozesse in Industriebetrieben beispielhaft aufgeführt und verschiedene Stellen innerhalb eines Unternehmens im Kontext der Prozessausführung erläutert (Ausführungsstellen, Leitungsstellen, Stabsstellen). Schließlich wird die Konfiguration von Prozessen ("top-down" und "bottom-up") sowie die Unterscheidung zwischen Kern-, Unterstützungs- und Steuerungsprozessen behandelt. Die Bedeutung der Optimierung von Kernprozessen für die Wettbewerbsfähigkeit wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, Prozessdefinition, Workflow, Kernprozesse, Unterstützungsprozesse, Steuerungsprozesse, Wertschöpfung, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Stellenorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschäftsprozessmanagement - Eine Einführung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in das Geschäftsprozessmanagement (BPM). Sie beinhaltet eine theoretische Grundlage mit Definitionen von Prozessen, Geschäftsprozessen und Workflows. Weiterhin werden die Ziele und der Nutzen von BPM erläutert, Prozesstypen klassifiziert (Kern-, Unterstützungs- und Steuerungsprozesse) und Optimierungspotenziale sowie Wettbewerbsvorteile durch effektives Prozessmanagement aufgezeigt. Die Rolle verschiedener Stellen im Prozessablauf wird ebenfalls behandelt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Schwerpunktthemen ab: Definition und Abgrenzung verschiedener Prozessbegriffe (Prozess, Geschäftsprozess, Workflow); Nutzen und Ziele von Geschäftsprozessmanagement; Klassifizierung von Prozessen (Kern-, Unterstützungs- und Steuerungsprozesse); Optimierungspotenziale und Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement; Bedeutung von Stellen und deren Aufgaben im Prozessablauf; und die Konfiguration von Prozessen ("top-down" und "bottom-up").
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem theoretischen Teil (Definitionen von Prozessbegriffen), gefolgt von einer Erläuterung der Ziele und des Nutzens von Geschäftsprozessmanagement. Sie enthält außerdem Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Prozessarten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Kernprozessen, Unterstützungsprozessen und Steuerungsprozessen. Kernprozesse sind direkt wertschöpfend, Unterstützungsprozesse unterstützen die Kernprozesse, und Steuerungsprozesse überwachen und steuern die anderen Prozesse.
Welchen Nutzen bietet Geschäftsprozessmanagement?
Effizientes Geschäftsprozessmanagement ermöglicht die Optimierung von Abläufen, die Steigerung der Effizienz, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Erzielung von Kostenvorteilen. Es hilft, Unternehmensprozesse zu standardisieren, zu automatisieren und kontinuierlich zu verbessern.
Welche Rolle spielen verschiedene Stellen im Prozessablauf?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle verschiedener Stellen (Ausführungsstellen, Leitungsstellen, Stabsstellen) innerhalb eines Unternehmens im Kontext der Prozessausführung und deren Bedeutung für einen effizienten Ablauf.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Geschäftsprozessmanagement, Prozessdefinition, Workflow, Kernprozesse, Unterstützungsprozesse, Steuerungsprozesse, Wertschöpfung, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Stellenorganisation.
Was sind die Kernziele dieser Arbeit?
Das Hauptziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Geschäftsprozessen und dem Geschäftsprozessmanagement zu vermitteln und den Nutzen effizienten Prozessmanagements aufzuzeigen.
- Quote paper
- Jon Hoch (Author), 2019, Prozesse im Geschäftsmanagement. Definition, Ziele und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044806