Der vorliegende Entwurf ist eine Rhythmik Stunde für Kinder mithilfe eines Igelballs. In dieser Stunde sollen die Lernfreude und Lernfähigkeit der Kinder (Lernen durch Musik und Bewegung) gefördert werden.
Wir haben uns für die Rhythmik Stunde 10 Vorschulkinder ausgesucht. Die Kinder haben bereits einige Rhythmik Stunden mit uns gehabt. Dadurch ist den Kindern das Signal „Glockenschlag“ bekannt. Sie wissen das wir dieses Signal benutzen, um uns an unseren Platz zu setzen. Ertönt der Glockenschlag zweimal, so ist den Kindern bekannt das sie aufräumen sollen. Zudem sind die Lieder den Kindern bereits bekannt. Der Erzieher stellt jeweils einen von uns beiden dar und die Rolle wird abwechselnd übernommen.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Material
- Vorbereitung
- Einstieg
- Liedtext
- Übungseinheit: Soziale Übung, Konzentrationsübung,
- Ziel:
- Hauptteil
- Übungseinheit: Ordnungsübung, phantasiebildende Übung, begriffsbildende Übung
- Ziel:
- Übungseinheit: Soziale Übung, Konzentrationsübung, Ordnungsübung
- Ziel:
- Übungseinheit: begriffsbildende Übung
- Ziel:
- Übungseinheit: Soziale Übung
- Ziel:
- Übungseinheit: Phantasiebildende Übung, Soziale Übung, Ordnungsübung
- Ziel:
- Übungseinheit: Soziale Übung, Konzentrationsübung
- Ziel:
- Geschichte des kleinen Igels
- Übungseinheit: Konzentrationsübung, Soziale Übung
- Ziel:
- Übungseinheit: Soziale Übung, phantasiebildende Übung
- Ziel:
- Übungseinheit: Soziale Übung, phantasiebildende Übung
- Ziel:
- Abschluss
- Übungseinheit: Soziale Übung, Konzentrationsübung
- Ziel:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt eine Rhythmikstunde für Vorschulkinder, die sich mit dem „Igelball“ als Material befasst. Die Stunde soll die soziale Interaktion, die Konzentration und die Ordnungsfähigkeit der Kinder fördern, und zwar durch verschiedene Spiel- und Bewegungsaktivitäten, die sich auf die Wahrnehmung, die Sinnesfunktionen und die Phantasie der Kinder konzentrieren.
- Förderung sozialer Verhaltensweisen
- Entwicklung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Steigerung der Ordnungsfähigkeit und Selbstständigkeit
- Anregung der Phantasie und Kreativität
- Lernen durch Bewegung, Musik und spielerische Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Situationsanalyse beschreibt die Vorkenntnisse und das Material der Kinder, die an der Rhythmikstunde teilnehmen. Der Text beschreibt die einzelnen Aktivitäten und Spielphasen der Stunde, die jeweils mit einer Übungseinheit und einem Ziel versehen sind. Die Stunde beginnt mit einem Begrüßungslied und einem Spiel, bei dem die Kinder ihre Namensschilder in die Mitte stellen. Im Hauptteil der Stunde geht es um das Thema Winterschlaf, welches durch Lieder und Bewegungsspiele vermittelt wird. Die Kinder lernen verschiedene Tiere kennen, die Winterschlaf halten, und imitieren deren Geräusche und Bewegungen. Im weiteren Verlauf der Stunde werden die Kinder in einer Schlangenformation durch den Raum geführt und lernen, sich an den Reifen mit den Igelbällen zu setzen. Es folgt ein Spiel, bei dem die Kinder die Igelbälle ertasten und beschreiben müssen. Dann werden die Igelbälle den Kindern zugewiesen und diese dürfen erforschen, was man mit ihnen spielen kann. Es wird ein weiteres Spiel mit den Igelbällen und den Reifen gespielt, bei dem die Kinder einen Partner finden und sich gegenseitig mit den Igelbällen massieren. Die Geschichte des kleinen Igels wird dabei vorgelesen. Nach dem Spiel wird die Decke ausgebreitet und die Kinder krabbeln darunter, um einen Partner zu finden. Die Partner müssen die gleiche Farbe an Igelbällen haben, um diese dann zusammen aufzuräumen. Die Stunde endet mit dem Signal „2 x Glocke“, welches bedeutet, dass die Kinder die Materialien zusammen mit dem Erzieher aufräumen.
Schlüsselwörter
Rhythmik, Vorschulkinder, Igelball, soziale Interaktion, Konzentration, Ordnungsfähigkeit, Wahrnehmung, Sinnesfunktionen, Phantasie, Winterschlaf, Spiel, Bewegung, Lied, Geschichte, Partnerarbeit.
- Quote paper
- Antoni Wölk (Author), 2021, Rhythmikstunde für Vorschulkinder mit dem Igelball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044799