Der vorliegende Text ist eine Projektarbeit mit ausgewählten Angeboten für den Kindergarten zu den 3 kleinen Schweinchen.
Nach einer Situationsanalyse, in der die Gruppe und Schlüsselsituation dargestellt wird, erfolgt die didaktische Begründung und die Zielsetzung des ausgewählten Projekts. Die Kinder sollen die Kinder ihrer Gruppe vollwertig akzeptieren und nicht einzelne Kinder für sich bevorzugen. Sie sollen den Zusammenhalt erlernen und erkennen das die Stärke einer Gruppe im Gegensatz zu einem Einzelkämpfer seinen Vorteil hat. Und es ebenso wichtig ist sich auf andere zu verlassen und diesen wiederum in Not zu helfen. Dies ist auch Bestandteil der Geschichte mit den Schweinchen. Die Bilderbuchgeschichte, soll dies den Kindern verdeutlichen. Anschließend wird die Planung erläutert und im Hauptteil der Verlauf des Projekts zusammengefasst. Danach erfolgt eine Reflexion und Auswertung, bevor am Ende ein Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Gruppe
- Schlüsselsituation
- Didaktische Begründung und Zielsetzung
- Projektziele
- Begründung der Ziele durch das Projekt
- Projektplanung
- Zusammenfassung des Projektverlaufs
- Die 5 Aktionen
- Themafindung
- Bilderbuchgeschichte – „Die 3 kleinen Schweinchen”
- „Fingerschweinchen” - Zwischenergebnisse
- Rollenspiel - „Die 3 kleinen Schweinchen”
- Abschlusspräsentation
- Reflexion und Auswertung
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekt zielt darauf ab, die soziale Kompetenz, insbesondere die Kooperationsfähigkeit der Kinder zu fördern. Die Schlüsselsituation, bei der sich die Kinder in Gruppen gegenseitig ausgrenzen, zeigt deutlich den Mangel an Zusammenhalt und Zugehörigkeit innerhalb der Gruppe. Die Geschichte der drei kleinen Schweinchen soll den Kindern verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und auf die Stärken der Gruppe zu setzen, um Herausforderungen zu meistern. Zusätzlich soll das Projekt die feinmotorische Kompetenz der Kinder fördern und gleichzeitig ihre Konzentration und die Fähigkeit zum aktiven Zuhören verbessern.
- Förderung der Kooperationsfähigkeit und des Zusammenhalts
- Entwicklung der Feinmotorik durch Schneideübungen und das Bewegen von Figuren
- Steigerung der Konzentration und aktiven Teilnahme am Projekt
- Verständnis für die Bedeutung von Teamarbeit und gegenseitiger Unterstützung
- Entwicklung der Fähigkeit zum Rollenspiel und zum kreativen Ausdruck
Zusammenfassung der Kapitel
Die Situationsanalyse beschreibt die Gruppe der Kinder und ihre individuellen Stärken und Schwächen. Sie hebt die Schlüsselsituation hervor, die die Grundlage für das Projekt bildet. Die didaktische Begründung und Zielsetzung erklärt die Projektziele im Bereich der sozialen und physischen Kompetenz. Die Projektplanung umreißt den Prozess der Themeneingrenzung und Stoffsammlung. Die Zusammenfassung des Projektverlaufs beschreibt die einzelnen Aktionen des Projekts, von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation. Die Reflexion und Auswertung beleuchtet die Ergebnisse des Projekts in Bezug auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz und zieht ein abschließendes Fazit. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten und Weiterentwicklungen des Projekts.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Projekts sind soziale Kompetenz, insbesondere die Kooperationsfähigkeit, feinmotorische Kompetenz, Rollenspiel, Bilderbuchgeschichte, Zusammenhalt, Teamwork, gegenseitige Unterstützung, und Konzentration.
- Citar trabajo
- Antoni Wölk (Autor), 2020, Förderung von Kooperation und feinmotorischen Kompetenzen in der Vorschule. Anhand der Geschichte "Die drei kleinen Schweinchen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044793