Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und der Gesundheit von in Deutschland lebenden Menschen.
Hierzu bietet sich der von Matthias Richter und Klaus Hurrelmann etablierte Dreischritt an. In einem ersten Schritt wird das Ausmaß der sozial ungleichen Verteilung von Gesundheit dargestellt. Hierzu werde ich zunächst die verwendeten Begriffe der Gesundheit sowie sozialen Ungleichheit definieren und anschließend auf verschiedene Aspekte der gesundheitlichen Ungleichheit wie Verteilung des Mortalitäts- und Morbiditätsrisikos eingehen.
Im zweiten Schritt geht es um das Verständnis von Einflussfaktoren und Mechanismen der Produktion und Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit anhand der Darstellung und Diskussion der wichtigsten Ansätze zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit.
Im dritten Schritt werden laut Hurrelmann und Richter Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheiten entwickelt. Aufgrund der Kürze dieser Hausarbeit werde ich mich hier lediglich auf Ansätze politischer Strategien beschränken und in einem zweiten Schritt die Chancen und Grenzen der Sozialen Arbeit in Hinblick auf Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung
- 2.1 Gesundheit
- 2.2 Soziale Ungleichheit
- 2.3 Gesundheitliche Ungleichheit
- 3. Erklärung
- 3.1 Materieller Erklärungsansatz
- 3.2 Kulturell-verhaltensbezogener Erklärungsansatz
- 3.3 Psychosozialer Erklärungsansatz
- 3.4 Lebenslaufansatz
- 3.5 Quantifizierung von Erklärungsanteilen
- 4. Reduzierung
- 4.1 Politische Ansätze
- 4.2 Prävention und Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und der Gesundheit von in Deutschland lebenden Menschen. Sie untersucht die unterschiedlichen Verteilungsmuster von Gesundheit in Abhängigkeit vom sozialen Status und analysiert die Ursachen und Mechanismen, die zu dieser Ungleichheit führen. Dabei werden verschiedene Erklärungsansätze, wie der materielle, der kulturell-verhaltensbezogene und der psychosoziale Ansatz, sowie der Lebenslaufansatz diskutiert. Abschließend werden politische Ansätze zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit betrachtet und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention und Gesundheitsförderung beleuchtet.
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland
- Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit
- Politische Strategien zur Reduzierung der Ungleichheit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Gesundheitsförderung
- Chancengleichheit und Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der gesundheitlichen Ungleichheit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Sie erläutert den Dreischritt von Richter und Hurrelmann, der die Analyse der gesundheitlichen Ungleichheit strukturiert.
Kapitel 2 definiert die Begriffe „Gesundheit“ und „Soziale Ungleichheit“ anhand verschiedener Perspektiven. Es werden die pathogene und salutogenetische Sichtweise auf Gesundheit vorgestellt und die unterschiedlichen Dimensionen der sozialen Ungleichheit beschrieben. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen sozialem Status und gesundheitlichen Aspekten wie dem subjektiven Gesundheitszustand, der Lebenserwartung und den Erkrankungsraten erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für die gesundheitliche Ungleichheit. Es werden der materielle Erklärungsansatz, der kulturell-verhaltensbezogene Erklärungsansatz, der psychosoziale Erklärungsansatz und der Lebenslaufansatz diskutiert. Dabei werden die jeweiligen Ansätze mit ihren Stärken und Schwächen vorgestellt und ihre Relevanz für die Erklärung von gesundheitlichen Ungleichheiten beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten der Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit. Es werden politische Ansätze zur Verbesserung der Chancengleichheit und der Gesundheitsversorgung dargestellt. Im Anschluss wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention und Gesundheitsförderung beleuchtet.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Thematik für die Gesellschaft und die Sozialpolitik. Es werden offene Fragen und weitere Forschungsbedarfe aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Gesundheitliche Ungleichheit, Soziale Ungleichheit, Pathogenese, Salutogenese, Lebenserwartung, Morbidität, Mortalität, Materielle Faktoren, Kulturelle Faktoren, Psychosoziale Faktoren, Lebenslauf, Politische Strategien, Prävention, Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und der Gesundheit von in Deutschland lebenden Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044770