Die Komplexität der Welt fordert uns Menschen in verschiedensten Bereichen heraus: Beruf, Organisation, Privatleben. Daraus entstehende Spannungsfelder gilt es für ein erfülltes und zufriedenes Leben zu lösen. Ein Weg der angeleiteten Problemlösung ist das Coaching. Coaching hat sich in den vergangenen Jahren zu einem etablierten Konzept entwickelt. Allen voran verbreitete sich das systemische Coaching, das vor allem mit Fragen und interpersonaler Kommunikation arbeitet. Nicht selten wird diese Methode in Fachliteratur als "Die Methode" dargestellt, die zum Erfolg führt.
Aber ist das systemische Coaching wirklich "Die Methode"? Wieso werden Visualisierungen nicht gezielter im Coaching eingesetzt? Und welche Chancen und Möglichkeiten bieten sie zur Problemlösung eines Coachees? Claudia Thienenkamp untersucht, wie durch optische Gestaltung der Erfolg des Coachingprozesses gesteigert werden kann.
Neben der Frage nach dem Einfluss der Visualisierung auf den Erfolg am Ende des Coachingprozesses thematisiert Thienenkamp die praktische Umsetzung des Konzeptes in den Coachingsequenzen selbst. Dabei legt sie den Fokus darauf, inwieweit optische Reize bereits in den einzelnen Sequenzen eine effizientere und intensivere Auseinandersetzung des Coachees mit seinem Problem ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Der (visualisierte) systemische Coachingprozess
- 1 Aufbau und Struktur von Coaching-Prozessen
- 2 Visualisierung
- 2.1 Visualisierung im Coaching
- 2.2 Equipment für die Visualisierung im Coaching
- 3 Interventionen im Coaching
- 3.1 Coachingziele
- 3.1.1 Berufswünsche klären
- 3.1.2 Ordnung für sich schaffen
- 3.1.3 Anstehende Entscheidung
- 3.2 Coachinginstrumente
- 3.2.1 Systemische Fragen
- 3.2.2 Symbolisierung mit Bildern
- 3.2.3 Symbolisierung Bausteinen, Figuren, bzw. Alltagsgegenständen
- 3.2.4 Coaching-Goldwaage
- 4 Erfolgskriterium Visualisierung im Coaching bedeutet…?
- 4.1 Das direkte Erfolgskriterium Visualisierung
- 4.2 Das indirekte Erfolgskriterium Visualisierung
- 5 Hypothesenbildung
- C Empirische Forschung
- 1 Erläuterung und Auswahl der Forschungsmethode(n)
- 1.1 Beobachtung
- 1.2 Befragung
- 1.3 Mündliche und schriftliche Befragung
- 2 Zielsetzung der Arbeit
- 3 Erläuterung des Fragebogens
- 4 Vorgehensweise
- 5 Zuordnung Hypothesen, Fragen, Untersuchungsziele
- 6 Ablauf der Befragung
- 7 Auswertung der Befragung
- 7.1 Klassifizierung der Auswertung und Ergebnisse
- 7.2 Auswertung der Fragebögen
- 7.3 Hypothesenprüfung
- 7.4 Überprüfung der Untersuchungsziele
- D Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Visualisierungstechniken im systemischen Coaching. Ziel ist es, den Einfluss der Visualisierung auf den Coachingprozess und dessen Erfolg zu erforschen und zu bewerten. Die Arbeit analysiert sowohl direkte als auch indirekte Effekte der Visualisierung.
- Der Einfluss von Visualisierung auf den Coachingprozess
- Direkte und indirekte Erfolgskriterien der Visualisierung im Coaching
- Geeignete Methoden und Instrumente für die Visualisierung im Coaching
- Empirische Überprüfung der Hypothesen mittels Befragung
- Zusammenhang zwischen Visualisierung und Zielerreichung im Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Visualisierung im Coaching ein, beschreibt die Ausgangssituation und formuliert die Problemstellung sowie die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die eigene Haltung der Autorin als Coach. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas und der Definition der Forschungsfrage.
B Der (visualisierte) systemische Coachingprozess: Dieses Kapitel beschreibt den systemischen Coachingprozess und die Integration von Visualisierungstechniken. Es werden verschiedene Visualisierungsmethoden und -instrumente vorgestellt, ihre Anwendung im Coaching erläutert und die Rolle des Coaches und Coachees in diesem Kontext definiert. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Phasen des Prozesses und wie Visualisierung in jede Phase integriert werden kann, um die Zielerreichung zu unterstützen. Beispiele für Coachingziele und die Auswahl passender Visualisierungsinstrumente werden diskutiert.
C Empirische Forschung: Dieser Abschnitt präsentiert die empirische Untersuchung zum Thema. Er beschreibt die gewählte Forschungsmethode (Befragung), erläutert den Aufbau des Fragebogens und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Es werden die Hypothesen vorgestellt und die Ergebnisse der Befragung im Hinblick auf die Überprüfung der Hypothesen und der definierten Untersuchungsziele dargestellt. Die Auswertung der Daten und ihre Interpretation im Kontext der Forschungsfrage bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Visualisierung, Coaching, Systemisches Coaching, Empirische Forschung, Erfolgskriterien, Coachinginstrumente, Hypothesenprüfung, Qualitative Forschung, Interventionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Visualisierung im Systemischen Coaching
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Visualisierungstechniken im systemischen Coaching. Das Hauptziel ist es, den Einfluss der Visualisierung auf den Coachingprozess und seinen Erfolg zu erforschen und zu bewerten, wobei sowohl direkte als auch indirekte Effekte analysiert werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Visualisierung auf den Coachingprozess; direkte und indirekte Erfolgskriterien der Visualisierung im Coaching; geeignete Methoden und Instrumente für die Visualisierung im Coaching; die empirische Überprüfung von Hypothesen mittels Befragung; und den Zusammenhang zwischen Visualisierung und Zielerreichung im Coaching.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: A Einleitung: Einführung in die Thematik, Problemstellung und Forschungsfrage. B Der (visualisierte) systemische Coachingprozess: Beschreibung des Prozesses, Visualisierungsmethoden und -instrumente, Rolle von Coach und Coachee. C Empirische Forschung: Beschreibung der Forschungsmethode (Befragung), Fragebogen, Datenerhebung und -auswertung, Hypothesenprüfung. D Zusammenfassung und Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methoden werden in der empirischen Forschung verwendet?
Die empirische Forschung basiert auf der Befragungsmethode. Der Fragebogen wird detailliert erläutert, ebenso die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Überprüfung der Hypothesen und der definierten Untersuchungsziele interpretiert.
Welche Visualisierungsmethoden und -instrumente werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Visualisierungsmethoden und -instrumente, die im systemischen Coaching eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem die Symbolisierung mit Bildern, Bausteinen, Figuren oder Alltagsgegenständen, sowie die "Coaching-Goldwaage". Die Anwendung dieser Instrumente im Coachingprozess wird erläutert.
Welche Erfolgskriterien für die Visualisierung werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen direkten und indirekten Erfolgskriterien der Visualisierung im Coaching. Beide werden analysiert und bewertet, um den Gesamteinfluss der Visualisierung auf den Coaching-Erfolg zu bestimmen.
Welche Hypothesen werden aufgestellt und geprüft?
Die Arbeit formuliert spezifische Hypothesen zum Einfluss der Visualisierung auf den Coachingprozess und die Zielerreichung. Diese Hypothesen werden im Rahmen der empirischen Forschung mittels der Auswertung der Befragungsergebnisse geprüft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Visualisierung, Coaching, Systemisches Coaching, Empirische Forschung, Erfolgskriterien, Coachinginstrumente, Hypothesenprüfung, Qualitative Forschung, Interventionen.
- Quote paper
- Claudia Thienenkamp (Author), 2021, Visualisierung im Coaching. Ein "sichtbares" Erfolgskriterium für den Coachingprozess?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043604