Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung der Sprache, etwas, das bereits lange existiert. Dennoch besitzen Forschungen dieser Art stets einen besonderen Aktualitätsanspruch. Dabei handelt es sich um das Erforschen nicht nur der Sprachgeschichte und ihrer Entwicklung, sondern vor allem um das Sprachlernen. Es wird sich darum bemüht, die überaus individuellen Prozesse zu erfassen, zu analysieren und zu definieren. Ihre Relevanz erhalten solche Forschungsfragen in einer globalisierten Welt wie nie zuvor. Das Beherrschen von mindestens zwei Sprachen wird heutzutage in vielen Ländern vorausgesetzt und durch die Schulbildung und –politik, oft mit englischsprachigem Unterricht, verwirklicht. Durch die Anpassung an ein multilinguales Zeitalter und die Bedeutung der Sprache als Medium, werden Termini wie Sprachpolitik und -bildung nicht nur notwendig, sondern nehmen mittlerweile eine beinahe alltägliche Position ein.
Basierend auf diesem Forschungsfeld tut sich nun die Frage auf, wie man die Entwicklung der Herkunftssprache am sinnvollsten erforschen und beschreiben kann. Da die Entwicklung der Herkunftssprache ein sehr breites Thema ist, wird es in dieser Arbeit das Hauptthema sein, den Sprachstand der L1 zu überprüfen und dabei zu definieren, ob und inwieweit dieser durch den Erwerb der L2 beeinflusst wird. Es sei angemerkt, dass es sich hierbei lediglich um eine grobe Überprüfung handelt und es für ein aussagekräftiges Ergebnis ein breiteres Probandenspektrum benötigt.
Besondere Beachtung wird dem Faktor „Einreisealter" zuteil, da aus bereits existierender Forschung hervorgeht, dass dieser Faktor ein ausschlaggebender sein kann. Nebst diesem wird auch die (Sprach-) Bildung der Probanden aufgeführt und, sofern möglich, in die Analyse aufgenommen. Das Ergebnis soll verdeutlichen, inwiefern diesen Faktoren eine tragende Rolle zuteil wird, oder ob sie eventuell als nebensächlich betrachtet werden können.
Zu diesem Zwecke wird nicht nur das Probandenalter während der Testdurchführung aufgenommen, sondern auch das „Einreisealter“, „Erwerbsalter“, „kritisches Alter“ sowie der Input der L1 als auch der L2. Da die der Arbeit zu Grunde liegende Forschung als nicht ausreichend wissenschaftlich erachtet werden kann, soll es sich lediglich um einen Einblick sowie ein Beispiel handeln, wie eine solche Überprüfung stattfinden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bisherige Forschung & -methoden
- 3. Eigenen Forschung
- 3.1 Design
- 3.1.1 Material & Ziel
- 3.1.2 Probanden
- 3.2 Ergebnis der Teildisziplinen
- 3.3 Auswertung Gesamtergebnis
- 3.1 Design
- 4. Conclusio
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses der L2, also der Umgebungssprache, auf den Sprachstand der L1, der Herkunftssprache. Sie analysiert, ob und inwieweit der Erwerb einer zweiten Sprache die Entwicklung der Muttersprache beeinflusst. Das Ziel ist es, anhand einer eigenen Forschungsarbeit sowie der Auswertung bereits bestehender Forschungsergebnisse ein besseres Verständnis für die Interaktion zwischen L1 und L2 zu erlangen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle des „Einreisealters“ und der (Sprach-) Bildung der Probanden.
- Einfluss der L2 auf den Sprachstand der L1
- Rolle des „Einreisealters“ für die L1-Entwicklung
- Bedeutung der (Sprach-) Bildung der Probanden
- Methoden zur Sprachstandsermittlung und Erwerbsforschung
- Analyse von Sprachentwicklungsprozessen bei bilingualen Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Sprachforschung und die Relevanz des Sprachlernens in einer globalisierten Welt ein. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sprachpolitik und Sprachbildung, insbesondere im Kontext von Migration und Bilingualität. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Einflusses der L2 auf den Sprachstand der L1, wobei das „Einreisealter“ und die Bildung der Probanden im Vordergrund stehen.
- 2. Bisherige Forschungsmethoden: Dieser Abschnitt präsentiert eine Auswahl an bestehenden Forschungsmethoden und -aufbauten, die in der Sprachstandsermittlung und Erwerbsforschung zum Einsatz kommen. Er beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und hebt die Bedeutung von Langzeitstudien für die Analyse von Sprachentwicklungsprozessen hervor.
- 3. Eigenen Forschung: Dieser Abschnitt beschreibt das Design und die Durchführung der eigenen Forschungsarbeit. Es werden die verwendeten Materialien und Ziele sowie die Auswahl der Probanden erläutert. Außerdem werden die Ergebnisse der Teildisziplinen und die Auswertung des Gesamtergebnisses vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Schwerpunkten: L1, L2, Sprachstand, Sprachentwicklung, bilingual, Einreisealter, Bildung, Sprachforschung, Methoden der Sprachstandsermittlung, Erwerbsforschung, Korpora, Transkripte.
- Quote paper
- Alexija Kraft (Author), 2021, Inwiefern wird die Muttersprache durch die Zweitsprache bzw. die Umgebungssprache beeinflusst? Eine Versuchsauswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043545