Die Nutzung von Kommunikationsmedien und -mitteln beeinflusst den Sprachgebrauch im Chat, allerdings auch den Sprachgebrauch der mündlichen face-to-face- Kommunikation, wie im Zuge dieser Arbeit deutlich werden soll. Ebenfalls ein relevantes Hilfsmittel im Chat sind Emoticons (auch: Emojis). Diese werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, meist handelt es sich dabei um (Gefühls-) Expressionen in Form von kleinen Bildchen/ Symbolen, welche Gesichtsausdrücke, aber auch Handlungen oder Gegenstände darstellen können.
Zu welchen Zwecken diese eingesetzt werden, ist in der Forschung nicht eindeutig geklärt, wenngleich gewisse Tendenzen deutlich werden. Dennoch ist klarzustellen, dass die Emojis vergleichsweise eine geringere Relevanz in der Forschung erhalten, während man in der Verwendung auf Emoticons angewiesen zu sein scheint. Sie machen einen Großteil der Onlinekommunikation aus und unter der Prämisse, dass Chats Gespräche seien, scheinen diese Bilder eine funktionale und elementare Rolle einzunehmen, welche sprachliche Notwendigkeit (unter Umständen auch Kompensation) aufzeigt. Daher ergibt sich die Frage nach der Zuordnung des Chatgespräches zur Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit, welche weitestgehend durch die Definitionen von Koch/Österreicher geklärt ist, aber auch nach einer gewissen Neubewertung durch die Entwicklung der Emoticons, welche entfernt Züge nicht nur eines Hilfsmittels, sondern potentiell einer eigenen Bildsprache annehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ressourcen der Chatkommunikation und ihre Entwicklung
- 2.1 Schriftsprache
- 2.2 Emoticon
- 2.3 Weiteres: Gif, Audiodatei, Anrufe, Inflektive, Acronyms
- 3. Chat: Einordnung zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit
- 3.1 zur Schriftlichkeit und Mündlichkeit der Chatsprache
- 3.2 zur Verwendung von Emoticons
- 4. Resumé & Conclusio
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die "Chatsprache" und untersucht, wie sie sich als eigenständiges Kommunikationsmedium entwickelt hat. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle von Emoticons und der Frage, ob Chatkommunikation eher der Schriftlichkeit oder der Mündlichkeit zuzuordnen ist.
- Entwicklung der Chatkommunikation und ihrer Ressourcen
- Einordnung von Chatsprache zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit
- Funktion und Bedeutung von Emoticons in der Chatkommunikation
- Sprachliche Besonderheiten der Chatsprache
- Relevanz der Chatsprache in der heutigen Kommunikationslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnologien im späten 20. Jahrhundert und die damit einhergehende Zunahme des Chatgebrauchs. Sie erläutert die Rolle von Messenger-Diensten und Emoticons in der heutigen Kommunikation und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: die Einordnung des Chats in den Bereich der Mündlichkeit oder Schriftlichkeit.
Kapitel 2: Die Ressourcen der Chatkommunikation und ihre Entwicklung
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ressourcen der Chatkommunikation, darunter die Schriftsprache, Emoticons und Audiodateien. Die Entwicklung der Chatsprache von online Chaträumen über E-Mail-Kommunikation bis hin zu Messenger-Diensten wird nachvollzogen. Der Fokus liegt auf der Kürze der Nachrichten und der veränderten Sprachform, die sich aus der Notwendigkeit der schnellen Kommunikation ergibt.
Kapitel 2.1 Schriftsprache
Die Schriftsprache des Chats zeichnet sich durch ihre Kürze und ihre Abweichungen von der herkömmlichen Schriftsprache aus. Es wird auf die Eigenschaften der Chatsprache eingegangen, die in Kapitel 3.1 näher beleuchtet werden.
Kapitel 2.2 Emoticon
Der Begriff Emoticon wird in diesem Kapitel definiert und seine Entwicklung vom Smiley zu einem breiteren Spektrum an Zeichen beschrieben. Die Entstehung und Bedeutung von Emojis als bildhafte Zeichen werden erläutert.
Kapitel 2.3 Weiteres: Gif, Audiodatei, Anrufe, Inflektive, Acronyms
Dieser Abschnitt behandelt weitere Ressourcen der Chatkommunikation, wie z.B. Gifs, Audiodateien, Anrufe, Inflektive und Akronyme. Diese Ressourcen werden in Bezug auf ihre Bedeutung für die Chatkommunikation untersucht, wobei der Fokus auf die Schriftsprache und Emoticons liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Chatsprache, Emoticons, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Kommunikationstechnologien, Messenger-Dienste, Sprachverwendung, online Kommunikation, digitale Kommunikation, sprachliche Entwicklung, Sprachwandel, Emoji, digitale Sprachforschung, Gesprächsanalyse.
- Quote paper
- Alexija Kraft (Author), 2021, “Chatsprache” - Die Ressourcen der Chatkommunikation. Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Kommunikations- und Sprachpotentials der Emoticons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043543