Im Rahmen der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Kompetenzen im Bereich Schreiben Texte situations- und adressatengerecht verfassen, anwenden und erweitern, indem sie, angeregt durch einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Sommer, zeichnerisch eine Schreibidee entwerfen und diese unter Berücksichtigung der erarbeiteten Strukturen in einem Sommerelfchen umsetzen und vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Wir erfahren und beschreiben den Sommer
- Wir lernen Elfchen kennen
- Wir schreiben Sommerelfchen
- Unsere Sommerelfchen kommen in die Werkstatt
- Wir lesen aus unserem Gedichtbuch vor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich Schreiben zu fördern. Die Kinder sollen ihren fantasievollen Umgang mit Sprache erweitern und ihre eigenen Assoziationen und Empfindungen zum Sommer in Form von Elfchen ausdrücken. Dabei wird ein ganzheitlicher Zugang zum Thema Sommer gewählt, der kreatives Schreiben fördert.
- Förderung des kreativen Schreibens
- Anwendung der Gedichtform Elfchen
- Ausdruck eigener Assoziationen und Empfindungen zum Sommer
- Entwicklung einer Lese-Schreib-Kultur
- Situations- und adressatengerechtes Verfassen von Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Wir erfahren und beschreiben den Sommer: Dieses Kapitel beschreibt den Einstieg in die Unterrichtseinheit. Durch einen Sommerspaziergang und eine Fantasiereise sollen die Schüler eigene Assoziationen und Empfindungen zum Sommer wecken. Diese werden versprachlicht und bilden die Grundlage für die Entwicklung eines themenspezifischen Clusters (Sommerwand) im Klassenzimmer. Die Methode des assoziativen Schreibens wird hier eingeführt, wobei die subjektive Wahrnehmung der Kinder im Vordergrund steht. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Erlebnis und der Schaffung einer Gesprächsgrundlage, welche die individuellen Vorstellungen vom Sommer berücksichtigt.
Wir lernen Elfchen kennen: In diesem Kapitel lernen die Schüler die Gedichtform Elfchen kennen. Anhand von Beispielen werden die strukturellen Merkmale des Elfchens (fünf Zeilen, festgelegte Wortanzahl pro Zeile) erarbeitet und in einem Elfchen-Bauplan festgehalten. Die Schüler wenden diesen Bauplan beim Lesen weiterer Elfchen an und verstehen so die formalen Vorgaben des Gedichtes. Der Bezug zum späteren Schreiben eigener Sommerelfchen wird hergestellt, indem das Projekt des Klassen-Gedichtbuches vorgestellt wird. Das Kapitel betont die Bedeutung von literarischen Grundkenntnissen im Lehrplan.
Wir schreiben Sommerelfchen: Dieses Kapitel beschreibt den eigentlichen Schreibprozess der Sommerelfchen. Die Schüler entwickeln zunächst eine schriftliche Idee in Form eines Bildes, das auf dem zuvor erstellten Cluster basiert. Die Bilder dienen als Grundlage für die individuellen Elfchen. Der Fokus liegt auf dem kreativen und fantasievollen Umgang mit Sprache, wobei die Lehrkraft unterstützend zur Seite steht. Die anregende Schreibumgebung mit vielfältigem Material wird betont, um die Kinder beim Schreiben zu unterstützen.
Unsere Sommerelfchen kommen in die Werkstatt: In diesem Kapitel werden die von den Schülern verfassten Elfchen überarbeitet. Die Lehrkraft unterstützt die Schüler bei der Strukturierung und Orthografie ihrer Texte. Die Überarbeitung konzentriert sich auf die Anwendung der regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnung. Die Texte werden auf Schmuckpapier übertragen, um sie für das Gedichtbuch vorzubereiten. Dieser Abschnitt fokussiert auf die unterstützende Rolle der Lehrkraft im Schreibprozess und auf die Vorbereitung der Texte für das finale Produkt.
Wir lesen aus unserem Gedichtbuch vor: Das Kapitel beschreibt den Abschluss der Unterrichtseinheit. Die Schüler präsentieren ihre fertigen Elfchen einer Parallelklasse, um ihre Arbeit zu würdigen. Das Gedichtbuch wird in der Klasse ausgestellt und soll auch in den folgenden Schuljahren weitergeführt werden. Dieser Abschnitt unterstreicht den Wert der Schülerarbeit und die Etablierung einer langfristigen Lese- und Schreibkultur.
Schlüsselwörter
Elfchen, kreatives Schreiben, Sommer, Gedichtbuch, Lese-Schreib-Kultur, Sprachkompetenz, assoziatives Schreiben, angeleitetes Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Lehrplan 2008.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Sommerelfchen"
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit dreht sich um das kreative Schreiben von Elfchen zum Thema Sommer. Die Schüler sollen ihre eigenen Assoziationen und Empfindungen zum Sommer in dieser Gedichtform ausdrücken.
Welche Ziele werden mit der Einheit verfolgt?
Die Einheit zielt auf die Förderung der sprachlichen Kompetenzen der Schüler im Bereich Schreiben ab. Konkret sollen die Kinder ihren Umgang mit Sprache erweitern, ihre Empfindungen zum Sommer ausdrücken und eine Lese-Schreib-Kultur entwickeln. Die Anwendung der Gedichtform Elfchen steht im Mittelpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtseinheit?
Die Einheit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Wir erfahren und beschreiben den Sommer (Einstieg, Assoziationen sammeln); 2. Wir lernen Elfchen kennen (Einführung in die Gedichtform); 3. Wir schreiben Sommerelfchen (eigener Schreibprozess); 4. Unsere Sommerelfchen kommen in die Werkstatt (Überarbeitung der Texte); 5. Wir lesen aus unserem Gedichtbuch vor (Präsentation und Abschluss).
Wie wird der Einstieg in die Einheit gestaltet?
Der Einstieg erfolgt durch einen Sommerspaziergang und eine Fantasiereise, um die Assoziationen der Schüler zum Sommer zu wecken. Diese werden dann versprachlicht und in einem themenspezifischen Cluster (Sommerwand) im Klassenzimmer festgehalten.
Wie werden die Schüler mit der Gedichtform Elfchen vertraut gemacht?
Die Schüler lernen die Struktur des Elfchens (fünf Zeilen, festgelegte Wortanzahl pro Zeile) anhand von Beispielen und einem Elfchen-Bauplan kennen. Sie wenden diesen Bauplan beim Lesen weiterer Elfchen an.
Wie sieht der Schreibprozess der Sommerelfchen aus?
Die Schüler entwickeln zunächst eine schriftliche Idee in Form eines Bildes, basierend auf dem erstellten Cluster. Diese Bilder dienen als Grundlage für die individuellen Elfchen. Die Lehrkraft unterstützt die Schüler beim kreativen Schreibprozess.
Wie werden die fertigen Elfchen überarbeitet?
Die Schüler überarbeiten ihre Elfchen mit Unterstützung der Lehrkraft. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und Orthografie der Texte, insbesondere auf der regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnung. Die Texte werden anschließend auf Schmuckpapier übertragen.
Wie wird die Unterrichtseinheit abgeschlossen?
Die Einheit endet mit der Präsentation der fertigen Elfchen in Form eines Gedichtbuches, welches von den Schülern einer Parallelklasse präsentiert wird. Das Gedichtbuch wird in der Klasse ausgestellt und soll auch in den folgenden Schuljahren weitergeführt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Elfchen, kreatives Schreiben, Sommer, Gedichtbuch, Lese-Schreib-Kultur, Sprachkompetenz, assoziatives Schreiben, angeleitetes Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Lehrplan 2008.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Verfassen individueller Sommerelfchen zur Förderung des fantasievollen Umgangs mit Sprache. Unterrichtsentwurf Grundschule Deutsch Klasse 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043514