Das Projektbeispiel dieser Fallstudie ist vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklungen zu betrachten und stellt beispielhaft den umfassenden Projektmanagementprozess zur Entwicklung und Implementierung eines Webshops vor. Hinter dem Kioskportal steht der fiktive Landhaus Verlag, der seine Publikationen über das Webportal gebündelt digital für seine Leser zugänglich macht.
Der Landhaus Verlag publiziert insgesamt 24 hochwertige Zeitschriften aus den Bereichen Garten, Einrichtung & Living und verlegt darüber hinaus zusätzlich pro Jahr etwa zehn bis zwölf Bücher zu diesen Themen. Bisher ist die digitale Infrastruktur vernachlässigt worden, der Landhaus Verlag macht etwa 70 % seines Umsatzes mit gedruckten Publikationen, wobei die Geschäftsführung erkennt, dass die Absätze in den letzten Jahren sukzessive geschrumpft sind. Mit der Entwicklung eines digitalen Kioskes reagiert die Verlagsgruppe auf diese Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Projektbeispiel
- 2. Projektdefinition und -ziel
- 3. Projektphasenmodell
- 4. Projektumfeldanalyse
- 5. Stakeholder- und Risikoanalyse
- 6. Organisationsstruktur des Projektes
- 7. Projektauftrag und -meilensteine
- 7.1. Projektinitialisierung
- 7.2. Projektplanung
- 7.3. Projektdurchführung
- 7.4. Projektabschluss
- 8. Projektstrukturplan
- 9. Arbeitspakete
- 10. Projektkommunikation
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert den Projektmanagementprozess bei der Entwicklung und Implementierung eines Webshops für den fiktiven Landhaus Verlag. Ziel ist die Darstellung eines umfassenden Projektmanagementprozesses im Kontext der digitalen Transformation der Verlagsbranche. Die Studie fokussiert auf die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Digitalisierung eines traditionellen Verlags.
- Digitalisierung der Verlagsbranche
- Projektmanagementmethoden in der Praxis
- Entwicklung und Implementierung eines Webshops
- Herausforderungen bei der digitalen Transformation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektteam
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Projektbeispiel: Der einführende Abschnitt beleuchtet den Wandel der Verlagsbranche durch die digitale Transformation, mit sinkenden Auflagen gedruckter Medien und dem Aufkommen digitaler Vertriebsmodelle wie Paid Content und ePaper-Portale. Die Fallstudie nutzt die Entwicklung eines Webshops für den fiktiven Landhaus Verlag als Beispiel für einen umfassenden Projektmanagementprozess, der die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Verlagswelt verdeutlicht. Der Landhaus Verlag, mit Fokus auf Garten, Einrichtung und Living, steht vor der Notwendigkeit, seine digitale Infrastruktur zu modernisieren, um den sinkenden Absatz gedruckter Produkte auszugleichen.
2. Projektdefinition und -ziel: Dieses Kapitel definiert das Projekt als ein zeitlich begrenztes, einmaliges Vorhaben, das über die üblichen Unternehmensprozesse hinausgeht und ein strategisches Projektmanagement erfordert. Es wird das Ziel des Projektes präzise formuliert: die Entwicklung und Implementierung einer webbasierten Portallösung zur Marktreife innerhalb von sechs Monaten, um den Onlineshop rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft starten zu können. Die Einzigartigkeit der Aufgabe, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die progressive Entwicklung des Produkts werden hervorgehoben.
3. Projektphasenmodell: Hier wird das Vier-Phasenmodell nach Bernecker/Eckrich (2010) vorgestellt, welches die Projektinitialisierung, -planung, -durchführung und -abschluss umfasst. Die Wahl dieses Modells begründet sich auf die geringe Erfahrung des Verlages mit der Entwicklung digitaler Weblösungen. Die Vorteile des Modells liegen in seiner Übersichtlichkeit und einfachen Verständlichkeit, insbesondere für unerfahrene Projektmanager, durch seine standardisierte Reduktion von Komplexität.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, digitale Transformation, Verlagsbranche, Webshop-Entwicklung, ePaper, Paid Content, Projektphasenmodell, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, interdisziplinäre Zusammenarbeit, digitale Infrastruktur.
Häufig gestellte Fragen zum Projektbeispiel "Landhaus Verlag Webshop"
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert den Projektmanagementprozess bei der Entwicklung und Implementierung eines Webshops für den fiktiven Landhaus Verlag. Sie dient als Beispiel für einen umfassenden Projektmanagementprozess im Kontext der digitalen Transformation der Verlagsbranche und fokussiert auf die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Digitalisierung eines traditionellen Verlags.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie behandelt Themen wie die Digitalisierung der Verlagsbranche, Projektmanagementmethoden in der Praxis, die Entwicklung und Implementierung eines Webshops, Herausforderungen bei der digitalen Transformation und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektteam. Konkrete Aspekte umfassen die Projektdefinition, -ziele, -phasenmodelle, Stakeholder- und Risikoanalysen, sowie die Projektkommunikation und -struktur.
Welches Projektphasenmodell wird verwendet?
Die Fallstudie verwendet das Vier-Phasenmodell nach Bernecker/Eckrich (2010), welches die Projektinitialisierung, -planung, -durchführung und -abschluss umfasst. Die Wahl dieses Modells wird mit der geringen Erfahrung des Verlages in der Entwicklung digitaler Weblösungen begründet. Seine Übersichtlichkeit und einfache Verständlichkeit werden als Vorteile hervorgehoben.
Welche Ziele verfolgt das Projekt "Landhaus Verlag Webshop"?
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung einer webbasierten Portallösung (Onlineshop) zur Marktreife innerhalb von sechs Monaten. Der Onlineshop soll rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft starten. Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Infrastruktur des Verlages zu modernisieren und den sinkenden Absatz gedruckter Produkte auszugleichen.
Welche Herausforderungen werden im Projekt adressiert?
Die Fallstudie beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung in der Verlagsbranche, wie sinkende Auflagen gedruckter Medien und die Notwendigkeit, digitale Vertriebsmodelle (Paid Content, ePaper) zu etablieren. Weitere Herausforderungen umfassen die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektteam und die Entwicklung einer webbasierten Lösung innerhalb eines knappen Zeitrahmens.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, digitale Transformation, Verlagsbranche, Webshop-Entwicklung, ePaper, Paid Content, Projektphasenmodell, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, interdisziplinäre Zusammenarbeit, digitale Infrastruktur.
Wie ist die Fallstudie aufgebaut?
Die Fallstudie ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung, gefolgt von Projektdefinition und -ziel, dem Projektphasenmodell, der Umfeld- und Stakeholderanalyse, der Organisationsstruktur, dem Projektauftrag und -meilensteinen, dem Projektstrukturplan, den Arbeitspaketen, der Projektkommunikation und abschließend einem Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, die sich mit Projektmanagement, digitaler Transformation und der Verlagsbranche beschäftigen. Sie bietet ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Projektmanagementmethoden in einem realistischen Kontext.
- Quote paper
- Jan Moritz Behrens (Author), 2021, Analytisches Projektmanagement am Beispiel eines neu entwickelten Webshops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043393