Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Interviewleitfadens im Zuge eines qualitativen Forschungsprojektes zur Bestimmung der Unternehmensreputation. Basierend auf dem Reputationsmodell von Mark Eisenegger beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie das Unternehmen Rügenwalder Mühle von verschiedenen Anspruchsgruppen wahrgenommen wird. Zentraler Aspekt ist die sukzessive Erweiterung des Produktsortiments von tierischen Lebensmitteln zu pflanzlichen Fleisch- und Wurstwaren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe A1
- 1.1. Entwicklung eines Interviewleitfadens qualitativer Sozialforschung
- 1.2. Eiseneggers Modell der „Reputation“ im wissenschaftlichen Kontext
- 1.3. Der qualitative Interviewleitfaden in der Praxis
- 1.3.1. Fallauswahl und Sampling
- 1.3.2. Vorbereitung & Durchführung des Interviews
- 1.3.3. Vorstellung der relevanten Stakeholder
- 1.3.4. Die Dimensions- und Fragenauswahl
- 2. Aufgabe A2
- 2.1. Angrenzung gruppenbasierter Interviewverfahren
- 2.2. Gegenüberstellung ausgewählter Vor- und Nachteile
- 2.3. Mögliche Anwendungsfehler in der Praxis
- 2.4. Skizzierung eines praxisnahen Ablaufs
- 3. Aufgabe A3
- 3.1. Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung
- 3.1.1. Die Rolle von Gütekriterien und ihre Relevanz
- 3.2. Vorstellung relevanter Gütekriterien und ihre Anwendung in der qualitativen Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Interviewleitfadens zur Erhebung der Unternehmensreputation der Rügenwalder Mühle. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines methodisch fundierten Leitfadens, der die Wahrnehmung des Unternehmens durch verschiedene Anspruchsgruppen im Kontext der Umstellung des Produktsortiments erfasst. Die Arbeit analysiert dabei das Reputationsmodell von Mark Eisenegger und bewertet die Eignung qualitativer Methoden.
- Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Sozialforschung
- Anwendung des Reputationsmodells von Mark Eisenegger
- Analyse der Wahrnehmung der Rügenwalder Mühle durch verschiedene Stakeholder
- Bewertung der Vor- und Nachteile gruppenbasierter Interviewverfahren
- Anwendung von Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe A1: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erhebung der Unternehmensreputation der Rügenwalder Mühle. Es beginnt mit einer Einführung in die qualitative Sozialforschung und die Erstellung von Interviewleitfäden. Im Anschluss wird das Reputationsmodell von Mark Eisenegger detailliert erläutert und als theoretische Grundlage für den Leitfaden herangezogen. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung des Unternehmens durch verschiedene Anspruchsgruppen im Kontext des Umstiegs zu mehr pflanzlichen Produkten. Die Kapitelteile 1.3.1 bis 1.3.4 behandeln praktische Aspekte der Fallauswahl, der Interviewdurchführung und der Fragenauswahl. Der Zusammenhang zwischen Eiseneggers Modell und den konkreten Fragen des Leitfadens wird hergestellt, um eine methodisch fundierte Datenerhebung sicherzustellen.
2. Aufgabe A2: Kapitel 2 befasst sich mit gruppenbasierten Interviewverfahren. Es grenzt diese Verfahren ab und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Dabei werden potentielle Anwendungsfehler in der Praxis diskutiert und ein praxisnaher Ablauf skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Bewertung der Methode und der Vermeidung von Fehlern. Der Bezug zu Aufgabe A1 besteht in der Überlegung, ob ein gruppenbasiertes Verfahren für die Erhebung der Unternehmensreputation der Rügenwalder Mühle geeignet wäre.
3. Aufgabe A3: Das letzte Kapitel behandelt Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung. Es erläutert die Rolle und Relevanz von Gütekriterien und stellt relevante Kriterien für die qualitative Inhaltsanalyse vor. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Kriterien auf den im vorhergehenden Kapitel entwickelten Interviewleitfaden und damit auf die Sicherung der Qualität und Verlässlichkeit der Forschungsergebnisse. Es wird die Bedeutung der Gütekriterien für die Validität und die Zuverlässigkeit der gewonnenen Daten herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Unternehmensreputation, Qualitative Sozialforschung, Interviewleitfaden, Reputationsmodell Eisenegger, Rügenwalder Mühle, Stakeholder, Gruppenbasierte Interviews, Gütekriterien, Qualitative Inhaltsanalyse, Pflanzliche Lebensmittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erhebung der Unternehmensreputation der Rügenwalder Mühle
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines methodisch fundierten Interviewleitfadens zur Erhebung der Unternehmensreputation der Rügenwalder Mühle, insbesondere im Kontext der Umstellung des Produktsortiments auf mehr pflanzliche Lebensmittel. Sie analysiert dabei das Reputationsmodell von Mark Eisenegger und bewertet die Eignung qualitativer Methoden, inklusive gruppenbasierter Interviewverfahren.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Hauptziele sind die Erstellung eines praktikablen Interviewleitfadens, die Analyse der Wahrnehmung der Rügenwalder Mühle durch verschiedene Stakeholder und die Bewertung der Eignung verschiedener Methoden der qualitativen Sozialforschung für diese Fragestellung. Die Arbeit soll eine methodisch fundierte Datenerhebung sicherstellen und die Qualität der Forschungsergebnisse gewährleisten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt qualitative Methoden der Sozialforschung, insbesondere die Entwicklung eines Interviewleitfadens und die Analyse der gewonnenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Es werden verschiedene Arten von Interviews betrachtet, inklusive der Abwägung gruppenbasierter Verfahren. Das Reputationsmodell von Mark Eisenegger dient als theoretische Grundlage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptaufgaben (A1, A2, A3). Aufgabe A1 konzentriert sich auf die Entwicklung des Interviewleitfadens, inklusive Fallauswahl, Interviewdurchführung und Fragenauswahl. Aufgabe A2 behandelt gruppenbasierte Interviewverfahren, ihre Vor- und Nachteile und mögliche Anwendungsfehler. Aufgabe A3 befasst sich mit Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung und deren Anwendung auf den entwickelten Interviewleitfaden.
Wie wird das Reputationsmodell von Mark Eisenegger verwendet?
Das Reputationsmodell von Mark Eisenegger dient als theoretisches Fundament für die Entwicklung des Interviewleitfadens. Es wird dazu genutzt, die relevanten Dimensionen und Fragen für die Interviews zu identifizieren und die Wahrnehmung des Unternehmens durch verschiedene Stakeholder zu erfassen.
Welche Stakeholder werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Anspruchsgruppen (Stakeholder) der Rügenwalder Mühle, deren Wahrnehmung des Unternehmens im Kontext der Produktumstellung erfasst werden soll. Die konkreten Stakeholder werden im Kapitel zur Fallauswahl und im Interviewleitfaden selbst detailliert beschrieben.
Welche Gütekriterien werden berücksichtigt?
Kapitel 3 behandelt relevante Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung, insbesondere im Kontext der qualitativen Inhaltsanalyse. Diese Kriterien werden auf den entwickelten Interviewleitfaden und die daraus resultierenden Daten angewendet, um die Validität und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensreputation, Qualitative Sozialforschung, Interviewleitfaden, Reputationsmodell Eisenegger, Rügenwalder Mühle, Stakeholder, Gruppenbasierte Interviews, Gütekriterien, Qualitative Inhaltsanalyse, Pflanzliche Lebensmittel.
Welche praktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt neben den theoretischen Grundlagen auch praktische Aspekte der Durchführung qualitativer Forschung. Dies umfasst die Fallauswahl, die Vorbereitung und Durchführung von Interviews, die Fragenauswahl und die Anwendung von Gütekriterien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der qualitativen Sozialforschung, sowie für alle, die sich mit der Erhebung und Analyse von Unternehmensreputationen befassen. Sie bietet einen praxisorientierten Einblick in die Entwicklung und Durchführung von qualitativen Interviews.
- Quote paper
- Jan Moritz Behrens (Author), 2021, Erstellung eines Interviewleitfadens zur Erhebung der Unternehmensreputation. Vorbereitung, Durchführung und Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043377