Ziel der Studienarbeit ist es, auf die verschiedenen Teilbereiche einzugehen, die nötig sind, um erfolgreich - am Fallbeispiel der Hochschule für angewandtes Management - eine Modekollektion zu konzipieren und einzuführen. Die Ausarbeitung bezieht sich dabei auf eine Casual-chic-Kollektion für die Generation Z.
Die Studienarbeit konzentriert sich im Allgemeinen weniger auf die Ausarbeitung im kreativen Bereich (Design), sondern mehr auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte in der Kollektionsentwicklung. Die Arbeit ist dabei im ersten Teil in die strategische Planung & Analyse (Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Mode-Marktentwicklung usw.) und im zweiten Teil in die operative Umsetzung & Konzeption (Kollektionsentwicklung, Online- und Offline-Marketing, Vertriebskanäle usw.) unterteilt.
Aktuelle Themen wie Transparenz in der Modeindustrie, Inklusivität und Nachhaltigkeit werden in der Studienarbeit maßgeblich sein und in den verschiedenen Gliederungspunkten genauer erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategische Planung & Analyse
- Zielgruppenanalyse
- Merkmale der Generation Z als Hauptkonsument
- Konsum- und Kaufverhalten
- Wettbewerbsanalyse
- Konkurrenzanalyse: nationale und internationale Hochschulkollektionen
- Trendanalyse
- Modeindustrie: Analyse der allgemeinen Marktentwicklung
- Zielgruppenanalyse
- Operative Umsetzung & Konzeption
- Kollektionsentwicklung
- Kollektionsrahmenplan und Kollektionskonzept
- Markenidentität der Hochschule
- Markteinführung: Vermarktungs- und Kommunikationskonzept
- Offline-Marketing
- Online-Marketing
- Vertriebskanäle
- Online-Vertrieb
- Offline-Vertrieb
- Kollektionsentwicklung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit zielt darauf ab, die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Konzeption und Einführung einer Modekollektion für die Hochschule für angewandtes Management (HAM) zu erforschen und darzulegen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Kollektionsentwicklung, wobei der kreative Bereich (Design) nur tangiert wird.
- Analyse der Zielgruppe und ihres Kaufverhaltens, insbesondere der Generation Z
- Wettbewerbsanalyse im Bereich der Hochschulkollektionen
- Entwicklung eines Kollektionskonzepts, das die Markenidentität der Hochschule widerspiegelt
- Entwicklung eines Marketing- und Kommunikationskonzepts für die Markteinführung der Kollektion
- Definition der wichtigsten Vertriebskanäle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und erläutert die Motivation für die Erstellung dieser Studienarbeit. Im Anschluss erfolgt eine strategische Planung und Analyse der Zielgruppe, des Wettbewerbs und der allgemeinen Marktentwicklung der Modeindustrie. Der dritte Teil widmet sich der operativen Umsetzung und Konzeption der Kollektion, einschließlich der Entwicklung eines Kollektionskonzepts, der Markenidentität der Hochschule und der Definition von Marketing- und Kommunikationsstrategien sowie den relevanten Vertriebskanälen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kollektion.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Themen Modekollektionskonzeption, Markteinführung, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Trendanalyse, Markenidentität, Marketing, Kommunikation, Vertrieb und Nachhaltigkeit im Kontext der Modeindustrie.
- Quote paper
- Kim Tiziana Rottmüller (Author), 2021, Konzeption und Markteinführung einer Fashionkollektion für die Hochschule für angewandtes Management (HAM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043375