Absentismus und Präsentismus sind zwei Phänomene, die erheblichen finanziellen Schaden bei Unternehmen und Volkswirtschaft anrichten können. Gerade den Personalverantwortlichen in den Unternehmen ist daher daran gelegen, die Ursachen zu identifizieren, um Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduktion zu ergreifen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang und die Wirkung der arbeitsbezogenen Einflussfaktoren organisationales Commitment (affektives und normatives), Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung festzustellen und empirisch zu belegen. Die Untersuchung wurde mittels korrelativer Querschnittsstudie durchgeführt. Die Stichprobe umfasst N = 234 Teilnehmer und setzt sich aus 185 Frauen und 49 Männern zusammen. Der Großteil ist zwischen 20 und 29 Jahre alt (n = 84). Die Datenanalyse erfolgt mittels Korrelationsberechnung und binär logistischer Regression. Die Ergebnisse zeigen, dass normatives Commitment statistisch signifikant mit Absentismus korreliert (r = -.13, p = .008), wohingegen bei affektivem Commitment (r = -.24, p < .001), beim Arbeits-Familien-Konflikt (r = .13, p = .007), bei der Führungsqualität (r = -.21, p < .001) und bei der Arbeitszufriedenheit (r = -.26, p < .001) ein statistisch signifikanter Zusammenhang mit Präsentismus besteht. Die Forschungsarbeit bietet Erkenntnisse zum Entstehungsprozess von Absentismus und Präsentismus und gibt Aufschluss über die Wirkung der genannten Einflussfaktoren auf das Absentismus- und Präsentismusverhalten von Arbeitnehmern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 1.1 Fragestellung und Annahmen
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Absentismus
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 2.1.2 Stand der Forschung
- 2.2 Präsentismus
- 2.2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 2.2.2 Stand der Forschung
- 2.3 Absentismus oder Präsentismus: das Verhalten bei Krankheit
- 2.4 Arbeitsbezogene Einflussfaktoren
- 2.4.1 Organisationales Commitment
- 2.4.2 Arbeits-Familien-Konflikt
- 2.4.3 Führungsqualität
- 2.4.4 Unterstützung am Arbeitsplatz
- 2.4.5 Arbeitszufriedenheit
- 2.4.6 Arbeitsbelastung
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Methodischer Teil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen arbeitsbezogenen Einflussfaktoren und Absentismus sowie Präsentismus am Arbeitsplatz. Ziel ist es, den Einfluss von organisationalem Commitment (affektiv und normativ), Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung auf das Auftreten von Absentismus und Präsentismus empirisch zu belegen.
- Einfluss von organisationalem Commitment auf Absentismus und Präsentismus
- Zusammenhang zwischen Arbeits-Familien-Konflikt und Präsentismus
- Wirkung von Führungsqualität auf Präsentismus
- Bedeutung von Unterstützung am Arbeitsplatz und Arbeitszufriedenheit für Präsentismus
- Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf Absentismus und Präsentismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Absentismus und Präsentismus ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Es formuliert die Forschungsfrage und die zugrundeliegenden Annahmen, die die Basis der weiteren Untersuchung bilden. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben, um dem Leser einen klaren Überblick über den methodischen Ablauf zu geben und die einzelnen Kapitel in ihren Zusammenhang zu stellen. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der gesamten Arbeit und ihrer Zielsetzung.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Absentismus und Präsentismus präzise definiert und von ähnlichen Konzepten abgegrenzt. Der aktuelle Forschungsstand zu beiden Phänomenen wird umfassend dargestellt, wobei relevante Studien und Theorien kritisch beleuchtet und in einen Kontext gebracht werden. Der Kapitelteil zu den arbeitsbezogenen Einflussfaktoren beleuchtet detailliert die Konzepte des organisationalen Commitments (affektiv und normativ), des Arbeits-Familien-Konflikts, der Führungsqualität, der Unterstützung am Arbeitsplatz, der Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsbelastung. Jeder Einflussfaktor wird einzeln erklärt und seine potentielle Wirkung auf Absentismus und Präsentismus ausführlich diskutiert. Zusammenfassend liefert dieses Kapitel ein umfassendes Verständnis der theoretischen Basis für die empirische Untersuchung.
Schlüsselwörter
Absentismus, Präsentismus, affektives Commitment, normatives Commitment, Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, Korrelationsanalyse, binäre logistische Regression.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen arbeitsbezogenen Einflussfaktoren und Absentismus sowie Präsentismus am Arbeitsplatz
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen arbeitsbezogenen Einflussfaktoren und dem Auftreten von Absentismus und Präsentismus am Arbeitsplatz. Es wird empirisch der Einfluss von organisationalem Commitment (affektiv und normativ), Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung auf Absentismus und Präsentismus beleuchtet.
Welche Einflussfaktoren werden untersucht?
Die Studie analysiert den Einfluss folgender Faktoren auf Absentismus und Präsentismus: organisationales Commitment (affektiv und normativ), Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung. Jeder dieser Faktoren wird einzeln betrachtet und seine potentielle Wirkung auf die beiden abhängigen Variablen diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, die die Fragestellung, Annahmen und den Aufbau der Arbeit beschreibt; ein Kapitel zu den konzeptionellen Grundlagen, welches Absentismus und Präsentismus definiert, den Forschungsstand darstellt und die relevanten Einflussfaktoren detailliert erläutert; und einen methodischen Teil (der im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben ist).
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe Absentismus und Präsentismus und grenzt sie von ähnlichen Konzepten ab. Zusätzlich werden die Konzepte des organisationalen Commitments (affektiv und normativ), des Arbeits-Familien-Konflikts, der Führungsqualität, der Unterstützung am Arbeitsplatz, der Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsbelastung genau erklärt.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von organisationalem Commitment, Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung auf das Auftreten von Absentismus und Präsentismus empirisch zu belegen. Konkret werden Fragen nach dem Einfluss jedes einzelnen Faktors auf Absentismus und/oder Präsentismus untersucht.
Welche Methoden werden verwendet?
Der methodische Teil der Arbeit (im Auszug nicht im Detail beschrieben) wird die konkreten Methoden zur Datenanalyse erläutern. Die Schlüsselwörter nennen Korrelationsanalyse und binäre logistische Regression als mögliche Verfahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Absentismus, Präsentismus, affektives Commitment, normatives Commitment, Arbeits-Familien-Konflikt, Führungsqualität, Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, Korrelationsanalyse, binäre logistische Regression.
- Citation du texte
- Carsten Jovanovic (Auteur), 2021, Absentismus und Präsentismus. Zwei Gegensätze, gleicher Ursprung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043317