Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie und illustriert in Zusammenhang damit die Bedeutung der Institution Schule für die Existenz demokratischer Werte und die daraus resultierende Bedrohung für den Rechtspopulismus.
Die Würde eines jeden Menschen ist wertvoll - und doch wird der Wert eines Menschen an der Religion, Herkunft, Haut- und Haarfarbe oder sexuellen Orientierung bemessen. Trotz Erfahrungen wie Sklaverei oder Nationalsozialismus werden Menschen aufgrund willkürlich genannter Eigenschaften diskriminiert und ihrer Würde entledigt. Die Mentalität Menschen durch Zuschreibungen zu kategorisieren und zu erniedrigen, ist weiterhin Bestandteil des Sprachgebrauchs sich als zivilisiert betrachtender Gesellschaften. In den modernen Gesellschaften europäischer Staaten ist ein Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen zu beobachten, die sich eines solchen Sprachgebrauchs bedienen und damit Grund- und Menschenrechte verletzen.
Auch in der Bundesrepublik Deutschland (kurz BRD) ist ein Erstarken des Rechtspopulismus vorhanden. Insbesondere die Wahlerfolge der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (kurz AfD) und ihre damit einhergehende parlamentarische Etablierung verdeutlichen eine steigende Akzeptanz der Menschenfeindlichkeit und ein sinkendes Vertrauen in die Demokratie, denn das Grundsatzprogramm der AfD vertritt national-völkische Anschauungen, stellt geschichtsrevisionistische Forderungen und äußert sich abwertend gegenüber bestimmter Bevölkerungsgruppen. Die parlamentarische Etablierung der AfD sowie ihre mediale Präsenz, insbesondere auf den sozialen Medien, verschiebt die Grenzen des Sagbaren nach rechts. Infolgedessen kommen auch Schülerinnen und Schüler (kurz SuS) in Berührung mit den Anschauungen und Forderungen der AfD, da sie im gesellschaftlichen Diskurs präsent sind. Angesichts dieser Entwicklungen ist eine Erziehung zur Demokratie aktueller denn je. Diesem Erziehungsauftrag widmet sich die Institution Schule und ihre Lehrkräfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- Die freiheitliche demokratische Grundordnung und die wehrhafte Demokratie
- VERFASSUNGSWERT: PLURALISMUS
- VERFASSUNGSWERT: KOMMUNIKATIONSFREIHEIT
- GRENZEN DER MEINUNGSFREIHEIT
- MEINUNGSFREIHEIT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN SCHUTZ UND EINSCHRÄNKUNG
- Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit
- Der Föderalismus
- Das parlamentarische Regierungssystem
- Die Rolle der Bildung in der BRD
- Politische Bildung
- EXKURS: MÜNDIGKEIT
- Beutelsbacher Konsens
- Politische Bildung im Schatten des Rechtspopulismus
- Rechtspopulismus und seine Beziehung zur Demokratie
- Der Populismus und seine Wesensmerkmale
- Der Rechtspopulismus als ideologische Strömung des Populismus
- Der zunehmende Einfluss des Rechtspopulismus in der BRD: Die Alternative für Deutschland
- Rechtspopulistische Merkmale der AfD
- Die Alternative für Deutschland als Herausforderung für die demokratischen Grundlagen der Institution Schule
- Die Aktion Neutrale Schulen
- Analyse der antipluralistischen und antidemokratischen Tendenzen der AfD
- Können Lehrkräfte im Hinblick auf die AfD eine neutrale Position einnehmen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Rechtspopulismus als Bedrohung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und beleuchtet die Rolle der Institution Schule in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert, wie der Rechtspopulismus demokratische Werte und die freiheitliche demokratische Grundordnung in Frage stellt, insbesondere im Hinblick auf die Aufgabe der Schule, junge Menschen zu mündigen Bürgern zu erziehen.
- Das Demokratieverständnis der BRD und seine Verankerung im Grundgesetz
- Die Bedeutung der politischen Bildung für die Erziehung mündiger Bürger
- Der Rechtspopulismus als ideologische Strömung und seine Herausforderungen für die Demokratie
- Die AfD als Beispiel für den Rechtspopulismus und ihre Auswirkungen auf die Institution Schule
- Die Frage, ob Lehrkräfte eine neutrale Position gegenüber der AfD einnehmen können
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel stellt das Demokratieverständnis der BRD anhand des Grundgesetzes dar, wobei die Kernelemente des demokratischen Rechtsstaates und die Verfassungswerte wie Pluralismus, Kommunikationsfreiheit und Meinungsfreiheit erläutert werden. Das dritte Kapitel behandelt die Rolle der Bildung in der BRD, wobei die politische Bildung als zentrales Element für die Erziehung mündiger Bürger hervorgehoben wird. Der Beutelsbacher Konsens wird im Zusammenhang mit der Verpflichtung von Lehrkräften zu einem demokratieorientierten Umgang mit gesellschaftspolitischen Themen erläutert. Das vierte Kapitel untersucht den Rechtspopulismus, seine Wesensmerkmale und seine Beziehung zur Demokratie, wobei der zunehmende Einfluss des Rechtspopulismus in der BRD anhand der AfD exemplarisch dargestellt wird. Das fünfte Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich für die Demokratie und die Institution Schule durch die AfD ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Aktion Neutrale Schulen und die Frage, wie Lehrkräfte mit einer demokratisch legitimierten Partei im Unterricht umgehen können, die menschenrechtsverachtende Positionen vertritt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Rechtspopulismus, Demokratie, Grundgesetz, politische Bildung, Institution Schule, AfD, freiheitliche demokratische Grundordnung, Verfassungswerte, Pluralismus, Kommunikationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Beutelsbacher Konsens, Erziehung mündiger Bürger, Herausforderungen für die Demokratie.
- Quote paper
- Filiz Malci (Author), 2021, Der Rechtspopulismus als Herausforderung für die Schule in der Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043225