Die Digitalisierung in der Finanzbranche zeigt eine hohe Dynamik und völlig neue Möglichkeiten, wie die digitalen Non-Banks, sog. FinTechs (Finanz-Technologie-Unternehmen) wie "moneymeets", "munio" oder "vaamo" bereits bewiesen haben. Auch die Kerngeschäfte der Banken wie der Zahlungsverkehr wird bereits von diesen Unternehmen stark eingebunden, z. B. von "Paypal“ oder „Klarna". Infolgedessen kommt es im Markt für Finanzdienstleistungen im Ergebnis zu einer Diversifizierung bei gleichzeitiger Spezialisierung der Anbieter und der Produkte. Die Digitalisierung hat unzählige Bereiche unseres Lebens als auch das Banking revolutioniert. Somit stellt sich hierbei die Frage: „Wer braucht demnächst noch ein traditionelles Haus und eine Bankverbindung, wenn es doch FinTechs gibt?“
Die Einleitung der vorliegenden Arbeit wird in Kapitel 2 durch die Beschreibung der Veränderung des Wettbewerbsmarktes durch die Digitalisierung und Eintritt der Non-Banks-Unternehmen ergänzt. In diesem Kapitel wird der Wesenszug digitaler Geschäftsstrategien und Geschäftsmodelle erläutert, konkrete Mehrwerte im Vergleich zu klassischen Banken aufgezeigt und auf das Geschäftsfeld „Payment Transactions“ (Zahlungsverkehr) genauer eingegangen.
Im Anschluss werden die Erfolgsfaktoren von FinTechs-Start-Ups im Kapitel 2.3 dargestellt. Das Kapitel 3 beschreibt die Auswirkungen auf klassische Kreditinstitute und leitet mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Kapitel 2 konkrete Handlungsempfehlungen, Handlungsalternativen und Weiterentwicklungsimpulse für Banken ab.
Das Kapitel 4 fasst alle gewonnenen Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten in der Finanzbranche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation im Finanzsektor
- Vorgehensweise & Methodik
- Abgrenzung
- FinTechs am Markt
- Wesenszug digitaler Geschäftsstrategien & Geschäftsmodelle
- Innovationen im Payment Transactions
- Erfolgsfaktoren von FinTech-Start-Ups
- Auswirkungen auf die Finanzbranche
- Zukunft der Banken
- Handlungsempfehlung für Banken
- Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von FinTechs auf den traditionellen Finanzsektor. Ziel ist es, die Herausforderungen für etablierte Banken zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für deren zukünftige Strategien zu entwickeln. Die Analyse konzentriert sich dabei insbesondere auf den Bereich der Zahlungsabwicklung (Payment Transactions).
- Die aktuelle Situation im Finanzsektor und die Herausforderungen durch die Digitalisierung.
- Die Geschäftsmodelle und Strategien von FinTechs im Vergleich zu traditionellen Banken.
- Innovationen im Bereich Payment Transactions und deren Einfluss auf den Markt.
- Erfolgsfaktoren von FinTech-Start-Ups.
- Handlungsempfehlungen für Banken zur Bewältigung des Wettbewerbsdrucks.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation im Finanzsektor, die geprägt ist von Digitalisierung, verändertem Kundenverhalten und dem Aufkommen von FinTechs. Es wird auf die Herausforderungen für etablierte Banken eingegangen, wie z.B. Ineffizienzen in der IT, Kostendruck und der zunehmende Wettbewerb durch digitale Anbieter. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
FinTechs am Markt: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von FinTechs auf den Finanzmarkt. Es beschreibt die digitalen Geschäftsstrategien und Geschäftsmodelle von FinTechs, hebt deren Mehrwerte im Vergleich zu traditionellen Banken hervor und fokussiert sich auf Innovationen im Bereich Payment Transactions. Der Kapitelteil beleuchtet auch die Erfolgsfaktoren von FinTech-Start-Ups, die für ihr Wachstum und ihren Erfolg entscheidend sind.
Auswirkungen auf die Finanzbranche: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der FinTech-Entwicklung auf klassische Kreditinstitute. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem vorherigen Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen, Handlungsalternativen und Weiterentwicklungsimpulse für Banken abgeleitet, um den Herausforderungen durch FinTechs zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Es geht um die Anpassung von Strukturen, Systemen und Kompetenzen der Mitarbeiter, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
FinTechs, Digitalisierung, Finanzsektor, Banken, Payment Transactions, Geschäftsmodelle, Innovation, Wettbewerb, Handlungsempfehlungen, digitale Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen von FinTechs auf den traditionellen Finanzsektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von FinTechs auf den traditionellen Finanzsektor, insbesondere auf den Bereich der Zahlungsabwicklung (Payment Transactions). Sie beleuchtet die Herausforderungen für etablierte Banken und entwickelt Handlungsempfehlungen für deren zukünftige Strategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die aktuelle Situation im Finanzsektor, die Geschäftsmodelle und Strategien von FinTechs, Innovationen im Bereich Payment Transactions, Erfolgsfaktoren von FinTech-Start-Ups und Handlungsempfehlungen für Banken zur Bewältigung des Wettbewerbsdrucks. Die Methodik und die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands werden ebenfalls erläutert.
Welche Kapitelstruktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zu FinTechs am Markt, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf die Finanzbranche und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation und die Methodik. Das Kapitel zu FinTechs analysiert deren Geschäftsmodelle und Innovationen. Das Kapitel zu den Auswirkungen auf die Finanzbranche leitet Handlungsempfehlungen für Banken ab.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?
Die Analyse identifiziert die Herausforderungen für traditionelle Banken durch die Digitalisierung und den Wettbewerb von FinTechs. Sie zeigt die Bedeutung von Innovationen im Bereich Payment Transactions und die Erfolgsfaktoren von FinTech-Start-ups auf. Schließlich werden konkrete Handlungsempfehlungen für Banken entwickelt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Banken gegeben?
Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für Banken, um den Herausforderungen durch FinTechs zu begegnen. Diese Empfehlungen beziehen sich auf die Anpassung von Strukturen, Systemen und Kompetenzen der Mitarbeiter, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Konkrete Maßnahmen werden im Kapitel "Auswirkungen auf die Finanzbranche" detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Arbeit behandelt Schlüsselwörter wie FinTechs, Digitalisierung, Finanzsektor, Banken, Payment Transactions, Geschäftsmodelle, Innovation, Wettbewerb, Handlungsempfehlungen und digitale Transformation.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die angewandte Methodik wird in der Einleitung der Arbeit beschrieben. Sie beinhaltet die Analyse der aktuellen Situation im Finanzsektor, die Untersuchung von Geschäftsmodellen und Strategien von FinTechs und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Banken.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Finanzsektor befassen, insbesondere für Mitarbeiter von Banken, FinTech-Unternehmen, Wissenschaftler und Studenten im Bereich Finanzwesen.
- Quote paper
- Justyna Anna Grecko (Author), 2016, Die digitale Neuordnung im Finanzsektor durch FinTechs. Handlungsempfehlungen für Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042984