Diese Facharbeit beschäftigt sich mit den allgemeinen Grundlagen rund um die Fließgewässer dieser Erde und mit einem Fallbeispiel. Der Leser wird in das Thema hineingeführt und besitzt nach der Lektüre wertvolles Wissen zu diesem Themenfeld. Es werden themenbezogene Fakten und Wissenswertes zu Deutschland und der Welt aufgeführt.
Nach einer Erläuterung der Methoden wird das Vermittelte auf ein konkretes Beispiel bezogen, nämlich auf den Konzer Bach. Dieser eignet sich wegen seiner geographischen Lage unweit der Schule hervorragend für eine wissenschaftliche Inspektion. Interessant ist außerdem, dass das Konzer Tälchen, durch welches es fließt, einen nicht ganz üblichen geologischen Ursprung hat.
Forschung und wissenschaftliche Experimente werden insofern betrieben, als der Konzer Bach sowohl auf abiotische wie auch auf biotische Umweltfaktoren auf das Genaueste überprüft wird, und zwar an zwei Stellen innerhalb seines Laufes. Diese unterscheiden sich in den Eigenschaften spürbar voneinander.
Inhaltsverzeichnis
- III. Die Einleitung
- IV. Der Hauptteil
- 1. Allgemeines zum Thema/Verschiedene Definitionen
- 2. Fließgewässer als komplexe Ökosysteme
- 2.1 Die Gliederung eines Fließgewässers
- 2.2 Die abiotischen Umweltfaktoren
- 2.2.1 Das Licht
- 2.2.2 Das Wasser
- 2.2.2.1 Die Temperatur
- 2.2.2.2 Die physikalisch-chemischen Faktoren
- 2.2.2.3 Der Sauerstoffgehalt
- 2.2.2.4 Der pH-Wert
- 2.2.2.5 Einige gelöste Stoffe
- 2.2.2.6 Die Wasserhärte
- 2.3 Die biotischen Umweltfaktoren
- 2.4 Der Abschluss des Kapitels 2 (Zusammenfassung)
- 3. Ein konkretes Beispiel: Der Konzer Bach
- 3.1 Das Konzer Tälchen
- 3.2 Vorstellung des Konzer Baches
- 3.3 Die Auswertung meiner Analysenergebnisse
- 3.3.1 Einführung in die Methoden
- 3.3.2 Die ermittelten abiotischen Umweltfaktoren
- 3.3.3 Die ermittelten biotischen Umweltfaktoren
- V. Mein Fazit
- VI. Der Anhang
- VII. Das Literaturverzeichnis
- VIII. Der Abbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit verfolgt das Ziel, das Ökosystem Fließgewässer umfassend zu beschreiben und am Beispiel des Konzer Baches im Konzer Tälchen zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Untersuchungen.
- Allgemeine Charakteristika von Fließgewässern
- Abiotische und biotische Umweltfaktoren in Fließgewässern
- Ökologische Bedeutung von Fließgewässern
- Methoden der Fließgewässeranalyse
- Fallstudie: Der Konzer Bach
Zusammenfassung der Kapitel
III. Die Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ökologie von Fließgewässern ein und erläutert die Bedeutung dieser Ökosysteme. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Methodik der Untersuchung am Konzer Bach, welcher aufgrund seiner Nähe zur Schule und der vorhandenen Datenlage als Fallbeispiel dient. Die Motivation der Autorin, ihre methodische Herangehensweise und die verwendeten Quellen werden ebenfalls erläutert.
IV. Der Hauptteil: Der Hauptteil ist in drei große Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt (Kapitel 1) liefert allgemeine Definitionen und Beschreibungen von Fließgewässern, einschließlich ihrer hydrologischen Einordnung und der Unterscheidung zwischen Bächen und Flüssen. Der zweite Abschnitt (Kapitel 2) geht detailliert auf die komplexen Ökosysteme der Fließgewässer ein, indem er die Gliederung, abiotische Faktoren (Licht, Wassertemperatur, chemische Faktoren, Sauerstoffgehalt, pH-Wert, gelöste Stoffe, Wasserhärte) und biotische Faktoren untersucht. Kapitel 3 widmet sich dem Konzer Bach als konkreten Fallbeispiel, beschreibt das Konzer Tälchen und präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen der abiotischen und biotischen Umweltfaktoren. Die gewählte Methodik der Analyse wird im Detail erklärt.
Schlüsselwörter
Fließgewässer, Ökosystem, abiotische Faktoren, biotische Faktoren, Konzer Bach, Konzer Tälchen, Wasserqualität, ökologische Analyse, Bachpatenschaft, Biozönose, Potamologie.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Ökosystem Fließgewässer - Analyse am Beispiel des Konzer Baches
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit dem Ökosystem Fließgewässer. Sie beschreibt dieses Ökosystem allgemein und analysiert es anhand einer Fallstudie: dem Konzer Bach im Konzer Tälchen.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hauptteil (mit Unterkapiteln zu allgemeinen Aspekten von Fließgewässern, den abiotischen und biotischen Umweltfaktoren und einer detaillierten Analyse des Konzer Baches), Fazit, Anhang, Literaturverzeichnis und Abbildungsnachweis.
Welche Ziele werden in der Facharbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Ökosystem Fließgewässer umfassend zu beschreiben und am Beispiel des Konzer Baches zu analysieren. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Untersuchungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt allgemeine Charakteristika von Fließgewässern, abiotische und biotische Umweltfaktoren, die ökologische Bedeutung von Fließgewässern, Methoden der Fließgewässeranalyse und eine Fallstudie am Konzer Bach.
Welche abiotischen Faktoren werden im Detail betrachtet?
Die Analyse der abiotischen Faktoren umfasst Licht, Wassertemperatur, physikalisch-chemische Faktoren, Sauerstoffgehalt, pH-Wert, gelöste Stoffe und die Wasserhärte.
Wie wird der Konzer Bach in die Arbeit eingebunden?
Der Konzer Bach dient als konkretes Beispiel zur Anwendung der theoretischen Grundlagen. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Konzer Baches und des Konzer Tälchens sowie die Auswertung der durchgeführten Analysen der abiotischen und biotischen Umweltfaktoren.
Welche Methoden wurden zur Analyse des Konzer Baches verwendet?
Die Facharbeit beschreibt die verwendeten Methoden detailliert im Kapitel zur Analyse des Konzer Baches. Diese werden in einem eigenen Unterkapitel (3.3.1) eingeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fließgewässer, Ökosystem, abiotische Faktoren, biotische Faktoren, Konzer Bach, Konzer Tälchen, Wasserqualität, ökologische Analyse, Bachpatenschaft, Biozönose, Potamologie.
Wie ist der Hauptteil aufgebaut?
Der Hauptteil besteht aus drei Abschnitten: einem Abschnitt mit allgemeinen Definitionen und Beschreibungen von Fließgewässern, einem Abschnitt zu den komplexen Ökosystemen von Fließgewässern (mit detaillierter Betrachtung abiotischer und biotischer Faktoren) und einem Abschnitt mit der Fallstudie zum Konzer Bach, inklusive der Auswertung der Analysen.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis und den Abbildungsnachweis?
Das Literaturverzeichnis und der Abbildungsnachweis befinden sich am Ende der Facharbeit in separaten Kapiteln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Ökosystem Fließgewässer. Am Beispiel des Konzer Baches im Konzer Tälchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042620