Was geschieht, wenn Gedichte die typischen Merkmale, wie Metrum, Reim, Bild- oder Klangfiguren, nicht aufweisen? Dies wird in dieser Arbeit anhand der Gedichte "Trauer auf dem Wäschedraht im Januar" und "Einer jener Klassischen" von Rolf Dieter Brinkmann beleuchtet. Welche typischen Merkmale von Gedichten werden von Brinkmann absichtlich vernachlässigt oder ganz weggelassen? Dies wird im Laufe der Arbeit geklärt und auf die Wirkung der Snapshotästhetik Brinkmanns bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Lyrik und Gedicht
- 2.1 Lyrik und Gedicht nach Burdorf
- 2.2 Popliteratur
- 3. Die Form der Gedichte
- 4. Poetik Brinkmanns
- 4.1 Snapshotästhetik
- 4.2 Poetik Brinkmanns am Beispiel Trauer auf dem Wäschedraht im Januar
- 4.3 Poetik Brinkmanns am Beispiel Einer jener Klassischen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Rolf Dieter Brinkmanns Vorstellung von Snapshotästhetik anhand der Gedichte "Trauer auf dem Wäschedraht im Januar" und "Einer jener Klassischen". Ziel ist es, Brinkmanns Vernachlässigung oder Weglassung typischer Gedichtmerkmale zu analysieren und deren Wirkung im Kontext seiner Snapshotästhetik zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Lyrik und Gedicht, analysiert die Form der Gedichte und untersucht die poetischen Mittel, die Brinkmann einsetzt.
- Definition von Lyrik und Gedicht im Wandel der Zeit
- Analyse der formalen Gestaltung von Brinkmanns Gedichten
- Untersuchung der Snapshotästhetik als poetisches Konzept
- Interpretation der ausgewählten Gedichte im Kontext der Snapshotästhetik
- Beurteilung der Wirkung der Vernachlässigung traditioneller Gedichtmerkmale
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach Brinkmanns Umgang mit traditionellen Gedichtmerkmalen und deren Wirkung im Kontext seiner Snapshotästhetik. Sie thematisiert die gängige Schulvorstellung von Lyrik und kontraponiert diese mit der Vielfalt und Einzigartigkeit lyrischer Werke, insbesondere im Hinblick auf die individuelle Handschrift des Autors. Die Arbeit fokussiert auf die Gedichte "Trauer auf dem Wäschedraht im Januar" und "Einer jener Klassischen" um die Forschungsfrage zu beantworten.
2. Definition von Lyrik und Gedicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Lyrik und Gedicht, beginnend mit einem historischen Abriss ihrer Entwicklung und Definitionen. Es werden unterschiedliche Ansätze von Burdorf und Lamping diskutiert, um zu verdeutlichen, dass der Begriff „Gedicht“ nicht eindeutig definierbar ist und sich im Laufe der Zeit und abhängig von den jeweiligen Ansätzen verändert hat. Die Diskussion über die Merkmale der Lyrik – Subjektivität, sprachliche Mittel, verschiedene Präsentationsformen – bildet die Grundlage für die spätere Analyse von Brinkmanns Abweichungen von diesen Normen. Der Bezug zu historischen Beispielen und der Einbezug von online verfügbaren Quellen bereichern die Erklärung.
2.1 Lyrik und Gedicht nach Burdorf: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Burdorfs Perspektive, der die Entwicklung von Lyrik und Gedicht detailliert untersucht. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaftlern betont Burdorf die Veränderungen der Merkmale der Lyrik über verschiedene Epochen hinweg. Die Verbindung zwischen Lyrik und Musik, insbesondere im Hinblick auf die Liedhaftigkeit als Urform, wird ebenfalls ausführlich diskutiert. Burdorfs Interpretation des Begriffs „lyrisch“ in verschiedenen künstlerischen Bereichen wird in Zusammenhang mit der stilistischen und emotionalen Gestaltung von Gedichten gebracht. Die Arbeit analysiert Burdorfs Arbeit, indem sie seine Perspektive auf die vielschichtigen Definitionen des Begriffs "Gedicht" präsentiert.
Schlüsselwörter
Snapshotästhetik, Rolf Dieter Brinkmann, Lyrik, Gedicht, Gedichtanalyse, Trauer auf dem Wäschedraht im Januar, Einer jener Klassischen, Metrum, Reim, Popliteratur, poetische Mittel, Form, Subjektivität.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Snapshotästhetik bei Rolf Dieter Brinkmann
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Snapshotästhetik des Dichters Rolf Dieter Brinkmann anhand seiner Gedichte "Trauer auf dem Wäschedraht im Januar" und "Einer jener Klassischen". Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Brinkmanns Umgang mit traditionellen Gedichtmerkmalen und deren Wirkung im Kontext seiner poetischen Konzeption.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Brinkmanns Vernachlässigung oder Weglassung typischer Gedichtmerkmale und beleuchtet deren Wirkung im Kontext seiner Snapshotästhetik. Sie analysiert die formale Gestaltung der Gedichte und die poetischen Mittel, die Brinkmann einsetzt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auseinandersetzung mit der Definition von Lyrik und Gedicht im Wandel der Zeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Lyrik und Gedicht (inkl. verschiedener Perspektiven wie Burdorf), Analyse der formalen Gestaltung von Brinkmanns Gedichten, Untersuchung der Snapshotästhetik als poetisches Konzept, Interpretation der ausgewählten Gedichte im Kontext der Snapshotästhetik und Beurteilung der Wirkung der Vernachlässigung traditioneller Gedichtmerkmale. Es wird auch auf die Popliteratur eingegangen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Lyrik und Gedicht (inkl. Unterkapitel zu Burdorfs Perspektive), ein Kapitel zur Form der Gedichte, ein Kapitel zur Poetik Brinkmanns (inkl. detaillierter Analysen der beiden ausgewählten Gedichte), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Gedichte "Trauer auf dem Wäschedraht im Januar" und "Einer jener Klassischen" von Rolf Dieter Brinkmann.
Was ist die Snapshotästhetik?
Die Arbeit untersucht die Snapshotästhetik als zentrales poetisches Konzept bei Brinkmann. Dies wird durch die Analyse der beiden ausgewählten Gedichte erläutert, wobei die Vernachlässigung traditioneller Gedichtmerkmale im Kontext dieser Ästhetik interpretiert wird.
Welche Rolle spielt Burdorf in dieser Arbeit?
Die Arbeit bezieht sich auf Burdorfs Perspektive zur Definition von Lyrik und Gedicht. Burdorfs Ansatz zur Entwicklung von Lyrik und Gedicht über verschiedene Epochen hinweg wird detailliert diskutiert und mit anderen Ansätzen verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Snapshotästhetik, Rolf Dieter Brinkmann, Lyrik, Gedicht, Gedichtanalyse, Trauer auf dem Wäschedraht im Januar, Einer jener Klassischen, Metrum, Reim, Popliteratur, poetische Mittel, Form, Subjektivität.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Lyrik von Rolf Dieter Brinkmann, Gedichtanalyse und die Snapshotästhetik interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, z.B. im Rahmen von Literaturwissenschaftlichen Studien.
- Quote paper
- Tinka Huckauf (Author), 2020, Snapshotästhetik in Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042607