Im Zuge unserer Ausbildung wurden wir auf diverse Seminaraktivitäten hingewiesen. Da jetzt die Frühlingszeit anbricht und immer mehr Menschen das Bedürfnis haben den Winterspeck loszuwerden, ist es uns ein wichtiges Anliegen über dieses Thema einige Informationen zu geben. Zusätzlich wurden wir auch durch Medien und Zeitungsartikel auf den Risikofaktor Übergewicht aufmerksam.
Etwa jeder zweite Erwachsene ist übergewichtig. Gut jeder zehnte ist nach einer Erhebung von April 1999 sogar stark übergewichtig. Besonders stark betroffen waren Männer: 56 Prozent der Männer und nur 39 Prozent der Frauen brachten zuviel Gewicht auf die Waage. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden nach einer Befragung von 380.000 erwachsenen Bundesbürgern mit.
In Europa und den Vereinigten Staaten hat die Prävalenz der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten zehn Jahren enorm zugenommen. So stieg etwa in Deutschland zwischen 1996 und 2000 die Rate betroffener Mädchen von 6 auf 13 Prozent, bei Buben von 11 auf 20 Prozent an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Weg mit dem Speck“
- Fettsucht bei Kindern: Gefährliche Pfunde
- Fettsucht: Wann ist ein Kind "dick?"
- Was ist der Body Mass Index?
- Etwa jeder zweite Erwachsene hat Übergewicht
- Hypothesen
- Hypothese 1:
- Hypothese 2:
- Hypothese 3:
- Beschreibung der Stichprobe
- Hypothese 1:
- Hypothese 2:
- Hypothese 3:
- Folgeerscheinungen & Therapiemöglichkeiten
- Fettsucht bei Kindern: Ursachen und Folgen
- Was ist ein Cushing-Syndrom?
- Warum bekomme ich ein Cushing-Syndrom?
- Woran erkennt man ein Cushing-Syndrom?
- Wie behandelt man ein Cushing-Syndrom?
- Fettsucht: Warum Radikal-Diäten nichts helfen
- Allgemeine Regeln fürs Abnehmen (für Kinder wie auch Erwachsene)
- 10 spezielle Regeln fürs Abnehmen (für Kinder wie auch Erwachsene)
- Die Folgeerkrankungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, Informationen über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Übergewicht, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, zu vermitteln. Er befasst sich mit der steigenden Prävalenz von Adipositas, den Faktoren, die zu Übergewicht beitragen, und den Auswirkungen auf die Gesundheit. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Prävention und Therapie vorgestellt.
- Steigende Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
- Ursachen und Folgen von Übergewicht
- Der Body Mass Index als Maß für Übergewicht
- Therapeutische Ansätze bei Adipositas
- Die Rolle von Ernährung und Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Problems in der Gesellschaft. Sie stellt die Aktualität des Themas und die Notwendigkeit von Information dar.
- „Weg mit dem Speck“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet den Einfluss von ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel und den Folgen von Adipositas.
- Fettsucht: Wann ist ein Kind "dick?": Das Kapitel erläutert das Konzept des Body Mass Index (BMI) als Maß für Übergewicht und seine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen. Es diskutiert die Unterscheidung zwischen Übergewicht und Adipositas und die Bedeutung einer adäquaten Diagnose.
- Etwa jeder zweite Erwachsene hat Übergewicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbreitung von Übergewicht bei Erwachsenen und bietet statistische Daten über die Häufigkeit von Übergewicht in verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern.
- Hypothesen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Hypothesen zum Zusammenhang von Übergewicht und Risikofaktoren auf, die in den weiteren Kapiteln genauer untersucht werden sollen.
- Beschreibung der Stichprobe: Dieses Kapitel beschreibt die Stichprobe, die für die empirische Untersuchung der Hypothesen verwendet wurde. Es gibt detaillierte Informationen über die Teilnehmer, die Gruppeneinteilung und die Methoden der Datenerhebung.
- Folgeerscheinungen & Therapiemöglichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Erwachsenen. Es diskutiert verschiedene Therapiemöglichkeiten, von Ernährungsumstellungen und Bewegungsprogrammen bis hin zu medikamentösen Behandlungen.
Schlüsselwörter
Wichtige Schlüsselwörter des Textes sind Übergewicht, Adipositas, BMI, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Bewegung, Ursachen, Folgen, Therapie, Prävention, Risikofaktoren, Cushing-Syndrom, Gesundheitsfolgen. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen des Textes und bieten einen Einblick in die Bereiche, auf die sich der Text fokussiert.
- Quote paper
- Joachim Schobermaier (Author), 2003, Der Zusammenhang von BMI und Risikofaktor Übergewicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10424