Was, wenn die Welt, wie wir sie kennen, auf einer einzigen Idee basiert? Tauchen Sie ein in das Leben von Karl Marx, dem Denker, dessen Theorien die Welt veränderten und bis heute nachwirken. Diese Biografie enthüllt die faszinierende Reise eines Mannes, der im 19. Jahrhundert geboren wurde und dessen Schriften die Grundlage für den Kommunismus bildeten. Von seiner Jugend in Trier über sein Studium in Bonn und Berlin bis hin zu seinem Exil in London, zeichnet dieses Buch ein detailliertes Porträt von Marx als Philosoph, Journalist, Revolutionär und Familienvater. Verfolgen Sie seine intellektuelle Entwicklung, von seinen frühen Auseinandersetzungen mit der Hegelschen Dialektik bis zur Formulierung des historischen Materialismus und der Religionskritik. Erfahren Sie mehr über seine Zusammenarbeit mit Friedrich Engels, die zur Veröffentlichung des "Kommunistischen Manifests" führte, einem der einflussreichsten politischen Dokumente der Geschichte. Entdecken Sie die Hintergründe seiner Analyse des Kapitalismus, die er in seinem Hauptwerk "Das Kapital" darlegte, und seine Kritik an der sozialen Ungleichheit, die durch die industrielle Revolution entstanden war. Dieses Buch beleuchtet nicht nur Marx' Ideen, sondern auch die historischen und sozialen Kontexte, die sie prägten. Es untersucht die "Soziale Frage" des 19. Jahrhunderts, die von Armut, Ausbeutung und fehlender sozialer Absicherung geprägt war, und zeigt, wie Marx' Theorien versuchten, eine Lösung für diese Probleme zu finden. Darüber hinaus werden die zentralen Elemente des Marxismus erklärt, darunter der dialektische und historische Materialismus, die Klassenkampftheorie und die Religionskritik. Abschließend werden die Auswirkungen von Marx' Ideen auf die sozialistische Bewegung, die Arbeiterbewegung und die Entwicklung des Sozialstaates kritisch bewertet, wobei auch die Grenzen und Fehlinterpretationen seiner Lehren diskutiert werden. Eine fesselnde Lektüre für alle, die die Welt verstehen wollen, in der wir leben, und die nach den Ursprüngen der modernen politischen und wirtschaftlichen Ideologien suchen. Es ist eine Reise durch das Leben und Denken eines der umstrittensten und einflussreichsten Denker der Geschichte, der die Welt verändern wollte und es auf gewisse Weise auch tat. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Philosophie, Geschichte, Politik und Wirtschaft interessieren und die die komplexen Zusammenhänge unserer Gesellschaft besser verstehen möchten, einschließlich der Konzepte wie Mehrwert, Entfremdung und die Rolle des Staates in einer kapitalistischen Gesellschaft.
Karl Marx
Biographie
1818
- Karl Heinrich Marx wurde am 05.05.1818 in Trier geboren, ursprünglich waren sowohl Vater als auch Mutter jüdischen Glaubens
- Vater Heinrich Marx Jurist, konnte jedoch wegen seines jüdischen Glaubens die Praxis nicht weiterführen und konvertierte mit der Familie 1824 zum evangelischen Glaubend → prägend für Marx' Verhältnis zur Religion
- Vater untertänig, vermögend, französisch-aufgeklärt, liest den Kindern u.a. Voltaire, und Rousseau vor
Mutter: verschwiegen, ängstlich- ungeistig
1830-35
- Marx besuchte ein Gymnasium; er war überdurchschnittlich begabt, aggressiv, ein Fremder unter Fremden
1835
- beginnt ein Jurastudium in Bonn
1836-41
- Studium in Berlin: Jura, Philosophie und Geschichte
1841
- Doktor der Philosophie (Doktorarbeit), sein linkes Denken war Hindernis für eine akademische Laufbahn → während des Studiums findet er den Kontakt zu den philosophischen Auffassungen der hegelschen Dialektik, preuß. Regierungssystem das Gegenteil
1841/42
- Redakteur der linksliberalen ,,Rheinischen Zeitung" in Köln u. a. Chefredakteur; erster Kontakt zur Sozialen Frage, Probleme mit der Zensur, Konflikt mit der Obrigkeit
1843
- wegen seiner kritischen Artikel zur politischen und sozialen Situation musste er die Tätigkeit aufgeben, die Zeitung wurde verboten → Emigration nach Paris
März 1843
- Heirat mit Jugendfreundin Jenny von Westphalen; lebten eine Weile von der Mitgift; wurde Ehefrau und Sekretärin, identifizierte sich vollständig mit Marx' Ideen
1843-45
- Marx ging in das liberale Frankreich, wo er an der Herausgabe der deutschfranzösischen Jahrbücher teilnahm
- schrieb Artikel für die sozialistische Zeitung "Vorwärts"
- lernt Heinrich Heine kennen und den aus Wuppertal stammenden Fabrikantensohn Friedrich Engels
1845
- Ausweisung aus Frankreich auf Druck der preußischen Regierung
- siedelt nach Brüssel über, Mitglied im „Bund der Kommunisten“
1848
- Revolution von 1848 Marx und Engels Rückkehr nach Köln
- mit Friedrich Engels im Auftrag des Londoner Bundes der Kommunisten das „Kommunistische Manifest"
- Marx und Engels „Neuen Rheinischen Zeitung“ → linken Flügel der Demokraten nahe stehend, einheitliche deutsche Republik u. gemeinsame Kampf der deutschen Staaten gegen Russland gefordert
1849
- nach dem Scheitern der Revolution im August 1849 Ausweisung aus Preußen, Zeitung verboten
- London ins Exil, hier Hauptanliegen: kritische Darstellung des Kapitalismus und der kapitalistischen Produktionsweise
- hier schreibt er seine wohl bekannteste Publikation: "Das Kapital" in drei Bänden, seine kommunistischen Theorien auf die Gesellschaft übertragen
1859-67
- ausgedehntes Studium der politischen Ökonomie, zur Kritik der politischen Ökonomie, Kapital I
- arbeitet für diverse Zeitungen
- stellte Thesen auf über die Bewegung der kapitalistischen Produktion^ historischer Materialismus; Hintergründe waren die Erscheinungen in England
- Armut, Krankheit; Engels, der Sohn eines Textilfabrikenbesitzers half oft aus
- die preußische Staatsbürgerschaft wird ihm erneut verweigert 1864
- Gründung der Sozialistischen Internationalen Arbeiterassoziation (Treffen der sozialistischen Bewegungen), hatte Probleme mit der Kleinstaaterei in Europa
1872
- Verlegung der Sozialistischen Internationale in die USA 1876
- Auflösung der Internationale 1881
- Tod seiner Frau Jenny; Karl Marx zu krank, um an ihrem Begräbnis teilzunehmen 14.3.1883
- Januar 1883 Tod seiner Tochter Jenny
- Tod in London
Soziale Frage
- Folge der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ganze Bevölkerungsschichten in Not und Elend
- durch Überangebot an Arbeitskräften, niedrige Arbeitslöhne, lange Arbeitszeiten, Frauen- u. Kinderarbeit, unmenschliche Arbeits- u. Lebensbedingungen, keine soziale Absicherung (bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter),
- Parteien und Gewerkschaften, damit verbundenes Streikrecht nicht erlaubt → kein politischer Einfluss
- Inhalt des gesellschaftlichen Bewusstseins durch ökonomische Verhältnisse bestimmt
- Gesellschaftsform der Zukunft: den Kommunismus
- die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften aus Klassenkämpfen bestand, Unterdrücker und Unterdrückte führten ununterbrochenen Kampf, der jedesmal mit einer revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft endete → Ziel des Kommunismus Sturz der Bourgeoisie, Herrschaft des Proletariats, Aufhebung der alten Gesellschaft und Gründung einer neuen weltweiten und klassenlosen Gesellschaft ohne Privateigentum
- Klassengegensatz zeigt sich in Konzentration des Kapitals in Händen(Akkumulation) einiger weniger und Verelendung des Proletariats, bourgeoise Produktionsmethode ist Ursache des Elends
- Arbeiter erzeugt durch seine Form der Arbeit mehr Wert als er Arbeitslohnes bezahlt bekommt, dieser Mehrwert, Quelle des kapitalistischen Reichtums
- Arbeit durch diese Produktionsmethode zu bloßen marktwirtschaftlichen Waren entfremdet, Arbeiter identifiziert sich nicht mit Arbeit, da Zwang
- traditionelle Ordnungsstrukturen wie Alter und Geschlecht fallen einer Industrialisierung zum Opfer
- Kapitalismus macht den Menschen unfrei, er ist abhängig, da er arbeiten muss um zu überleben, wird ausgebeutet, damit der Arbeitgeber konkurrieren kann
Maßnahmen:
Aufhebung des Privateigentums (Zwangsenteignung), Abschaffung des Erbrechts, Zentralisierung von Kredit- und Transportwesen, staatliche Produktionsstätten, Arbeitszwang für alle, Vereinigung von Landwirtschaft und Industrie bzw. Land und Stadt, öffentliche und unentgeltliche Erziehung, Verbot der Kinderarbeit, Emanzipation der Arbeiterklasse 1864 Gründung der Ersten Internationalen(Arbeiterorganisation)
Bewertung:
- detaillierte Darstellung der herrschenden Zustände
- erkennen der wesentlichen Zusammenhänge (Monopolbildung und Rationalisierung), der Industrialisierung als irreversible Veränderung der Gesellschaft
Fehler: zu idealistisches Menschenbild, verkannte den Egoismus
Marxismus: dialektischer und historischer Materialismus
- Marxismus ist die von Karl Heinrich Marx, Friedrich Engels und ihren Anhängern und Schülern aufgestellte philosophische, historische, politische und wirtschaftliche Theorie der Gesellschaftsdynamik
- Marxismus bedient sich der Dialektik Hegels
Hegelsche Dialektik: in der Welt nicht ein Komplex von Dingen, sondern ein Komplex von sich ständig in Bewegung befindlichen Prozessen, es gibt keine Endgültigkeit und nichts Absolutest Welt ständigen Prozess der Veränderung unterworfen, diese Entwicklung folgt dem These- Gegenthese-Synthese-Schema (die These - ein Prozess in eine Richtung - wird mit einer Gegenthese - also ein entgegenwirkender Prozess - zur Synthese - die schließlich neue These - vereint (Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)) = Gesetze der Dialektik: aus dem Kampf der Gegensätze entsteht das Neue, das die Gegensätze beseitgt und die Menschheit auf eine höhere Stufe hebt die Materie als ein Produkt des Geistes, oder: Aus der Idee folgt ein Ergebnis
- im Gegensatz zu Hegel bewegende Kräfte der Geschichte nicht im Bewusstsein, sondern im Sein: "Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein bestimmt, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, dass ihr Bewusstsein bestimmt.“, Gegensatz zu Hegel: Endziel die "wahre Demokratie"
- Materialismus nicht Idealismus als Grundlage
- Materialismus geht von der auf der Materie basierenden Idee aus, die Materie selbst Grundlage von allem → dialektischen Materialismus (in der Arbeit allgemein eine Selbstentfremdung des Menschen durch Vergegenständlichung des eigenen Wesens, die Arbeit, die der Mensch leistet Gegenstand und entfernt den Menschen von seinem Grundgedanken, der Freiheitt → die Mittel über dem Zweck
- der bürokratische Staat betrachtet nur den Menschen als Bürger, der anarchistische Staat nur von der menschlichen Seite → Kombination aus beiden Ansichten "die wahre Demokratie"
- drei Stufen: 1) die Erkenntnis, 2) die Kritik und 3) die Handlung
Erkenntnis: die wahre Idee des menschlichen Zusammenlebens gesucht Kritik: dieser Zustand wird am gesellschaftlichen Ideal abgewogen Handlung: resultierende Idee wird schließlich zur Realität
- gesellschaftliche Leben umfasst die 3 Sphären der menschlichen Tätigkeit, die wirtschaftliche, die politische und die geistige, wobei die politische und die geistige von der wirtschaftlichen, von der Produktion der Güter abhängen, die wirtschaftliche Sphäre bildet auch die Basis/Materie, und die geistige und politische ihren Überbau
- Basis stellt die Produktions- und Klassenverhältnisse einer Geschichtsperiode dar, auf ihr baut sich ein Überbau auf, der in 2 Hauptkategorien geteilt werden kann, in die politisch-rechtliche, die unmittelbar von der Basis(Geographie eines Staates, sein Wachstum, seiner Bevölkerungsdichte und seiner Produktionsweise materieller Güter) abhängt, und in die ideologische, z.B. Philosophie, Kunst, Religion, die nur unmittelbar von ihr abhängt
- Überbau/ das Denken der Gesellschaft ist eine Widerspiegelung der Basis, ändert sich diese, ändert sich auch der Überbau, die Basis ist von den Produktivkräften abhängig
- Produktivkräfte sind jene Mittel, mit denen der Mensch in die Natur eingreift und sie verändert, d.h. Maschinen, und die Menschen, die sie bedienen u. a. Rohstoffe, Produktionsinstrumente, Arbeitsfähigkeit und Arbeitserfahrung. Sie geben der Produktion einen Inhalt.
- Produktionsverhältnisse zeigen, wie die Menschen nicht nur auf die Natur, sondern auch aufeinander einwirken, also jede Art von ökonomischen Beziehungen der Menschen ( Arbeitsteilung, Austauschverhältnisse) u. a. Erfindungen und neue Produktionsmethoden oder Ausbeutung neuer Bodenschätze. Sie geben der Produktion die Form.
- Produktivkräfte und Produktionsverhältnis ergeben zusammen die Produktionsweise, diese muss sich Veränderungen anpassen, sonst kommt es zu Krisen
- Weiterentwicklung der Produktion bestimmt durch die Selbstbewegung der Produktion, zum einen die Entwicklung der Produktivkräfte, hauptsächlich aber die Wechselwirkung zwischen Produktionsverhältnis und Produktivkräfte, d.h., wenn die Produktionsverhältnisse den Produktivkräften entsprechen, können sich diese frei entwickeln, sind die Produktivkräfte jedoch höher entwickelt als die Produktionsverhältnisse, ist die weitere Entwicklung der Produktivkräfte gehemmt
- Staat und Staatsform abhängig von der ökonomischen Entwicklung, spiegelt jeweiligen vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse wieder, Basis: Produktionsweise, Staat und Recht dienen der herrschenden Klasse (Minderheit regiert Mehrheit)
- „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen“ Klassenkampf drückt sich in den unterschiedlichen ökonomischen Interessen verschiedener Klassen aus, Existenz der Klassen an bestimmte historische Entwicklungsphasen der Produktion gebunden, der Klassenkampf führt zur Diktatur des Proletariats, Übergang zur klassenlosen Gesellschaft bildet
- Klassenbildung: 2 große Spaltungen, in Herren ( Ausbeuter) und Sklaven ( Ausgebeutete) und in Reiche und Arme
- soziale Revolution Höhepunkt des Klassenkampfes, Produktivkräfte und veraltete Produktionsverhältnisse stehen sich gegenüber, Macht wechselt von der alten, herrschenden Klasse in die fortschrittliche, revolutionäre Klasse über
- von Marx und später von Lenin zum historischen Materialismus ausgeweitet, Ideen des dialektischen Materialismus auf die Gesellschaft angewandt Verlauf der Menschheitsgeschichte: Siehe Folie
- Menschheit steigt erst in höhere Gesellschaftsformation auf, wenn Produktivkräfte der Vorausgegangenen voll entwickelt sind
- Urgesellschaft entsteht, nachdem der Mensch sich vom Tierreich gelöst hat: Produktionsverhältnisse primitiv, der Mensch kann nur in Gemeinschaft überleben, Ausbeutung des anderen unmöglich, politischer Zwangsapparat nicht nötig, kollektive Entscheidung, das Mutterrecht entsteht, weil die Arbeit der Frauen (Pflanzennahrung sammeln, Hauswirtschaft führen) die Existenzgrundlage bildet
- Weiterentwicklung der Produktivkräfte: Trennung von geistiger und körperlicher Tätigkeit, dadurch Oberklassen, Arbeitsteilung in Viehzucht, Ackerbau und Handwerk, die Arbeitsprodukte getauscht, es entstehen Familien, die selbstständige Wirtschaftseinheit bilden, und Matriarchat vom Patriarchat abgelöst
- Sklavenhalterordnung Produktionseigentum erstreckt sich auch auf die Sklaven, die Arbeitsproduktivität noch mehr steigern, die Gesellschaft in Sklaven und Sklavenhal- ter(Oberklassen) geteilt, Teilung von Landwirtschaft und städtischen Handwerk, welches sich wiederum teilt und spezialisiert, i. d. Landwirtschaft Tiere als Arbeitskraft, Oberklassen lebten von Arbeit der Unterklassen, auf diese Weise Muse zur Entwicklung von Kultur und Wissenschaft, erwerben das Eigentum an den Produktionsmitteln der Gesellschaft (Grund und Boden, Maschinen, Fabriken), Eigentum als Grundlage der Herrschaft, außerdem Aneignung eines Teils der Produktion, der über dem notwendigen Anteil liegt, der zur Befriedigung der Existenzbedürfnisse der Produzierenden erforderlich ist
- Feudalismus durch Aufstände der unteren Schichten Feudalismus, die Bauern immer noch vom Feudalherrn abhängig, aber besitzen eigene Bodenanteile und Werkzeuge, Handel und Gewerbe gewinnen an Bedeutung, Städte blühen auf (Manufakturen und neue Absatzmärkte in Übersee) Zwei-Klassen-Gesellschaft: Herrschenden (die Feudalherren) und Bauern und Bürgertum
- Kapitalismus Ergebnis der bürgerlichen Revolution, Entwicklung der Großindustrie mit internationaler Arbeitsteilung, eines Weltmarktes und eines Weltwirtschaftssystem, Privateigentum an Produktionsmittel, die Gesellschaft ist geteilt in Kapitalisten und Arbeiter, die frei sind, jedoch keine eigenen Produktionsmittel besitzen und deswegen Arbeitskraft an Kapitalisten verkaufend freie Konkurrenz, Politik: die Menschen gleich vor dem Gesetz
- Sozialismus Stand der Produktivkräfte im Widerspruch zu bestehenden Produktionsverhältnissen → internationale, revolutionäre Kampf der unterdrückten Arbeiterklasse (Proletariat) gegen die Oberklasse (Bourgeoisie) neue hochentwickelte, klassenlose Gesellschaft, Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmittel, jeder arbeitet entsprechend seiner Fähigkeit und wird seinen Bedürfnissen entsprechend zugeteilt → Kommunismus endgültige Form des Sozialismus
Religionskritik
Grundlagen :
- Religionskritik existiert schon seit es Religionen gibt
- bis zur Renaissance die Kritik am Christentum als Korrekturvorschlag, danach kam der Atheismus auf, der das Vorhandensein Gottes generell bestreitet
- Ansätze in der Aufklärung verschärft und radikalisiert, in der Philosophie des Positivismus und des Materialismus, die in diese Zeit fallen, dominiert die Philosophie Hegels: Gott ist nur Geist, geistige Welt ist nicht existent !
- großen Verlust an Einfluss der Kirche während der Industriellen Revolution, eher hilflose Reaktionen auf Soziale Frage
Die Religionskritik von Karl Marx
- "Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" zur Jahreswende 1843/1844 von Marx verfasst
- besonders von Feuerbach beeinflusst, M. schließt sich der Feuerbachschen Kritik an, geht über sie hinaus
- Mensch findet im Himmel nur Wiederschein seiner selbst nicht Übermensch/Gott
- der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen
- Religion Selbstbewusstsein der Menschen, die sich suchen oder verloren haben
- Mensch nicht abstrakt - Kritik an Feuerbach(individueller Menschen durch die Kritik an der Religion Vollkommenheit wieder zurückzugeben)
- Religion durch verkehrte Welt/Staat geschaffen
- Religion ist Phantastische Verwirklichung des Menschen, weil er keine wahre Wirklichkeit besitzt
- Vollkommenheit nur zurück durch Kampf gegen verkehrte Welt, die Religion geschaffen hat
- Kritik an der Religion Forderung nach wirklichem Glück
- Religionskritik = Kritik der Erde, des Rechts, der Theologie und der Politik, folglich auch Selbstkritik, Mensch kommt zu Verstand
- ,Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei.’ → alle Verhältnisse umwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.
Schriften
1846 Deutsch-Französische Jahrbücher, Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
1848 Thesen über Feuerbach
1849 Das kommunistische Manifest
1850 Lohnarbeit und Kapital
1859 Klassenkämpfe in Frankreich
1867 Kritik der politischen Ökonomie
1871 Das Kapital I
1875 Der Bürgerkrieg in Frankreich
1884 Kritik des Gothaer Programms
1885-94 Das Kapital II + III (von Engels anhand von Marx Notizen veröffentlicht)
- Marx gab mit seinen theoretischen Arbeiten der Sozialismusbewegung eine wissenschaftliche Grundlage, in unterschiedlicher Auslegung von den überall entstehenden sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien als ideologisches Fundament übernommen (durch Lenin(Marxismus-Leninismus), Stalin(Stalinismus), Mao Dsedong (Maoismus))
- Gewerkschaften, Arbeiterbewegungen, Sozialstaat, allgemeines Wahlrecht, Sozialversicherung haben in M. Ursprung
- Die geschichtliche Entwicklung hat gezeigt, dass seine Lehre keinen Anspruch auf unbezweifelbare wissenschaftliche Gültigkeit hat
Kommunistisches Manifest: - radikale Kritik der bürgerlichen Ökonomie und Gesellschaft
- Aufruf zum Klassenkampf des Proletariats
Quellen: dtv- Atlas Philosophie, Internet (hausarbeiten.de), Zeiten und Menschen - Band 3,
Meyers kleines Lexikon, Taschenbuch zur Geschichte
Der religionskritische Ansatz von Karl Marx (...)
2. Der Mensch, der in der phantastischen Wirklichkeit des Himmels, wo er einen Übermenschen suchte, nur den Widerschein seiner selbst gefunden hat, wird nicht mehr geneigt sein, nur den Schein seiner selbst, nur den Unmenschen zu finden, wo er seine wahre Wirklichkeit sucht und suchen muss.
3. Das Fundament der irreligiösen Kritik ist: Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.
4. Und zwar ist die Religion das Selbstbewusstsein und das Selbstgefühl des Menschen, der sich selbst entweder noch nicht erworben und schon wieder verloren hat. Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät (Gesellschaft). Dieser Staat, diese Sozietät produzieren die Religion, ein verkehrtes Weltbewusstsein, weil sie eine verkehrte Welt sind.
5. Die Religion ist die allgemeine Theorie dieser Welt, (...), ihre Logik in populärer Form,
(...), ihr Enthusiasmus, ihre moralische Sanktion, ihre feierliche Ergänzung, ihr allgemeiner Trost- und Rechtfertigungsgrund. Sie ist die phantastische Verwirklichung des menschlichen Wesens, weil das menschliche Wesen keine wahre Wirklichkeit besitzt. Der Kampf gegen die Religion ist also mittelbar der Kampf gegen jene Welt, deren geistiges Aroma die Religion ist.
6. (...) Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks. 7. Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist. Die Kritik hat die imaginären Blumen an der Kette zerpflückt, nicht damit der Mensch die phantasielose, trostlose Kette trage, sondern damit er die Kette abwerfe und die lebendige Blume breche. Die Kritik der Religion enttäuscht den Menschen, damit er denke, handle, seine Wirklichkeit gestalte wie ein enttäuschter, zu Verstand gekommener Mensch, damit er sich um sich selbst und damit um seine wirkliche Sonne bewege. Die Religion ist nur die illusorische Sonne, die sich um den Menschen bewegt, solange er sich nicht um sich selbst bewegt.
Die Kritik der Religion nötigt den Menschen nicht nur, seine wahre Grundlage zu suchen, sondern der von ihr aufgedeckte Widerspruch zwischen seinem illusorischen Wesen (Gott, ewige Wahrheit, christlicher Mensch) und seinem realen Wesen belehrt ihn andeutungsweise schon über die Lösung. Widerspricht die Religion dem Menschen, ist der Mensch in der Religion entfremdet, dann ist umgekehrt der Mensch selbst die Wahrheit und der Sinn der Welt.
Häufig gestellte Fragen zu Karl Marx Biographie und seiner Lehre
Wer war Karl Marx?
Karl Heinrich Marx wurde am 05.05.1818 in Trier geboren. Er war ein Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist und Revolutionär. Seine Theorien bilden die Grundlage des Marxismus.
Was waren die wichtigsten Stationen in Marx' Leben?
Marx studierte Jura, Philosophie und Geschichte in Bonn und Berlin. Er arbeitete als Redakteur der "Rheinischen Zeitung", emigrierte nach Paris und Brüssel, und lebte schließlich in London. Dort verfasste er seine Hauptwerke, darunter "Das Kapital".
Was ist die "Soziale Frage" und wie stand Marx dazu?
Die "Soziale Frage" beschreibt die Not und das Elend breiter Bevölkerungsschichten infolge der industriellen Revolution. Marx sah die Ursache in den kapitalistischen Produktionsverhältnissen und forderte eine revolutionäre Veränderung der Gesellschaft.
Was sind die Kernelemente des Marxismus?
Der Marxismus basiert auf dem dialektischen und historischen Materialismus. Er analysiert die Geschichte als eine Abfolge von Klassenkämpfen, in denen Unterdrücker und Unterdrückte um die Macht ringen. Ziel ist die klassenlose Gesellschaft des Kommunismus.
Was ist der dialektische Materialismus?
Der dialektische Materialismus ist eine philosophische Methode, die auf Hegels Dialektik basiert, aber im Gegensatz zu Hegel die Materie als Grundlage der Welt betrachtet. Er besagt, dass die Geschichte durch materielle Bedingungen und Klassenkämpfe bestimmt wird, nicht durch Ideen.
Was ist der historische Materialismus?
Der historische Materialismus ist die Anwendung des dialektischen Materialismus auf die Geschichte der Gesellschaft. Er analysiert die Entwicklung der Gesellschaft anhand der Produktionsweise und der Klassenverhältnisse.
Was sind Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse?
Produktivkräfte sind die Mittel, mit denen der Mensch in die Natur eingreift und sie verändert (z.B. Maschinen, Rohstoffe, Arbeitskräfte). Produktionsverhältnisse sind die Beziehungen zwischen den Menschen in der Produktion (z.B. Arbeitsteilung, Eigentumsverhältnisse).
Was ist der "Überbau" und die "Basis"?
Die "Basis" ist die ökonomische Grundlage einer Gesellschaft (Produktionsweise und Klassenverhältnisse). Der "Überbau" umfasst die politischen, rechtlichen und ideologischen Institutionen und Vorstellungen einer Gesellschaft, die von der Basis beeinflusst werden.
Was ist Marx' Religionskritik?
Marx kritisierte die Religion als "Opium des Volkes". Er sah sie als Ausdruck des Elends und der Entfremdung des Menschen in einer ungerechten Gesellschaft. Er forderte die Aufhebung der Religion, um den Weg für ein wirkliches Glück des Menschen zu ebnen.
Welche Schriften hat Karl Marx verfasst?
Zu den wichtigsten Schriften von Karl Marx gehören: "Deutsch-Französische Jahrbücher", "Das kommunistische Manifest", "Das Kapital" (3 Bände), "Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie", "Thesen über Feuerbach" und "Lohnarbeit und Kapital".
Welchen Einfluss hatte Marx auf die Weltgeschichte?
Marx' Theorien hatten einen enormen Einfluss auf die Sozialismusbewegung und die Weltgeschichte. Sie dienten als ideologische Grundlage für sozialistische und kommunistische Parteien und Bewegungen in aller Welt. Gewerkschaften, Arbeiterbewegungen und Sozialstaaten haben ihre Wurzeln teilweise in seinen Ideen.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Wellendorf (Autor:in), 2001, Karl Marx. Biographie in Stichpunkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104219