Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit ausgewählten deutschen und spanischen Werbeplakaten als Hauptgrundlage einen Überblick über die Verwendung des Imperativs und der Höflichkeitsform in verschiedenen Sprachen und Produktklassen zu verschaffen.
Die Arbeit wird sich im theoretischen Teil mit der Erklärung und dem Gebrauch des Imperativs und der Höflichkeitsform im Deutschen sowie im Spanischen befassen. Danach sollen die Begriffe Text und Textsorte definiert werden und im Anschluss soll mit Hilfe dieser Definitionen zum einen ermittelt werden, ob und inwieweit das Werbeplakat als Textsorte fungiert, und zum anderen die gängigsten Arten von Werbeplakaten aufgelistet und kurz erläutert werden.
Anschließend wird auf den Imperativ in Werbeanzeigen eingegangen und der Ansatz der kontrastiven Textologie, der in der Analyse angewendet werden soll, definiert. Für diese kontrastive Analyse werden dann spanische Werbeplakate mit deutschen aus den Produktbereichen Automarken, Kosmetik und Fast-Food verglichen. Hier werden zwar, unter Anderem, auch Bild- und Textrelationen berücksichtigt, der Fokus wird jedoch auf dem Gebrauch des Imperativs und der Höflichkeitsform in den ausgewählten Werbeplakaten liegen, um somit mögliche interlinguale und -kulturelle Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zu veranschaulichen. Außerdem können Vermutungen bezüglich der Abhängigkeit des Imperativgebrauchs von der Zielgruppe der jeweiligen Produkte aufgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen: Der Imperativ und die Höflichkeitsform
- 1.1 Imperativ und Höflichkeitsform im Deutschen
- 1.2 Imperativ und Höflichkeitsform im Spanischen
- 1.3 Definition von Text und Textsorte
- 1.3.1 Das Werbeplakat als Textsorte
- 1.3.2 Arten von Werbeplakaten
- 1.4 Der Imperativ in Werbeanzeigen
- 1.5 Kontrastive Textologie
- 2. Analyseteil
- 2.1 Das Korpus: Ausgewählte spanische und deutsche Plakatwerbung
- 2.2 Methode
- 2.3 Analyse: Deutsche und spanische Werbeplakate im Vergleich
- 2.3.1 Automarken
- 2.3.2 Kosmetikprodukte
- 2.3.3 Fast-Food-Produkte
- 3. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Imperativs und der Höflichkeitsform in deutscher und spanischer Werbeplakatwerbung. Ziel ist es, einen Überblick über den Gebrauch dieser sprachlichen Mittel in verschiedenen Produktkategorien zu geben und interlinguale und interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie der Imperativ und die Höflichkeitsform in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden und ob es eine Abhängigkeit vom Produkt und der Zielgruppe gibt.
- Vergleich des Imperativgebrauchs in deutscher und spanischer Sprache
- Analyse der Höflichkeitsformen im Kontext von Werbeplakaten
- Untersuchung der Beziehung zwischen Produktkategorie und Imperativverwendung
- Identifizierung interlingualer und interkultureller Unterschiede
- Analyse der Zielgruppenansprache durch den Gebrauch des Imperativs und der Höflichkeitsform
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Häufigkeit und dem Gebrauch von Imperativen und Höflichkeitsformen in deutscher und spanischer Werbeplakatwerbung. Sie hebt die Relevanz des Imperativs im Marketing hervor und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse wird begründet und die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen.
1. Theoretische Grundlagen: Der Imperativ und die Höflichkeitsform: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Imperativ als Befehlsform und die Höflichkeitsform als Ausdruck des sozialen Verhältnisses zwischen Sprecher und Angesprochenem. Es beschreibt die Bildung und den Gebrauch des Imperativs und der Höflichkeitsform im Deutschen und Spanischen, unter Berücksichtigung der Unterschiede in der grammatischen Struktur und den kulturellen Konventionen. Der Unterschied zwischen der direkten Anrede (Du/tú) und der Höflichkeitsform (Sie/usted/ustedes) wird im Detail beleuchtet.
2. Analyseteil: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es beschreibt das Korpus der untersuchten Werbeplakate, die angewandte Methode und die Ergebnisse des Vergleichs deutscher und spanischer Werbeplakate aus den Bereichen Automarken, Kosmetik und Fast-Food. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung des Imperativs und der Höflichkeitsform und deren Beziehung zu Bild- und Textrelationen. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern Einblicke in interlinguale und interkulturelle Unterschiede im Gebrauch dieser sprachlichen Mittel.
Schlüsselwörter
Imperativ, Höflichkeitsform, Werbeplakate, Deutsch, Spanisch, Kontrastive Textologie, Interkulturelle Kommunikation, Marketing, Zielgruppe, Produktkategorie, Sprachvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Imperativs und der Höflichkeitsform in deutscher und spanischer Werbeplakatwerbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Gebrauch des Imperativs und der Höflichkeitsform in deutscher und spanischer Werbeplakatwerbung. Sie vergleicht die Verwendung dieser sprachlichen Mittel in verschiedenen Produktkategorien (Automarken, Kosmetik, Fast Food) und analysiert interlinguale und interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über den Gebrauch des Imperativs und der Höflichkeitsform in Werbeplakaten zu geben. Sie untersucht, wie diese sprachlichen Mittel in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden und ob eine Abhängigkeit vom Produkt und der Zielgruppe besteht. Im Fokus stehen der Vergleich des Imperativgebrauchs in Deutsch und Spanisch, die Analyse der Höflichkeitsformen im Kontext von Werbeplakaten, die Beziehung zwischen Produktkategorie und Imperativverwendung sowie die Identifizierung interlingualer und interkultureller Unterschiede.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Analyseteil. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Die Theoretischen Grundlagen definieren den Imperativ und die Höflichkeitsform in Deutsch und Spanisch und betrachten den Werbeplakat als Textsorte. Der Analyseteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse von deutschen und spanischen Werbeplakaten, basierend auf einer ausgewählten Auswahl an Beispielen aus verschiedenen Produktkategorien. Die Arbeit endet mit Schlussbemerkungen.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Methode in Kapitel 2.2. Der Analyseteil analysiert ein Korpus ausgewählter spanischer und deutscher Werbeplakate. Der Vergleich deutscher und spanischer Werbeplakate konzentriert sich auf die Verwendung des Imperativs und der Höflichkeitsform in den Bereichen Automarken, Kosmetikprodukte und Fast-Food-Produkte. Die Analyse betrachtet die Beziehung zwischen Bild und Text.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Schlüsselwörter: Imperativ, Höflichkeitsform, Werbeplakate, Deutsch, Spanisch, Kontrastive Textologie, Interkulturelle Kommunikation, Marketing, Zielgruppe, Produktkategorie, Sprachvergleich.
Welche Produktkategorien werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf Werbeplakate aus den Bereichen Automarken, Kosmetikprodukte und Fast-Food-Produkte.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Verwendung des Imperativs und der Höflichkeitsform in deutscher und spanischer Werbeplakatwerbung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition des Imperativs und der Höflichkeitsform im Deutschen und Spanischen, die Beschreibung ihrer Bildung und ihres Gebrauchs, sowie die Betrachtung des Werbeplakats als Textsorte und die Einführung der Kontrastiven Textologie.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Analyseteil präsentiert die Ergebnisse des Vergleichs deutscher und spanischer Werbeplakate hinsichtlich der Verwendung des Imperativs und der Höflichkeitsform. Die Ergebnisse zeigen interlinguale und interkulturelle Unterschiede im Gebrauch dieser sprachlichen Mittel auf.
- Quote paper
- Nevin Baidoun (Author), 2018, Der Imperativ in deutschen und spanischen Werbeplakaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042140