Die Thesis der Arbeit konzentriert sich darauf, die Akzeptanz der Sprachassistenten am Beispiel des Amazon Echos zur Steuerung vernetzter Geräte im Smart Home anhand der Analyse von Chancen und Risikofaktoren zu untersuchen.
Um die Zielsetzung der Arbeit zu erreichen, werden im ersten Schritt, dem 2. Kapitel, die Termini Sprachassistent und Smart Home definiert und die aktuelle Marktsituation niedergelegt. Zusätzlich werden die Kundenbedürfnisse dargestellt, welche als Grundvoraussetzung für die Anschaffung solcher Technologien gelten. In Kapitel 3 werden auf Grundlage der Theorie die Chancen und Risiken zur Nutzung von Sprachassistenten und Smart-Home-Systemen beleuchtet und anhand von aktuellen Erkenntnissen und Ausprägungen einander gegenübergestellt und abgewogen.
Unter Kapitel 4 wird eine aus der Analyse resultierende Handlungsempfehlung mit kritischer Würdigung aufgezeigt und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Theoretische Fundierung des Studienumfeldes
- Der Sprachassistent als neues Kommunikationsmodell
- Technische Möglichkeiten
- Smart Home Vernetzung
- Aktuelle Marktsituation
- Kundenbedürfnisse
- Chancen und Risiken
- Risikofaktoren bei der Nutzung von Alexa
- Unbefugter Zugang durch Dritte
- Datenverarbeitung und Datenschutz
- Unsicherheit in der Vernetzung von Smart Home Systemen
- Erfolgspotenziale in der Vernetzung mit Smart Home
- Häusliche Sicherheit
- Persönlicher Komfort
- Energieeffizienz
- Abwägung der Risikofaktoren
- Ausblick und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Spracherkennung im privaten Haushalt in Vernetzung mit Smart Home Systemen. Am Beispiel des Amazon Echo Dots werden die Chancen und Risiken dieser Technologie analysiert.
- Funktionsweise und Einsatzgebiete von Sprachassistenten im Smart Home Umfeld
- Analyse der aktuellen Marktsituation und Kundenbedürfnisse
- Bewertung der Chancen und Risiken von Sprachassistenten im Smart Home Kontext
- Abwägung der Risiken und Vorteile der Vernetzung von Smart Home Systemen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Sprachassistenten im privaten Haushalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Spracherkennung im privaten Haushalt ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Studienumfeldes. Hierbei werden die Funktionsweise und Einsatzgebiete von Sprachassistenten im Smart Home Umfeld sowie die aktuelle Marktsituation und Kundenbedürfnisse beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Chancen und Risiken von Sprachassistenten im Smart Home Kontext. Dabei werden sowohl die Risikofaktoren wie unbefugter Zugang durch Dritte, Datenverarbeitung und Datenschutz sowie Unsicherheiten in der Vernetzung von Smart Home Systemen beleuchtet, als auch die Erfolgspotenziale im Bereich der häuslichen Sicherheit, des persönlichen Komforts und der Energieeffizienz hervorgehoben. Abschließend werden die Risikofaktoren abgewogen und Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Sprachassistenten im privaten Haushalt formuliert.
Schlüsselwörter
Spracherkennung, Smart Home, Amazon Echo Dot, Datenschutz, Sicherheit, Komfort, Energieeffizienz, Chancen, Risiken, Vernetzung, KI, Sprachassistenten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Spracherkennung im privaten Haushalt in Vernetzung mit Smart-Home-Systemen. Chancen und Risiken am Beispiel von Amazons Echo Dots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042122