Zielsetzung der Arbeit ist es, ASIC, ASSP und FPGA im Vergleich zueinander zu setzen. Dabei werden verschiedene Kriterien in Betracht gezogen und jeweils die Vor- und die Nachteile aufgezeigt.
Auf die Einleitung in Kapitel 1 folgt in Kapitel 2 eine Einführung in die Digitaltechnik als Basis für die weitere Ausarbeitung. Das Kapitel gibt einen Überblick über die Booleschen Operatoren und Schaltsymbole, Flip-Flops und Transistoren. Des Weiteren liegt der Schwerpunkt dieses Kapitels auf den integrierten Schaltkreisen, genauer genommen auf deren Entwicklung, Aufbau und Potenzial. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kapitel 2 wird in Kapitel 3 der Aufbau und die Definition von ausgewählten kundenspezifischen, integrierten Schaltungen thematisiert. Dabei werden ASIC, ASSP und FPGA beschrieben und charakterisiert. In Kapitel 4 werden beispielhaft Anwendungsbereiche und die Anwendungsunterschiede von ASIC, ASSP und FPGA aufgezeigt. Kapitel 5 widmet sich anschließend den Unterschieden der kundenspezifischen integrierten Schaltungen. Betrachtet werden dabei die Entwicklungszeit und -kosten, die Stückkosten, die Konfigurierbarkeit, die Leistungsfähigkeit, die Stör- und Fehleranfälligkeit und die Sicherung des Know-hows. Abschließend werden im letzten Kapitel 6 die Fakten zusammengefasst und ein kurzes Fazit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Aufbau der Hausarbeit
- Einführung in die Digitaltechnik
- Flip-Flops
- Transistoren
- Integrierter Schaltkreis
- Entwicklung und Aufbau integrierter Schaltungen
- Potenziale integrierter Schaltungen
- Aufbau und Definition kundenspezifischer integrierter Schaltungen
- ASIC
- ASSP
- FPGA
- Anwendungsbereiche
- Unterschiede
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert und vergleicht drei Arten kundenspezifischer integrierter Schaltungen – ASIC, ASSP und FPGA – mit dem Ziel, ihre Stärken und Schwächen sowie ihre jeweiligen Einsatzgebiete zu beleuchten. Die Arbeit soll zudem ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Bedeutung digitaler Systeme und Schaltungen vermitteln.
- Vergleich von ASIC, ASSP und FPGA anhand verschiedener Kriterien
- Entwicklung und Aufbau integrierter Schaltungen
- Anwendungsbereiche und Anwendungsunterschiede
- Bedeutung von digitaler Technik im Alltag und in der Industrie
- Potenziale von kundenspezifischen integrierten Schaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik kundenspezifischer integrierter Schaltungen ein und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Hausarbeit.
Einführung in die Digitaltechnik: Dieses Kapitel vermittelt Grundkenntnisse in der Digitaltechnik, beleuchtet die Funktionsweise von Flip-Flops und Transistoren sowie den Aufbau und die Entwicklung integrierter Schaltkreise.
Aufbau und Definition kundenspezifischer integrierter Schaltungen: In diesem Kapitel werden die drei Arten kundenspezifischer integrierter Schaltungen – ASIC, ASSP und FPGA – detailliert beschrieben und charakterisiert.
Anwendungsbereiche: Dieses Kapitel zeigt anhand von Beispielen Anwendungsbereiche und Anwendungsunterschiede von ASIC, ASSP und FPGA auf.
Unterschiede: Dieses Kapitel vergleicht ASIC, ASSP und FPGA anhand von Kriterien wie Entwicklungszeit und -kosten, Stückkosten, Konfigurierbarkeit, Leistungsfähigkeit, Stör- und Fehleranfälligkeit und Sicherung des Know-hows.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf kundenspezifischen integrierten Schaltungen, insbesondere auf ASIC, ASSP und FPGA. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen den drei Arten von Schaltungen hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Anwendungen und Entwicklungsprozesse. Weitere Schlüsselwörter sind Digitaltechnik, Flip-Flops, Transistoren, integrierte Schaltkreise, Boolesche Algebra und programmierbare Logik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Kundenspezifische integrierte Schaltungen. Ein Vergleich zwischen FPGA, ASSP und ASIC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042115