Diese Hausarbeit handelt von den Anfängen der 1968er Bewegung in der Türkei. Vor allem geht es dabei um Deniz Gezmis und die THKO.
In den 1960er Jahren erreichte die Wirtschaft in der Türkei ihren Höhepunkt. Dies führte dazu, dass Unmengen an Menschen, die vorher in Dörfern und Provinzstädten gewohnt haben, nun in Massen in die Großstädte strömten, um sich dort zu beschäftigen. Darüber hinaus hatte die Bevölkerung der Türkei eine enorme Rate an Jugendlichen, die Bildung und Arbeit brauchten. Die Türkei jedoch war dieser riesigen Masse einer jungen Generation keineswegs gewachsen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische Hintergründe
- 3. Der Ausschuss der TİP aus der TBMM
- 3.1 Die Ankunft der 6. Amerikanischen Flotte in Istanbul
- 3.2 Die Ankunft Komers
- 4. Abgrenzung der Revolutionäre von der TİP
- 5. Erneute Ankunft der 6. Amerikanischen Flotte in Istanbul und erste Anzeichen der Radikalisierung
- 6. Die Militärintervention und die Festnahme der Hauptakteure
- 7. Das Ende der 68er Bewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die 68er Bewegung in der Türkei, insbesondere im Kontext der politischen und sozialen Bedingungen der damaligen Zeit. Sie analysiert die Ursachen und den Verlauf der Bewegung, beginnt mit den politischen Hintergründen und geht auf die Rolle der TİP und die Eskalation der Proteste ein. Ein Fokus liegt auf dem Einfluss externer Faktoren wie der amerikanischen Militärpräsenz und der inneren Entwicklungen innerhalb der Bewegung selbst.
- Die politischen und sozialen Bedingungen in der Türkei in den 1960er Jahren
- Die Rolle der TİP (Türkische Arbeiterpartei) und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft
- Die Eskalation der Proteste und die Radikalisierung der Bewegung
- Der Einfluss der amerikanischen Außenpolitik auf die Proteste
- Innere Konflikte und Spaltungen innerhalb der 68er Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der 68er Bewegung in der Türkei ein, in den globalen Kontext der weltweiten Protestwellen und dem Einfluss des Vietnamkriegs. Sie skizziert die sozioökonomischen Herausforderungen der Türkei in den 1960er Jahren – massive Urbanisierung, Jugendarbeitslosigkeit und zunehmende soziale Ungleichheiten – die als Nährboden für die Proteste dienten. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit zu verstehen, um die Motive der 68er Generation in der Türkei nachvollziehen zu können.
2. Politische Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet den politischen Kontext der 1960er Jahre in der Türkei. Der Wahlsieg der Adalet Partisi (AP) und die erstmaliger Einzug der Türkiye İşçi Partisi (TİP), einer sozialistischen Partei, in das türkische Parlament (TBMM), werden als bedeutende Ereignisse dargestellt, die die politische Landschaft prägten und die Grundlage für die wachsende politische Polarisierung legten. Die zunehmende Politisierung der Studenten an den Universitäten und die Bildung linker Studentenorganisationen wie der FKF (Föderation der Ideenclubs) werden beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Proteste zunächst friedlich und auf universitäre Probleme fokussiert waren.
3. Der Ausschuss der TİP aus der TBMM: Das Kapitel beschreibt den Ausschluss der TİP aus dem TBMM nach einem gewaltsamen Übergriff auf deren Abgeordnete. Dieser Vorfall gilt als Wendepunkt, der die Radikalisierung der Studentenbewegung beschleunigte. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Studenten und die Besetzung von Universitäten werden detailliert geschildert. Die Ankunft der 6. amerikanischen Flotte in Istanbul wird als ein Katalysator für die weitere Eskalation der Proteste dargestellt, da sie die Befürchtungen der Studenten hinsichtlich der Unabhängigkeit der Türkei verstärkte.
Schlüsselwörter
68er Bewegung, Türkei, TİP, Sozialismus, Studentenproteste, Politische Repression, USA, Vietnamkrieg, Radikalisierung, soziale Ungleichheit, politische Polarisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur 68er Bewegung in der Türkei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die 68er Bewegung in der Türkei, ihre Ursachen, ihren Verlauf und ihren Einfluss auf die politische und soziale Landschaft des Landes. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen und sozialen Bedingungen der 1960er Jahre, der Rolle der Türkischen Arbeiterpartei (TİP), der Eskalation der Proteste und dem Einfluss externer Faktoren wie der amerikanischen Militärpräsenz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die politischen und sozialen Bedingungen der 1960er Jahre in der Türkei; die Rolle der TİP und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft; die Eskalation der Proteste und die Radikalisierung der Bewegung; den Einfluss der amerikanischen Außenpolitik auf die Proteste; und innere Konflikte und Spaltungen innerhalb der 68er Bewegung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Politische Hintergründe, Der Ausschluss der TİP aus dem türkischen Parlament (TBMM) mit den Unterkapiteln „Die Ankunft der 6. Amerikanischen Flotte in Istanbul“ und „Die Ankunft Komers“, Abgrenzung der Revolutionäre von der TİP, Erneute Ankunft der 6. Amerikanischen Flotte in Istanbul und erste Anzeichen der Radikalisierung, Die Militärintervention und die Festnahme der Hauptakteure, und Das Ende der 68er Bewegung. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielte die TİP in der 68er Bewegung?
Die TİP (Türkische Arbeiterpartei) spielte eine bedeutende Rolle. Ihr Ausschluss aus dem Parlament wird als Wendepunkt dargestellt, der die Radikalisierung der Studentenbewegung beschleunigte. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der TİP auf die politische Landschaft und ihren Einfluss auf die Proteste.
Welchen Einfluss hatte die amerikanische Außenpolitik?
Die Anwesenheit der 6. Amerikanischen Flotte in Istanbul wird als Katalysator für die Eskalation der Proteste dargestellt. Die Arbeit analysiert die Befürchtungen der Studenten hinsichtlich der Unabhängigkeit der Türkei im Kontext der amerikanischen Außenpolitik und des Vietnamkriegs.
Welche Faktoren führten zur Radikalisierung der Bewegung?
Die Radikalisierung der Bewegung wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter der Ausschluss der TİP aus dem Parlament, gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Studenten, die Besetzung von Universitäten und die verstärkte amerikanische Militärpräsenz. Die Arbeit analysiert die inneren Entwicklungen und Konflikte innerhalb der Bewegung, die zu ihrer Radikalisierung beitrugen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 68er Bewegung, Türkei, TİP, Sozialismus, Studentenproteste, Politische Repression, USA, Vietnamkrieg, Radikalisierung, soziale Ungleichheit, politische Polarisierung.
Wie werden die sozioökonomischen Bedingungen der 1960er Jahre in der Türkei dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die sozioökonomischen Herausforderungen der 1960er Jahre in der Türkei, wie massive Urbanisierung, Jugendarbeitslosigkeit und zunehmende soziale Ungleichheiten, als Nährboden für die Proteste.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Anfänge der 1968er Bewegung in der Türkei. Deniz Gezmis und die THKO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042056