Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema des Justizvollzuges auseinander.
Die Spezialisierung bezieht sich auf den Konsum folgender Drogen: Heroin, Kokain, Opiate und Amphetaminen. In dieser Hausarbeit soll wissenschaftlich erarbeitet werden, wie die soziale Arbeit präventiv gegen den Drogenkonsum im Strafvollzug handelt. Um dem Leser den Einstieg zu erleichtern, werden Wörter erläutert, die sich in diesem Fall ausschließlich auf die soziale Arbeit beziehen sollen.
Die Drogenpolitik in Deutschland wird ausführlich beschrieben, da sich diese Arbeit einzig auf die Bundesrepublik Deutschland bezieht. Wie die soziale Arbeit im geschlossenen Vollzug arbeitet ist ebenfalls ein Punkt, der im Hauptteil beschrieben wird. Zudem stellt sich die Frage, was sich im Strafvollzug ändern sollte, um die Drogenmissbrauche zu verringern bzw. zu verhindern. Kann die soziale Arbeit so präventiv handeln, dass kein Insasse mehr abhängig ist?
Inhaltsverzeichnis
- 3. Einführung
- 4. Definition
- 4.1. Soziale Arbeit
- 4.2. Sucht und Drogenabhängigkeit
- 4.3. Justizvollzugsanstalt
- 5. Drogenpolitik
- 6. Soziale Arbeit im Strafvollzug
- 7. Fallbeispiele
- 7.1 Wie entsteht Sucht?
- 7.2 Drogenentzug
- 7.3 Maßnahmen zur Schadensreduzierung
- 8. Methode
- 8.1 Therapie statt Strafvollzug
- 8.2 Rehabilitationsmaßnahmen
- 8.3. Substitutionstherapie
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Sozialen Arbeit im Kampf gegen den Drogenkonsum im Strafvollzug. Der Fokus liegt auf der präventiven Wirkung der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Definitionen von Sozialer Arbeit, Sucht und Drogenabhängigkeit sowie die Funktionsweise von Justizvollzugsanstalten. Es wird zudem die Entwicklung der Drogenpolitik in Deutschland beleuchtet und die Rolle der Sozialen Arbeit im geschlossenen Vollzug beschrieben. Des Weiteren werden Fallbeispiele zur Entstehung und den Folgen von Drogensucht sowie verschiedene Methoden zur Therapie und Rehabilitation im Strafvollzug erörtert.
- Die präventive Wirkung der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Die Definitionen von Sozialer Arbeit, Sucht und Drogenabhängigkeit
- Die Funktionsweise von Justizvollzugsanstalten
- Die Entwicklung der Drogenpolitik in Deutschland
- Methoden zur Therapie und Rehabilitation im Strafvollzug
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit erklärt. Kapitel 4 definiert die Begriffe Soziale Arbeit, Sucht und Drogenabhängigkeit sowie die Justizvollzugsanstalt. Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklung der Drogenpolitik in Deutschland. Kapitel 6 untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Strafvollzug und stellt die Frage, wie sich die Drogenmissbrauche verringern oder verhindern lassen. In Kapitel 7 werden Fallbeispiele zur Entstehung und den Folgen von Drogensucht vorgestellt. Kapitel 8 erläutert verschiedene Methoden zur Therapie und Rehabilitation, wie z.B. Substitutionsverfahren.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Strafvollzug, Drogenkonsum, Prävention, Sucht, Drogenabhängigkeit, Justizvollzugsanstalt, Drogenpolitik, Therapie, Rehabilitation, Substitutionstherapie, Fallbeispiele, Schadensreduzierung.
- Quote paper
- Celina Kronenberg (Author), 2020, Die Justizvollzugsanstalt und der Strafvollzug. Sucht, Drogenabhängigkeit und soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042008