In dieser Bachelorthesis soll es primär darum gehen, auf welche Art und Weise ungewollt schwangere Frauen einen Abbruch der Schwangerschaft bewältigen. Die Gründe für einen Abbruch aus der Sicht der betroffenen Frauen und die Folgen eines Schwangerschaftsabbruches für die Frau bilden den Mittelpunkt. Keine Frau wünscht sich einen Schwangerschaftsabbruch. Die Meinung einer breiten Öffentlichkeit ist aber, wenn eine Frau ungewollt schwanger wird und die Schwangerschaft abbrechen möchte, dass mit großer Wahrscheinlichkeit Schuldgefühle, wenn nicht sogar Depressionen auf sie warten.
Es soll dargelegt werden, welche Krankheitsbilder im Kontext eines Schwangerschaftsabbruches entstehen können und ob unter dem Leitspruch Abbruch als Chance eine positive Verarbeitung möglich ist. Ziel soll es sein, einen Vergleich zwischen negativen und positiven psychologischen Folgen herzustellen.
Im ersten Schritt wird der Begriff Schwangerschaftsabbruch definiert und wichtige Hintergründe, wie Methoden, rechtliche Aspekte und die aktuelle Situation in Deutschland erläutert, um die Thematik erfassen zu können. Im Anschluss daran werden die Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch aus der Sicht betroffener Frauen näher beleuchtet. Mit Hilfe von Informationen zum Entscheidungsprozess der Frau, welcher im Endeffekt zum Schwangerschaftsabbruch führt, soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Entscheidung zum Abbruch entwickelt und wie er verarbeitet werden kann. Darauf aufbauend wird im fünften Schritt die Diskussion über die Folgen, vor allem die psychologischen Folgen, geführt. Genauer thematisiert werden dabei die häufigsten Krankheitsbilder Depression, Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung und das Post-Abortion-Syndrom. In Bezug auf die psychologischen Folgen sollen insbesondere die positiven Folgen fokussiert werden. Im sechsten Kapitel werden mögliche Bewältigungsstrategien eines Schwangerschaftsabbruches und mögliche Schlussfolgerungen vorzufinden sein. Die vorliegende Arbeit findet im Fazit/ Ausblick ihren Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hintergründe zum Schwangerschaftsabbruch
- 2.1 Definition des Schwangerschaftsabbruches
- 2.2 Die häufigsten Methoden eines Schwangerschaftsabbruches
- 2.3 Aktuelle Rechtslage eines Schwangerschaftsabbruches in Deutschland
- 2.4 Aktuelle Situation zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
- 2.5 Kampagnen der Abtreibungsgegner*innen
- 3 Gründe der Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch
- 3.1 Persönliche Gründe
- 3.2 Gesellschaftlich bedingte Hintergründe
- 4 Entscheidungsprozess der Frau zum Abbruch einer Schwangerschaft
- 4.1 Die Information zur ungewollten Schwangerschaft
- 4.2 Der Konflikt der schwangeren Frau
- 4.3 Männer im Schwangerschaftskonflikt
- 4.4 Die Entscheidung zum Abbruch der Schwangerschaft
- 4.5 Die Verarbeitung des Schwangerschaftsabbruches
- 4.6 Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung
- 5 Folgen eines Schwangerschaftsabbruches für die Frau
- 5.1 Komplikationen und physische Folgen
- 5.2 Psychische Folgen
- 5.3 Die häufigsten Krankheitsbilder
- 5.3.1 Depression
- 5.3.2 Angststörungen
- 5.3.3 Posttraumatische Belastungsstörung
- 5.3.4 Post-Abortion-Syndrom
- 5.4 Positive psychologische Folgen
- 6 Mögliche Bewältigungsstrategien eines Schwangerschaftsabbruches
- 6.1 Erkenntnisse aus der Resilienzforschung
- 6.1.1 Definition des Resilienzbegriffes
- 6.1.2 Das Resilienzkonzept
- 6.1.3 Risiko- und Schutzfaktoren im Resilienzkonzept
- 6.1.4 Mögliche Wege zur Erlangung von Resilienz
- 6.2 Erkenntnisse aus der Trauerarbeit
- 6.2.1 Definition Trauer
- 6.2.2 Trauer und Schwangerschaftskonflikt
- 6.2.3 Modell der Trauerbewältigung
- 6.2.4 Verarbeitung der Trauer nach einem Schwangerschaftsabbruch
- 7 Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bewältigung ungewollter Schwangerschaften und darauf folgender Schwangerschaftsabbrüche. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen der betroffenen Frauen, ihren Gründen für den Abbruch, dem Entscheidungsprozess und den darauffolgenden Folgen. Die Arbeit analysiert sowohl negative als auch positive psychologische Auswirkungen und beleuchtet mögliche Bewältigungsstrategien im Kontext von Resilienzforschung und Trauerarbeit.
- Gründe für Schwangerschaftsabbrüche aus der Perspektive der betroffenen Frauen
- Der Entscheidungsprozess der Frauen bei ungewollter Schwangerschaft
- Psychologische Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen (positive und negative)
- Bewältigungsstrategien im Kontext von Resilienz und Trauerarbeit
- Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, basierend auf Erfahrungen der Autorin während eines Praktikums in einer Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle. Es wird die Forschungsfrage nach den Bewältigungsstrategien ungewollt schwangerer Frauen und den Folgen des Abbruchs formuliert. Die Arbeit konzentriert sich auf Schwangerschaftsabbrüche nach der Beratungsregelung und vermeidet die moralische Debatte um Abtreibung.
2 Hintergründe zum Schwangerschaftsabbruch: Dieses Kapitel definiert den Begriff Schwangerschaftsabbruch und beleuchtet verschiedene Methoden, die aktuelle Rechtslage in Deutschland sowie die allgemeine Situation und die Kampagnen von Abtreibungsgegnern. Es liefert einen umfassenden Überblick über den rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext des Themas.
3 Gründe der Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe von Frauen, einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung zu ziehen und durchzuführen. Es differenziert zwischen persönlichen und gesellschaftlich bedingten Faktoren, die zu dieser Entscheidung führen können, und bietet somit ein differenziertes Bild der komplexen Motivlage.
4 Entscheidungsprozess der Frau zum Abbruch einer Schwangerschaft: Dieser Abschnitt analysiert den oft schwierigen und emotional belastenden Entscheidungsprozess der Frau, vom Zeitpunkt der ungewollten Schwangerschaft bis hin zum Abbruch. Die Rolle des Partners, die Beratung und die Verarbeitung der Entscheidung werden detailliert beleuchtet.
5 Folgen eines Schwangerschaftsabbruches für die Frau: Das Kapitel befasst sich ausführlich mit den physischen und psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs. Es werden verschiedene Krankheitsbilder wie Depressionen, Angststörungen und die posttraumatische Belastungsstörung im Detail behandelt, aber auch positive psychologische Folgen werden berücksichtigt, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln.
6 Mögliche Bewältigungsstrategien eines Schwangerschaftsabbruches: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Bewältigungsstrategien, die Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch anwenden können. Es stützt sich dabei auf Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und der Trauerarbeit. Es werden verschiedene Modelle der Trauerbewältigung erläutert und deren Relevanz im Kontext des Schwangerschaftsabbruchs diskutiert.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftsabbruch, ungewollte Schwangerschaft, Entscheidungsprozess, Bewältigungsstrategien, Resilienz, Trauerarbeit, psychische Folgen, physische Folgen, Rechtslage, gesellschaftliche Situation, Schwangerschaftskonfliktberatung, Depression, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bewältigung ungewollter Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bewältigung ungewollter Schwangerschaften und darauf folgender Schwangerschaftsabbrüche aus der Perspektive der betroffenen Frauen. Der Fokus liegt auf den Gründen für den Abbruch, dem Entscheidungsprozess, den psychischen und physischen Folgen sowie möglichen Bewältigungsstrategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gründe für Schwangerschaftsabbrüche (persönliche und gesellschaftliche Faktoren), den Entscheidungsprozess der Frau, die psychischen und physischen Folgen eines Abbruchs (inklusive Depression, Angststörungen und PTBS), Bewältigungsstrategien im Kontext von Resilienzforschung und Trauerarbeit, die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung und die aktuelle Rechtslage in Deutschland.
Welche Methoden werden zur Untersuchung der Thematik verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und die Analyse bestehender Forschungsdaten zu den genannten Themen. Der methodische Ansatz ist deskriptiv und analytisch. Es werden verschiedene Theorien und Modelle, wie das Resilienzkonzept und Modelle der Trauerarbeit, herangezogen, um die Bewältigungsstrategien zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Hintergründe zum Schwangerschaftsabbruch (Definition, Methoden, Rechtslage, gesellschaftliche Situation), Gründe für den Schwangerschaftsabbruch aus der Sicht der Frauen, der Entscheidungsprozess der Frau, Folgen des Schwangerschaftsabbruchs (physische und psychische Folgen, Krankheitsbilder), mögliche Bewältigungsstrategien (Resilienz, Trauerarbeit), und Fazit/Ausblick.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick der Arbeit werden im siebten Kapitel präsentiert und geben einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der Recherche und Analyse. Es wird ein zusammenfassender Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse gegeben und der Ausblick zeigt mögliche weitere Forschungsfragen auf.
Welche Rolle spielt die Schwangerschaftskonfliktberatung?
Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung wird in der Arbeit als wichtiger Bestandteil des Entscheidungsprozesses und der Bewältigung der Situation nach einem Schwangerschaftsabbruch hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Unterstützung und Beratung, die von diesen Einrichtungen angeboten werden.
Welche psychischen Folgen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet im Detail die psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs, inklusive Depression, Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Es wird aber auch auf positive psychologische Folgen eingegangen, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln. Der Begriff "Post-Abortion-Syndrom" wird ebenfalls erwähnt und thematisiert.
Wie werden Bewältigungsstrategien im Kontext von Resilienz und Trauerarbeit betrachtet?
Die Arbeit untersucht Bewältigungsstrategien unter Einbezug von Erkenntnissen aus der Resilienzforschung und der Trauerarbeit. Es werden Konzepte der Resilienz, Modelle der Trauerbewältigung und deren Relevanz im Kontext des Schwangerschaftsabbruchs diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Schwangerschaftsabbruch, ungewollte Schwangerschaft, Entscheidungsprozess, Bewältigungsstrategien, Resilienz, Trauerarbeit, psychische Folgen, physische Folgen, Rechtslage, gesellschaftliche Situation, Schwangerschaftskonfliktberatung, Depression, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung.
- Quote paper
- Michaela Köditz (Author), 2018, Der Schwangerschaftsabbruch. Gründe, Entscheidungsprozess, Bewältigungsstrategien und Folgen für schwangere Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041991