Entdecken Sie die Geheimnisse strahlender, gesunder Haut – ein zeitloser Ratgeber, der Sie auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Kosmetik und Hautpflege entführt. Von den antiken Schönheitsritualen der Römerinnen, die in Eselsmilch badeten, bis zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Hauterneuerung im 4-Wochen-Takt, enthüllt dieses Buch das umfassende Wissen, das Sie für eine effektive und individuelle Hautpflege benötigen. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Kosmetik, erfahren Sie alles über die Funktionen der Haut als unser grösstes Organ und ihren lebenswichtigen Säureschutzmantel. Lernen Sie, wie äussere Einflüsse wie Sonnenlicht, Umweltverschmutzung und Stress die Hautalterung beschleunigen können und wie Sie diesen entgegenwirken. Dieses Buch führt Sie durch die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Kosmetik, von Wellnessbehandlungen über Farb- und Stilberatung bis hin zur professionellen Hand- und Fusspflege. Finden Sie heraus, welche Pflegeprodukte wirklich zu Ihrem Hauttyp passen und entdecken Sie die wichtigsten Wirkstoffe, von sanften Fruchtsäuren bis hin zu bewährten Naturstoffen wie Aloe Vera und Kamille. "Hautnah" ist Ihr unverzichtbarer Begleiter für eine ganzheitliche Hautpflege, die nicht nur äussere Schönheit, sondern auch das innere Wohlbefinden fördert. Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihre Hautpflege in ein persönliches Schönheitsritual. Erfahren Sie, wie Ihre Haut zum Spiegelbild Ihrer Seele wird und wie Sie durch die richtige Pflege und Aufmerksamkeit Ihre natürliche Ausstrahlung zum Leuchten bringen. Ein Muss für alle, die ihre Hautgesundheit ernst nehmen und das Geheimnis ewiger Jugendlichkeit entdecken wollen. Dieser Ratgeber ist prall gefüllt mit praktischen Tipps und fundiertem Wissen, um Ihre Haut optimal zu pflegen und ihre natürliche Schönheit zu bewahren.
Gliederung
1.Geschichte der Kosmetik
2.Die Haut
2.1.Runderneuerung im 4-Wochen-Takt
2.2.Funktionen der Haut
2.3.Schutzmantel der Haut
2.4.ph-Wert
3.Die systematische Hautpflege
3.1.Weshalb braucht der Körper Pflege?
3.2.Haut ist Spiegelbild der Seele
3.3.Tätigkeitsbereiche der Kosmetik
3.4.Welche Pflege ist die Richtige?
3.5.Produktformen der Hautpflege
3.6.Wirkstoffe in der Kosmetik
3.7.Aus der Geschichte der Hautpflegemittel
Geschichte der Kosmetik
Die Kosmetik ist keinesfalls eine moderne Erfindung unserer Zeit. Sie hat sich bereits vor mehr als 6000 Jahren entwickelt. Gegenstand der Kosmetik war und ist jede Tätigkeit, die der Pflege und Verschönerung der Haut und aller anderen Körperteile dient. Der Begriff „Kosmetik“ entstammt dem griechischen Wort „cosmain“ und bedeutet „reinigen“, „ordnen“ und „schmücken“.
2.Die Haut
Die Haut ist mehr als nur eine Hälfte des Körpers. Mit einer Gesamtfläche von etwa 2m² ist sie das größte Organ des Menschen. Ihre über 4 Mio Rezeptoren, sozusagen die Außenfühler der Nerven, lassen ihn Kälte und Hitze spüren und Schmerz fühlen.
2.1.Runderneuerung im 4-Wochen-Takt
Während sich die meisten Körperzellen nach abgeschlossener Entwicklung nicht mehr teilen, besitzen die Zellen der Haut diese Fähigkeit ein Leben lang.
Der Hauterneuerungsprozeß dauert durchschnittlich 28 Tage. Durch die ständige Neubildung der Zellen werden die darüberliegenden Zellen kontinuierlich immer weiter nach oben geschoben, wo sie langsam austrocknen, verkornen und die oberste Hornschicht der Haut bilden.
2.2.Die Funktionen der Haut
Als äußere Begrenzung des Körpers nimmt die Haut eine Vielzahl von Funktionen wahr: Zu den Hauptaufgaben gehören der Schutz des Organismus und die Regulierung der Körpertemperatur. Hinzu kommen die Sinneswahrnehmungen.
2.3.Der Schutzmantel der Haut
Um ihre vielfälltigen Funktionen erfüllen zu können, besitzt die gesunde Haut ein natürliches Schutzsystem, das aus Sekreten der Talg -und Schweißdrüsen, hauteigenen Feuchthaltefaktoren, sowie Amino -und Milchsäuren zusammengesetzt ist. Dieser Säureschutzmantel liegt wie ein hauchdünner, unsichtbarer Film auf der obersten Schicht der Oberhaut. Sein ph-Wert ist verschieden und variiert zwischen 5 und 6.
2.4.Der ph-Wert
Der ph-Wert ist eine chemische Maßeinheit zur Bestimmung des Säuregrades von wässrigen Systemen. Ermittelt wird der ph-Wert auf einer Skala von 1 bis 14. (1 bis < 7 = sauer, 7 = ne utral,8 - 14 = alkalisch) So hat ein chemisch neutrales Produkt (Wasser) einen ph-Werrt von 7, Soda - Lösung von über 7, bei sauren Produkten wie Essig oder Zitronensaft liegt der ph-Wert dagegen unter 7.
Für die richtige Hautpflege spielt der ph-Wert eine wichtige Rolle. Der ph-Wert des Säureschutzmantel von gesunder Haut ist leicht sauer und liegt zwischen 5 und 6,5. Produkte mit ph-Werten in diesem Bereich werden daher als hautneutral oder hautfreundlich bezeichnet.
Wenn die Haut sauer ist, geht´s ihr richtig gut
Der Säureschutzmantel der Haut wird durch den Hauttalg und die Schweißabsonderung beeinflußt. Überwiegen die Säuren, ist die Haut trocken und spannt. Sind dagegen die Basen im Übergewicht, ist die Haut ölig. Eine wichtige Aufgabe der Hautpflege ist es daher, immer wieder die natürliche Balance zwischen Säuren und Basen herzustellen.
3.Die systematische Hautpflege
3.1.Weshalb braucht der Körper Pflege?
Hautalterung beginnt mit der Geburt und ist ebenso wie das Altern des Gesamtorganismus ein natürlicher physiologischer Vorgang. Erste Spuren hinterläßt die biologische Hautalterung etwa ab dem 25. Lebensjahr. Die physiologische Hautalterung wird beschleunigt durch das Einwirken einer Vielzahl äußerer Faktoren, z.B. Sonnenlicht, Kälte, UV-Strahlung, Luftverschmutzung oder Heizungsluft.
Zu häufiges Waschen der Haut führt zu einem Defizit an hauteigenen Inhaltsstoffen wie Hornzellen, Hautfetten und Wasser. Heutige Lebensumstände wirken sich ebenfalls auf vorzeitige Hautalterung aus, wie z.B. unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel, unzureichender Schlaf, innerer und äußerer Streß und falsche Pflege.
3.2.Haut ist Spiegelbild der Seele
Dem Gesicht kann man ansehen, ob ein Mensch gesund und glücklich ist. Die Haut ist eines unserer komplexesten Organe. Um schön und gesund zu bleiben, benötigt sie moderne Behandlungsmethoden, ebenso wie Berührung und Entspannung.
3.3.Tätigkeitsbereiche der Kosmetik
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wellnessbehandlung
Farb- und Stilberatung
Handpflege
Fußpflege
Beratung und Verkauf für die Heimpflege
3.4.Welche Pflege ist die Richtige?
Erfolgreiche Hautpflege zielt darauf ab, die Haut geschmeidig zu halten, das Regenerationsvermögen zu unterstützen und jugendliche Frische und Spannkraft zu erhalten. Dies ist aber nur mit geeigneten Präparaten möglich, die unterschiedliche Funktionen haben und genau den Bedürfnissen der Haut entsprechen müssen.
3.5.Produktformen der Hautpflege
Eine Vielzahl von Produkten steht der Hautpflege zur Verfügung. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist ihre Konsistenz.
Cremes = streichfähig
Lotionen = fließfähig
Milche = fließfähig
Gele = halbfest
Öle = flüssig
Balsame = flüssig
Wässrige Lösungen = flüssig
Grundlage kosmetischer Präparate zur Reinigung, Pflege und dekorativer Kosmetik bilden Emulsionen. Darin sind mindestens 2 miteinander nicht mischbare Flüssigkeiten feinst verteilt. Je nach dem Verhältnis Öl- Wasser unterscheidet man 2 Arten:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.6.Wirkstoffe in der Kosmetik
Kosmetische Wirkstoffe sollen der Reinigung, der Pflege und dem Schutz gesunder oder gelöster Haut dienen.Man unterscheidet folgende Wirkstoffgruppen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Fruchtsäuren - sanfte Schälmittel in der Kosmetik
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.7.Aus der Geschichte der Hautpflege
Über Jahrtausende hinweg verwendeten die Menschen der unterschiedlichsten Kulturen Wirkstoffe aus der Natur zur Pflege ihrer Haut. Römerinnen badeten gerne in Eselsmilch, um ihre Haut zu pflegen. Berühmt wurde auch eine Kaltcreme, die aus Bienenwachs, Olivenöl und Rosenwasser bestand. Sie war bei römischen Frauen außerordentlich beliebt als Mittel gegen trockene Haut, besonders aber, um die Spuren des Alterns zu mildern.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text "Gliederung"?
Der Text "Gliederung" ist ein umfassender Überblick über das Thema Kosmetik und Hautpflege. Er umfasst die Geschichte der Kosmetik, die Struktur und Funktionen der Haut, die systematische Hautpflege sowie Informationen über Produktformen und Wirkstoffe in der Kosmetik.
Was sind die Hauptthemen, die in "Gliederung" behandelt werden?
Die Hauptthemen sind:
- Die Geschichte der Kosmetik von ihren Anfängen bis zur modernen Zeit.
- Die Struktur der Haut, einschließlich ihrer Funktionen und Erneuerungsprozesse.
- Die Bedeutung und Notwendigkeit systematischer Hautpflege.
- Die verschiedenen Produktformen und Wirkstoffe, die in der Hautpflege verwendet werden.
- Der pH-Wert der Haut und seine Bedeutung für die Hautpflege.
Welche Funktionen hat die Haut laut dem Text?
Die Haut hat mehrere wichtige Funktionen:
- Schutz des Organismus vor äußeren Einflüssen.
- Regulierung der Körpertemperatur.
- Sinneswahrnehmung (Kälte, Hitze, Schmerz).
Was ist der Säureschutzmantel der Haut und warum ist er wichtig?
Der Säureschutzmantel ist ein natürliches Schutzsystem der Haut, das aus Sekreten der Talg- und Schweißdrüsen, hauteigenen Feuchthaltefaktoren sowie Amino- und Milchsäuren besteht. Er liegt wie ein hauchdünner Film auf der Haut und hat einen pH-Wert zwischen 5 und 6. Er ist wichtig für den Schutz der Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen und Mikroorganismen.
Welche Bedeutung hat der pH-Wert für die Hautpflege?
Der pH-Wert ist eine Maßeinheit für den Säuregrad. Der Säureschutzmantel der gesunden Haut ist leicht sauer (pH-Wert zwischen 5 und 6,5). Hautpflegeprodukte mit einem ähnlichen pH-Wert werden als hautneutral oder hautfreundlich bezeichnet, da sie den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht beeinträchtigen.
Warum braucht der Körper Pflege?
Hautalterung ist ein natürlicher Prozess, der bereits mit der Geburt beginnt. Äußere Faktoren wie Sonnenlicht, Kälte, UV-Strahlung und Luftverschmutzung können diesen Prozess beschleunigen. Auch häufiges Waschen, unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel, Stress und falsche Pflege tragen zur vorzeitigen Hautalterung bei. Die Hautpflege hilft, die Haut geschmeidig zu halten, das Regenerationsvermögen zu unterstützen und jugendliche Frische und Spannkraft zu erhalten.
Welche Produktformen der Hautpflege werden im Text erwähnt?
Im Text werden verschiedene Produktformen der Hautpflege erwähnt, darunter Cremes, Lotionen, Milch, Gele, Öle, Balsame und wässrige Lösungen. Die Konsistenz der Produkte ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal.
Welche Wirkstoffgruppen werden in der Kosmetik unterschieden?
Im Text werden folgende Wirkstoffgruppen unterschieden:
- Feuchthaltesubstanzen
- Lipide
- Vitamine
- Pflanzenextrakte
- Fruchtsäuren
Welche natürlichen Wirkstoffe werden im Text als Beispiele für Hautpflege genannt?
Als Beispiele für natürliche Wirkstoffe, die in der kosmetischen Hautpflege eingesetzt werden, werden Aloe Vera, Jojoba, Kakaobutter und Kamille genannt.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Reimann (Autor:in), 2001, Kosmetik. Geschichte und systematische Hautpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104167