Diese Hausarbeit hat die geschlechtsspezifische Ungleichheit von Männern und Frauen in der Gesellschaft und speziell in der Arbeitswelt zum Thema. Das Ziel dieser Arbeit ist, die geschlechtsspezifische Ungleichheit und den Einfluss der Corona-Pandemie auf Frauen im Beruf zu untersuchen. Es wird beleuchtet, welche Benachteiligungen Frauen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie erfahren und ob und wenn ja, warum sie als Verlierer der Corona-Krise gesehen werden können.
In der Vergangenheit wurde immer häufiger über die Gleichstellung von Mann und Frau und über gleiche Rechte und Pflichten gesprochen. Durch den Slogan "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" sollte auf die nach wie vor vorherrschende Ungleichheit der schlechteren Bezahlung von Frauen, die in vergleichbaren Positionen wie ihre männlichen Kollegen tätig waren, aufmerksam gemacht werden. Frauen können heute hohe und höchste Bildungsabschlüsse erreichen und in Unternehmen Führungspositionen einnehmen, häufig unterstützt durch bessere Betreuungsangebote für ihre Kinder und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle.
Doch 2020 änderte sich die Situation wieder und das Erreichte geriet ins Wanken. Seit Anfang 2020 wurde die ganze Welt vom Ausbruch der Corona-Pandemie erfasst. Die Pandemie begann – und danach Verbote, Einschränkungen, neue Regeln. Leider hat das Coronavirus nicht nur Auswirkungen auf den Gesundheitssektor. Das Virus hat das Leben der ganzen Menschheit komplett verändert. Auch auf den Arbeitsmarkt hat die Pandemie massive Auswirkungen. Aber waren alle gleich von der Pandemie betroffen? Definitiv nicht. Neben den vielen Beschäftigten in Gastronomie und Handel, der Kunst etc. darunter auch viele Frauen, die ihre Jobs verloren, sind in vielen Branchen Frauen tätig, die während der Pandemie an ihre Belastungsgrenzen kamen, z.B. das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Altersheimen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Soziale Ungleichheit
- 2.2 Geschlechtsspezifische Ungleichheit
- 3. Benachteiligung von Frauen im Beruf. Sind Frauen die Verlierer in der Corona Krise?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die geschlechtsspezifische Ungleichheit in der Gesellschaft, insbesondere im Arbeitsleben. Im Fokus steht die Untersuchung der Benachteiligung von Frauen im Kontext der Corona-Pandemie und die Frage, ob und warum Frauen als Verlierer der Krise betrachtet werden können.
- Geschlechtsspezifische Ungleichheit in der Gesellschaft und Arbeitswelt
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen im Beruf
- Vergleichende Analyse der Belastungssituation von Männern und Frauen während der Krise
- Bedeutung von Familienarbeit und Betreuungspflichten im Kontext der Pandemie
- Diskussion der möglichen Folgen der Pandemie für die Geschlechtergleichstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Geschlechterrollen und die Veränderung der Arbeitswelt im Zuge der Industrialisierung und des ersten Weltkriegs. Sie zeigt die Herausforderungen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau ergeben haben, trotz Fortschritten in der Bildung und der Berufstätigkeit von Frauen.
2. Definitionen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien zur sozialen Ungleichheit vor, darunter die Klassentheorie von Karl Marx und die Theorien von Pierre Bourdieu und Max Weber. Es wird eine Definition von sozialer Ungleichheit eingeführt, die für die weitere Analyse der geschlechtsspezifischen Ungleichheit relevant ist.
3. Benachteiligung von Frauen im Beruf. Sind Frauen die Verlierer in der Corona Krise?
Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Folgen der Corona-Pandemie für die geschlechtsspezifische Ungleichheit im Beruf. Hier werden wissenschaftliche Artikel und Studien interpretiert, die die Belastungssituation von Frauen in verschiedenen Branchen beleuchten, insbesondere im Kontext von Familienarbeit und Betreuungspflichten.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geschlechtsspezifische Ungleichheit, Corona-Pandemie, Frauen im Beruf, Benachteiligung, Familienarbeit, Betreuungspflichten, Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Geschlechterrollen, Gleichstellung.
- Quote paper
- Maximilian Bauch (Author), 2021, Benachteiligung von Frauen im Beruf durch den Einfluss der Corona-Krise. Sind Frauen die Verlierer der Pandemie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041495