In dieser Arbeit wird ein Fragebogen konstruiert, mit dem das subjektive Erleben von Mitarbeitern in ihrer Wahrnehmung von Stress und ihrem Umgang mit diesem erhoben werden kann, um an anderer Stelle maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Dazu wird sich an dem Modell zur Messung habitueller Stressverarbeitung von Janke und Erdmann orientiert. In dem zugehörigen Fragebogen wird erfasst, wie Menschen mit Stress umgehen und diesen verarbeiten. Dazu wird kurz die Stichprobe erläutert, die untersucht werden soll, um darauf aufbauend die Methodenauswahl zu treffen und zu beschreiben, wie das Vorgehen bei der Erstellung eines Fragebogens bis hin zur Auswertung ist.
Im zweiten Teil der Arbeit wird erläutert, wie die Vor- und Nachteile für die Offline- und die Online-Befragung aussehen. Da es eine große Anzahl an möglichen Varianten für die beiden Befragungsarten gibt, wird sich an dieser Stelle auf die postalische Versendung von Paper-Pencil-Fragebögen und Online-Befragungen in Form eines Web-Surveys konzentriert.
Im dritten Teil der Arbeit erfolgt eine Datenanalyse. Im Sommer 2011 wurde durch TNS Infratest Sozialforschung eine repräsentative Betriebs- und Beschäftigtenbefragung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz durchgeführt. Insgesamt wurden N = 5.512 Personen telefonisch im Rahmen der Beschäftigtenbefragung befragt. In dieser Arbeit werden die Daten aus einem Datensatz mithilfe von deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen beschrieben. Die Auswertung erfolgt mit dem Statistik-Programm SPSS. Abschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse und ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabe C1
- 2 Aufgabe C2
- 3 Aufgabe C3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht [hier den Forschungsgegenstand kurz beschreiben, z.B. den Zusammenhang zwischen verschiedenen Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden]. Die Zielsetzung besteht darin, [hier die Forschungsfrage präzise formulieren, z.B. die Auswirkungen von Bürotätigkeit, Beschäftigungsstatus und Branchenzugehörigkeit auf das Auftreten psychischer, physischer und bewegungsarmer Belastungen zu analysieren].
- Auswirkungen von Bürotätigkeit auf die Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Beschäftigungsstatus und arbeitsbedingten Beschwerden
- Analyse branchenspezifischer Belastungen
- Bewertung psychischer und physischer Belastungen am Arbeitsplatz
- Untersuchung von bewegungsarmen Tätigkeiten und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabe C1: Diese Aufgabe beschreibt den ersten Teil der Forschungsarbeit. Es wird detailliert auf die Methodik und die Datenerhebung eingegangen. Die Kapitel erläutern die angewandte Forschungsmethode, die Stichprobenauswahl, den verwendeten Fragebogen und die statistischen Verfahren. Es werden die einzelnen Variablen wie Alter, Geschlecht, Beschäftigungsstatus, Branchengruppen und die Indizes für psychische, physische und bewegungsarme Belastungen detailliert erklärt und ihre Operationalisierung dargestellt. Die Darstellung der Datenaufbereitung, einschließlich der Datenbereinigung und der Transformation der Variablen, bildet ebenfalls einen zentralen Aspekt dieses Kapitels. Die methodische Vorgehensweise wird präzise und nachvollziehbar dargelegt, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
2 Aufgabe C2: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es werden die deskriptiven Statistiken für die relevanten Variablen dargestellt und interpretiert, einschließlich der Häufigkeitsverteilungen und der Kennzahlen für zentrale Tendenz und Streuung. Die Ergebnisse werden mittels Tabellen und Abbildungen visualisiert und umfassend erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen, wie beispielsweise zwischen dem Beschäftigungsstatus und dem Auftreten arbeitsbedingter Beschwerden. Die Ergebnisse werden systematisch präsentiert und detailliert analysiert, wobei die Limitationen der Studie berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Relevanz für die Praxis.
3 Aufgabe C3: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und interpretiert. Die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen werden im Detail erläutert und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Dabei werden Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert, mögliche Limitationen der Ergebnisse benannt und Vorschläge für zukünftige Forschung präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf die Beantwortung der Forschungsfrage und auf die Implikationen für die Praxis. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und der Beitrag der Studie zum Forschungsstand zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Arbeitsbedingte Gesundheit, psychische Belastung, physische Belastung, bewegungsarme Tätigkeit, Beschäftigungsstatus, Bürotätigkeit, Branchengruppen, empirische Forschung, Fragebogen, Statistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Arbeitsbedingungen (Bürotätigkeit, Beschäftigungsstatus, Branchenzugehörigkeit) und arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden (psychische, physische und bewegungsarme Belastungen). Das Hauptziel ist die Analyse der Auswirkungen dieser Faktoren auf das Auftreten solcher Beschwerden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Bürotätigkeit auf die Gesundheit, dem Zusammenhang zwischen Beschäftigungsstatus und arbeitsbedingten Beschwerden, der Analyse branchenspezifischer Belastungen, der Bewertung psychischer und physischer Belastungen am Arbeitsplatz und der Untersuchung bewegungsarmer Tätigkeiten und deren Folgen.
Welche Aufgaben werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Aufgabe C1): Beschreibt die Methodik und Datenerhebung, inklusive Forschungsmethode, Stichprobenauswahl, Fragebogen, statistische Verfahren, Variablendefinition und -operationalisierung sowie Datenaufbereitung und -bereinigung. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
Kapitel 2 (Aufgabe C2): Präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken (Häufigkeitsverteilungen, Kennzahlen für zentrale Tendenz und Streuung) dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden mittels Tabellen und Abbildungen visualisiert und die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen analysiert. Die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Praxisrelevanz steht im Mittelpunkt.
Kapitel 3 (Aufgabe C3): Diskutiert und interpretiert die Ergebnisse, ordnet sie in den Kontext der bestehenden Literatur ein, reflektiert Stärken und Schwächen der Studie, benennt Limitationen und gibt Vorschläge für zukünftige Forschung. Schlussfolgerungen und der Beitrag der Studie zum Forschungsstand werden zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Arbeitsbedingte Gesundheit, psychische Belastung, physische Belastung, bewegungsarme Tätigkeit, Beschäftigungsstatus, Bürotätigkeit, Branchengruppen, empirische Forschung, Fragebogen, Statistik.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit bearbeitet?
Die Arbeit formuliert eine präzise Forschungsfrage, die beispielsweise lautet: "Wie wirken sich Bürotätigkeit, Beschäftigungsstatus und Branchenzugehörigkeit auf das Auftreten psychischer, physischer und bewegungsarmer Belastungen aus?". Die genaue Formulierung ist im Text zu finden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Aufgaben (C1, C2, C3), die jeweils ein Kapitel bilden. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern.
- Quote paper
- Madeleine Hartleff (Author), 2019, Fragebogen zur Ermittlung von Stressempfinden in der Arbeit, Vor- und Nachteile von Offline- und Onlinebefragungen, Analyse eines Datensatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041459