Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Nutzungswert sowie den mittels DCF-Verfahren ermittelten beizulegenden Zeitwert abzüglich Kosten der Veräußerung, miteinander zu vergleichen und letztlich hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit und Entscheidungsnützlichkeit zu würdigen. Zunächst werden dazu im Rahmen dieser Arbeit in Kapitel 2 die konzeptionellen und normativen Grundlagen des Wertminderungstestes nach IAS 36 dargestellt.
Diesen Grundlagen schließt sich, als Schwerpunkt der Arbeit, der Vergleich des Nutzungswertes und des im DCF-Verfahren ermittelten beizulegenden Zeitwertes in Kapitel 3 an, wobei Unterschiede hinsichtlich ihrer Ermittlung präzise und systematisch herausgearbeitet werden. Die der Ermittlung der beiden Ausprägungen zugrunde liegenden Annahmen wer-den im Hauptteil im Hinblick auf ihre Verlässlichkeit und Entscheidungsnützlichkeit gewürdigt. Die vorliegende Arbeit schließt mit Kapitel 4 durch ein Fazit sowie einem Ausblick.
Das vorrangige Ziel des IFRS-Abschlusses ist es, dem Abschlussadressaten entscheidungsnützliche (Finanz-)Informationen bereitzustellen. Dabei gilt eine Information als entscheidungsnützlich, wenn diese sowohl das Kriterium der Entscheidungsrelevanz als auch der Verlässlichkeit erfüllt. Die Missachtung der Verlässlichkeit würde demnach der Erfüllung des vorrangigen Ziels des IFRS-Abschlusses entgegenstehen. Regelmäßig ist bei der Erstellung von IFRS-Abschlüssen die Werthaltigkeit von Vermögenswerten zu prüfen, wodurch der Wertminderungstest nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der IFRS-Rechnungslegung einnimmt. Hierbei ist im Rahmen des Wertminderungstestes der erzielbare Betrag und – damit einhergehend – dessen beiden Ausprägungen zu ermitteln: Nutzungswert und beizulegender Zeitwert abzüglich Kosten der Veräußerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gang der Untersuchung
- Systematik des Wertminderungstestes nach IAS 36
- Grundlagen
- Ermittlung des erzielbaren Betrags
- Nutzungswert
- Beizulegender Zeitwert abzüglich Kosten der Veräußerung
- Vergleich der Rechenparameter zur Ermittlung des Nutzungswertes und des DCF-basierten beizulegenden Zeitwertes
- Künftige Zahlungsströme
- Konzept zur Schätzung der künftigen Zahlungsströme
- Schätzung der künftigen Zahlungsströme
- Berücksichtigung von Synergieeffekten
- Behandlung von Steuern
- Restrukturierungen und Erweiterungsinvestitionen
- Würdigung der künftigen Zahlungsströme
- Kapitalisierungszinssatz
- Konzept zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
- Identifizierung eines geeigneten Kapitalisierungszinssatzes
- Gewichtete durchschnittliche Gesamtkapitalkosten
- Kapitalisierungszinssatz und Steuern
- Würdigung des Kapitalisierungszinssatzes
- Künftige Zahlungsströme
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wertminderungstest gemäß IAS 36 und untersucht die Ermittlung des Nutzungswertes und des beizulegenden Zeitwertes im Vergleich.
- Die Arbeit analysiert die Systematik des Wertminderungstestes nach IAS 36.
- Sie vergleicht die Rechenparameter zur Ermittlung des Nutzungswertes und des DCF-basierten beizulegenden Zeitwertes.
- Sie untersucht die Schätzung der künftigen Zahlungsströme und den Kapitalisierungszinssatz.
- Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Synergieeffekten, Steuern, Restrukturierungen und Erweiterungsinvestitionen.
- Sie würdigt die Relevanz der verschiedenen Faktoren für die Ermittlung des Wertminderungstests.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Gang der Untersuchung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Untersuchung.
Systematik des Wertminderungstestes nach IAS 36
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Wertminderungstestes gemäß IAS 36 und beschreibt die Ermittlung des erzielbaren Betrags, der sich aus dem Nutzungswert und dem beizulegenden Zeitwert abzüglich der Kosten der Veräußerung zusammensetzt.
Vergleich der Rechenparameter zur Ermittlung des Nutzungswertes und des DCF-basierten beizulegenden Zeitwertes
Dieses Kapitel vergleicht die verschiedenen Parameter, die bei der Berechnung des Nutzungswertes und des DCF-basierten beizulegenden Zeitwertes zum Einsatz kommen. Es werden insbesondere die Schätzung der künftigen Zahlungsströme und die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes behandelt.
Schlüsselwörter
IAS 36, Wertminderungstest, Nutzungswert, Beizulegender Zeitwert, DCF-Verfahren, Künftige Zahlungsströme, Kapitalisierungszinssatz, Synergieeffekte, Steuern, Restrukturierungen, Erweiterungsinvestitionen
- Quote paper
- Hajin Diako (Author), 2020, Wertminderungstest gem. IAS 36. Nutzungswert und DCF-basierte Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes auf der dritten Stufe im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041371